Kommune in Insolvenz?

Kann eine Kommune Insolvenz in Deutschland anmelden?
Die Antwort ist Nein!  In Deutschland können Kommunen ( also Städte und Gemeinden ) nicht in Insolvenz gehen, da diese nicht insolvenzfähig sind.

Was bedeutet das?
Es ist unmöglich, dass eine Kommune aus der Haftung entlassen wird und so haftet diese für alle Verbindlichkeiten in unbeschränkter Form.

Betrifft das auch Unternehmen der Kommunen?
Eigenbetriebe sind wie die Kommune selbst nicht insolvenzfähig. Unternehmen, die aber eine herkömmliche Gesellschaftsform wie zum Beispiel eine GmbH haben sehr wohl, da die Kommune nur der Eigentümer der Gesellschaft ist.

Anstalt des öffentlichen Rechts Insolvenz

Kann eine Anstalt des öffentlichen Rechts in Insolvenz fallen? 
Nein, eine AdöR bzw. AöR. was nichts weiter als die Abkürzungen für Anstalt des öffentlichen Rechts sind, kann nicht in Insolvenz gehen.
Eine Anstalt des öffentlichen Rechts sind in der Regel Unternehmen in Kommunen, die eine öffentlich-rechtliche Rechtsform als Gesellschaftsform aufweisen. Daher sind sie in der Regel nicht insolvenzfähig und haften uneingeschränkt für Verbindlichkeiten.

Schuldverschreibungen des Bundes

Schuldverschreibungen des Bundes werden auch Bundeswertpapiere genannt und sind Wertpapiere mit eher kurzfristig bis mittelfristigen Laufzeiten.
Diese Anleihen des Bundes werden emittiert um den Kapitalbedarf des Bundes und der Bundesländer zu decken. 

Welches Risiko besteht bei Schuldverschreibungen des Bundes?
In der Regel sind Schuldverschreibungen des Bundes risikoarme Wertpapiere.

Welche Schuldverschreibungen des Bundes gibt es als Produkte konkret am Markt?
Bundesschatzbriefe aber auch herkömmliche Anleihen.

Für welche Anlegergruppe sind an solchen Schuldverschreibungen interessant?
Bei Kleinanleger und Privatanlegern sind Bundesschatzbriefe wegen der relativen Sicherheit beliebt und abhängig von der Marktlage gefragt. Aber auch institutionelle Anleger wie Investmentfonds und Rentenfonds investieren in Schuldverschreibungen der Bundesrepublik

Welche Mindestordergröße gibt es bei Bundeswertpapieren?
Das hängt stärkt vom Typ des Wertpapiers ab. Bitte hinterfragen Sie die Mindestorderbestimmungen bei der deutschen Finanzagentur.

Wo finde ich die aktuellen Konditionen für Bundeswertpapiere?
Auf der Seite der deutschen Finanzagentur.

Least Developed Countries

Der Status „Least Developed Countries“ wird von der UNO-Vollversammlung erteilt und stellt die „am wenigsten entwickelten Länder“ der Erde dar. Dieser Status „Least Developed Countries“ wird nach klar definierten volkswirtschaftlichen und sozialökonomischen Daten erteilt:

  1. Pro-Kopf-Einkommen
  2. Ernährungssituation in Form von Kalorienzufuhr pro Kopf, Kindersterblichkeit, Alphabeten-Rate ( Human Assets Index )
  3. Verwundbarkeit und Abhängigkeit der Volkswirtschaft ( Economic Vulnerability Index )
  4. Einwohnerzahl unter 75 Millionen Menschen

Link zur UNO-Organisation UN-OHRLLS sowie der „Least Developed Countries“ 

Economic Vulnerability Index

Economic Vulnerability Index zeigt die Verwundbarkeit einer Volkswirtschaft an. Auch die Abhängigkeit des Landes von der Weltwirtschaft stellt einen Indikator dar.

Die Indikatoren sind:

  1. Anteil der Industrie am BIP
  2. Stabilität der Exporte und den Exporterlösen
  3. Exportkonzentration
  4. Stabilität der landwirtschaftlichen Produktion

Der Economic Vulnerability Index ist ein Teil zur Bewertung der LDCs der Leased Developed Countries, die seit 1971 von der UNO benannt werden.

