Schlagwort-Archive: Marketing

Masterbrand

Ein Masterbrand ist eine Dachmarke im Marketing. 
Der Masterbrand stellt selbst keine Leistung dar und hat nur einen Werbeaspekt.

Ein Beispiel für ein Masterbrand?
Intel ist als Marke der Masterbrand.
Centrino, Pentium und Core Duo sind die Markenfamilie, die unter dem Masterbrand organisiert sind. 

 

Volumengeschäft

Das Volumengeschäft zeichnet sich durch hohe umgesetzte Stückzahlen aus. In der Regel ( aber nicht immer) sind die Gewinnmargen eher gering, was durch das hohe Absatzvolumen Wett gemacht werden soll.

Um im Volumengeschäft erfolgreich zu sein muss der Anbieter einen Kostenvorteil aufweisen. Natürlich werden mit steigender Produktionszahl die Kosten pro Stück geringer, doch um erfolgreich im Volumengeschäft sein zu können muss auch der Absatz gewährleistet werden. Somit müssen alle Teile und Prozesse des Unternehmens auf diese Strategie ausgerichtet werden.

Also macht das Volumengeschäft nur für Anbieter mit grossem Marktanteil Sinn?
In der Regel ja, da Anbieter mit grossem Marktanteil oft über nachhaltige Kostenvorteile verfügen und kleine Anbieter eher durch Spezialisierung und Differenzierung punkten können. Doch eine pauschale Aussage kann nicht getroffen werden. 

Nachfragekurve

Die Nachfragekurve ( oder auch Preis-Absatz-Funktion ) stellt die Relation zwischen Preis und Absatzmenge dar. Somit ist ersichtlich, wie sich der Preis auf den Absatz eines Produktes auswirkt.
Dies ist bei der Preisbildung im Marketing-Mix wichtig.

Verlauf der Nachfragekurve
Der Verlauf der Nachfragekurve ist in der Regel eine Zunahme des Absatzes durch Reduktion des Preises.

Doch bei Luxusgütern kommt die so genannte Giffen-Kurve zur Anwendung. Wenn es um Prestige geht, nimmt der Absatz zu umso teurer das Produkt ist.

Nachfragekurve
( Darstellung Nachfragekurve bzw. Preis-Absatz-Funktion )

Ähnliche Artikel:
Marktpreis 
Preis
 Preis-Absatz-Funktion

Marktpreis

Der Marktpreis entsteht durch Angebot und Nachfrage – Das heißt der stellt den Preis dar, der am Markt sich durch das Wechselspiel der Anbieter und Nachfrager ergibt.

Wie kann der Marktpreis dargestellt werden?
Im Marktdiagramm zeigt der Schnittpunkt der Angebotskurve mit der Nachfragekurve den Gleichgewichtspreis bzw. Marktgleichgewichtspreis an. 

Warum ist der Marktpreis wichtig?
Der Marktpreis hat eine Ausgleichsfunktion am Markt. Hohe Marktpreise locken Anbieter in den Markt, da mit hohen Gewinnmargen gerechnet werden kann. Niedrige Marktpreise verdrängen schwache Anbieter aus dem Markt, besonders dann wenn der Markt in ein Volumengeschäft gleitet.

Welche Bedeutung hat der Marktpreis bei der Preisbildung?
Ohne die Ermittlung des Marktpreises, kann der errechnete Preis eines Produktes oder Dienstleistung nicht bewertet werden. Liegt der auf den Kosten basierende Preis über dem Marktpreis, muss ein Markteintritt genau geprüft werden und eine klare Marktstrategie erstellt werden.
Ein niedriger Marktpreis ist oft eine Markteintrittsbarriere.

Ist der Marktpreis ein gerechter Preis?
Wenn damit der Begriff aus der Wirtschaftsethik gerechter Preis gemeint ist, dann nein.
Ein solcher gerechter Preis ist nicht von Angebot und Nachfrage abhängig, sondern von sozialen Gesichtspunkten. Und „sozial“ ist der Marktpreis ganz sicher nicht!

Wie versuchen Unternehmen den Marktpreis hochzuhalten?
Mit Preiskartellen und Preisabsprachen wird versucht den Marktpreis künstlich hoch zuhalten.
In der Regel ist das illegal.