Exportkonzentration

Die Exportkonzentration zeigt an, dass eine Volkswirtschaft von sehr wenigen Produkten im Exportgeschäft abhängig ist. Je höher die Abhängigkeit von wenigen Exportgütern ist, desto mehr wird die Exportkonzentration erreicht. Darstellen kann man die Exportkonzentration mit Hilfe des Import Konzentrationsindex oder dem Hirschmann-Konzentrationsindex

Phasen des Ratenkredits

Die drei Phasen des Ratenkredits

Nach wie vor ist ein Kredit eine beliebte Möglichkeit, den eigenen finanziellen Spielraum zu erweitern und hierdurch neues Kapital für Anschaffungen zu erhalten. „Heute kaufen, morgen zahlen“ – Nach dieser Devise leisten sich mehr und mehr Personen heutzutage Anschaffungen verschiedener Art, die mithilfe eines Ratenkredites finanziert werden können. Im Allgemeinen lässt sich ein Ratenkredit in drei Phasen aufteilen.

Phasen des Ratenkredits

Darstellung: Phasen eine Ratenkredits 

Phase 1: Vor der Kreditbeantragung
Grundvoraussetzung eines Ratenkredites ist eine ausreichende Bonität des Einzelnen. Diese gewährleistet, dass der Kreditgeber letztlich das verliehene Kapital zurückerhält. Um das Zahlungsausfallrisiko für den Kreditgeber zu minimieren, wird die Bonität des Kreditnehmers aus verschiedenen Faktoren ermittelt. Regelmäßige Zahlungseingänge aus einem nicht selbständigen Arbeitsverhältnis zählen hier ebenso dazu wie mögliche finanzielle Sicherheiten des Kreditnehmers.

Dies kann beispielsweise eine Lebensversicherung sein, die im Fall der Zahlungsunfähigkeit des Kreditnehmers vom Kreditgeber verpfändet werden kann.Die Bonität des Kreditnehmers wird zudem durch eine Abfrage bei der Schufa geprüft. In diese muss der Kreditsuchende schriftlich einwilligen. Dies geschieht im Rahmen der Kreditprüfung durch den Kreditgeber.

Die Schufa Abfrage stellt für den Kreditgeber ein weiteres Sicherheitsmerkmal dar, mit der eine mögliche Zahlungsunfähigkeit des Kreditsuchenden bereits im Vorfeld aufgedeckt werden kann. Doch auch für den Kreditsuchenden leistet die Abfrage bei der Schufa mitunter wertvolle Dienste. Sie kann den Einzelnen effektiv vor einer Verschuldung bewahren. Diese Phasen des Ratenkredits ist daher sehr wichtig und sollte nie zu kurz dauern. Denn es braucht Zeit alle Variablen genau zu definieren und analysieren.

Phase 2: Die eigentliche Beantragung des Ratenkredites
Grundlage eines Ratenkredites ist stets ein entsprechender Kreditvertrag, der von beiden Seiten unterschrieben werden muss. Dies geschieht nach einer erfolgreichen Kreditprüfung durch den Kreditgeber. Sofern die Bonität des Kreditnehmers als ausreichend eingestuft werden kann, steht einer positiven Kreditentscheidung nichts mehr im Wege.Im Kreditvertrag werden alle relevanten Informationen rund um den Ratenkredit schriftlich festgehalten. Dies betrifft beispielsweise die Laufzeit, die gesamte Kredithöhe und die Höhe der Zinsen des Ratenkredits.

Phase 3: Die Rückzahlung des Ratenkredits
Mit Unterschrift unter den Kreditvertrag verpflichtet sich der Kreditnehmer, den entsprechenden Kreditbetrag in gleichbleibenden monatlichen Raten an den Kreditgeber zurückzuzahlen. Sondertilgungen sind hierbei oftmals möglich. Ein Aussetzen der Rückzahlungsraten ist hingegen in der Regel mit großen Mühen oder Zusatzkosten für den Kreditnehmer behaftet, sodass die Höhe der Rückzahlungsraten vom Kreditnehmer moderat gewählt werden sollte. Zu hohe Rückzahlungsraten können zu finanziellen Engpässen des Kreditnehmers während der Rückzahlung des Ratenkredites führen. Eine zu lange Laufzeit mit entsprechend geringen monatlichen Raten führt hingegen zu erhöhten Kreditzinsen und damit Zusatzkosten für den Einzelnen. Somit sollte der Kreditnehmer die Höhe der Rückzahlungsraten mit Bedacht wählen, sodass die Raten des Kredits jederzeit problemlos an den Kreditgeber entrichtet werden können.

Ressourcen für Kreditnehmer

Bevor Kreditnehmer tatsächlich einen Kredit nehmen, sollten sie unserer Absicht nach über wirtschaftliche Bildung verfügen. Kredit ist eine tolle Sache, doch mit Kredit alleine können Probleme auftauchen. Details zu Ideen des Kredit findest Du auch hier in mein-wirtschaftslexikon.de

Zahlungsbefehl ist eigentlich ein Mahnbescheid

Ein Zahlungsbefehl ist ein Teil des gerichtlichen Mahnverfahrens. In Deutschland wurde der Zahlungsbefahl durch den Mahnbescheid ersetzt!  

Der Zahlungsbefehl soll den Schuldner dazu bewegen, die offene Forderung inkl. der Mahnkosten bis zu einem bestimmten Stichtag anzuweisen.

Kann ein Mahnbescheid bzw. Zahlungsbefehl auch außergerichtlich erfolgen?
Mahnbescheide bzw. Zahlungsbefehle kommen von Gericht.

Hat der Schuldner die Möglichkeit Widerspruch einzulegen?
Ja innerhalb der gesetzten Frist im Zuge des Zahlungsbefehles kann der Schuldner schriftlich Widerspruch einlegen.

Eine Firma schickt mir einen Zahlungsbefehl – Ich habe aber Nichts gekauft oder bestellt!
Schriftlichen Einspruch einlegen und lassen Sie sich in diesem Fall von einem Rechtsanwalt beraten!

Achtung: Wir führen keine Rechtsberatung durch! Bitte wenden Sie sich an einen Rechtsanwalt! 

Mindestpreis Marktregulierung

Mindestpreis hat in der Wirtschaft mehrere Bedeutungen. In dieser Begriffsbeschreibung wollen wir uns den Mindestpreis aus Sicht der staatlichen Preispolitik bzw. der Marktregulierung ansehen.

 Ein staatlicher Mindestpreis auf ein Produkt oder eine Dienstleistung darf nicht unterschritten werden. 

Mindestpreis FAQ

Welche Auswirkungen kann ein staatlicher Mindestpreis mit sich bringen?

Mögliche Auswirkungen sind Inflation, Schwarzmarktbildung usw. Das hängt aber davon ab, ob der Mindestpreis über oder unter dem Marktpreis liegt.

Wie wirkt sich ein Mindestpreis auf die Inflation aus, der unter dem Marktwert liegt?

Auf Inflation gar nicht und auch auf die Marktwirtschaft kaum.

Und wie sieht es umgekehrt aus, also bei einem Mindestpreis der über dem Marktwert liegt?

Durch die überhöhten Preise, die nun die Verbraucher bezahlen müssen, wird die Inflation angeheizt. Daher sind Mindestpreise bei Konsumenten unbeliebt.

Warum kommt es bei Mindestpreis > Marktpreis eventuell zu Schwarzmärkten?

Da die Konsumenten versuchen Ihre Nachfrage unterhalb der Mindestpreise zu befriedigen. Doch die Intensität der Bildung von Schwarzmärkten hängt sehr stark davon ab, wie weit Mindestpreis und Marktpreis von einander entfernt sind.

Wird der Marktpreis für ein Produkt oder eine Dienstleistung vom Staat berücksichtigt?

Das kommt auf das konkrete Beispiel an. Der Marktpreis kann berücksichtigt werden. Muss er aber nicht! Hier wird in der Realität kräftig Lobbing der Interessenvertretungen eingebracht.

Beispiele für Mindestpreise?

Das typische Beispiel für Mindestpreise: Auf Lebensmittel gibt und gab es Mindestpreise.

Darf ein Mindestpreis überschritten werden?

Ja, natürlich und das wird er in der Regel auch.

ÖNORM B 1801-1

Die ÖNORM B 1801-1 standardisiert die Kosten in der Hoch- und Tiefbau – Kostengliederung. Dabei gelten unterschiedliche Kostenbereiche.