Welche Auswirkung hat der Marktpreis?
Der Marktpreis hat eine Ausgleichfunktion.
D.h. Der Marktpreis stellt sicher, dass Anbieter die deutlich über den marktüblichen Preis liegen mit Absatzeinbußen rechnen müssen. Langfristig kann ein Unternehmen nicht ständig seine Produkte über den Marktpreis anbieten ohne Schaden zu nehmen.

Markteintrittsbarrieren

Unter Markteintrittsbarrieren (Marktschranken) versteht man, dass der Eintritt von verschiedenen Unternehmen in bestimmte Branchen erschwert wird. 

Welche Barrieren können den Markteintritt erschweren oder gar verhindern?
– hoher Investitionsumfang vor und zum Markteintritt
– Finanzierungskosten
– absolute Kostenvorteile des bestehenden Anbieters
– Rechtliche Rahmenbedingungen ( z.B. Verbote)
– Fehlendes Fachpersonal
– Unzureichender Zugang zu Ressourcen ( Rohstoffe, Lieferanten, …)
– Fehlende Vertriebswege
– Patente
– Staatliche Beschränkungen
 – Key-Player mit enormen Marktanteil
– kleine Betriebsgröße
– keine nennenswerte Produktdifferenzierung möglich

Wie werden Markteintrittsbarrieren untersucht?
Es gibt die Methode nach Michael Porter, dass als das aktuellste Analyseverfahren gehandelt wird.

Warum werden manche Markteintrittsbarrieren von bestehenden Anbietern gebildet?
Um neue Konkurrenten vom Markt fernzuhalten und somit das eigene Geschäft abzusichern.

Niegrigpreis als Markteintrittsbarriere?
Unter dieser Art der Markteintrittsbarrieren wird eine wettbewerbsorientierte Preispolitik verfolgt. 
Dabei werden die Preise so niedrig angesetzt, dass der potentielle neue Marktteilnehmer den Markteintritt scheuen und darauf verzichten. Gerade im Volumengeschäft ist ein Markteintritt ohne Wettbewerbsvorteile schierig.

Produkt Flops

Ein Flop ist ganz allgemein die Bezeichnung für einen Mißerfolg. Im Zusammenhang mit einem Produkt ist ein Flop ebenso ein Mißerfolg, da das Produkt von der Zielgruppe nicht angenommen wurde.

Was sind die Gründe für einen Produkt Flop?
– Mangelnde Marktforschung ist in der Regel der wesentlichste Grund
– Falsche Einschätzung der Marktentwicklung

Beispiele für Produkt Flops?
Eine nette Liste mit Beispielen von Produkten, die als Flop bezeichnet werden können finden Sie hier

Umbrella Effekt

Der Umbrella-Effekt ( auch Spill-Over Effekt oder Übertragungseffekt genannt ) wirkt sich bei der Einführung neuer Produkte oder Marken aus, indem das Image bestehender Marken auf eine neue Marke übertragen wird. ( siehe auch Imagetransfer )

Den Umbrella-Effekt kann man somit nutzen, um die Marktdurchdringung und Akzeptanz des Marktes zu beschleunigen und wird gezielt in der Produkteinführungsstrategie genützt.

Beispiel für den Umbrella-Effekt
Ein Handelsunternehmen hat eine Eigenmarke für Fruchtkonserven bereits seit Jahren am Markt etabliert. Nun sollen auch Fleischkonserven unter angeboten werden. Bei geschickter Vermarktung und Produktplatzierung kann der Umbrella Effekt ausgenützt werden.

Gibt es Gefahren bei der Einführung neuer Marken und Produkte?
Ja, die Einführung neuer Marken und Produkte kann zu einer Kannibalisierung innerhalb der Produktgruppen und Marken führen. Warum das so ist finden Sie unter dem Begriff Kannibalisierungseffekt.  

Zielgruppe

Die Zielgruppe eines Unternehmens sind diejenigen Personen bzw. Unternehmen, an die die Produkte bzw. Dienstleistungen verkauft werden sollen – also die Kunden.
Welche Bedürfnisse und Wünsche haben die Kunden?
Welche Merkmale und Eigenschaften haben sie?
Diese zentralen Fragen muss jeden Unternehmer beantworten können.