Bounce Rate

Die Bounce Rate ist der Prozentsatz an Besucher, die eine besuchte Webseite sofort wieder verlassen.
Bounce Rate kommt aus dem Bereich des Internet Marketing und der Web-Analytics.
Auf Deutsch heisst diese Kennzahl Absprungrate.

Diese Absprungrate ist aber nicht die Exit Rate, denn es geht darum, dass die Besucher die Website nach dem „Landing“ sofort wieder verlassen ohne weitere Unterseiten zu besuchen.

Die Zeitspanne in der ein Besuch als Single-Site-Visit gilt hängt vom Webanalyse-Tool und dessen Berechnungsmethode ab. In der Regel sind Visits unter 8-10 Sek und ist in der Bounce Rate enthalten.

Bounce Raten liegen abhängig von der Branche zwischen 20-50%
Absprungraten über 50% müssen genauer analysiert werden.

Die Erfahrung zeigt, dass die Bounce Rate bei Seiten, die ihren meisten Traffic über Suchmaschinen höher ist.
Auch Ad-Words Seiten, liegen wegen des hohen Neubesucheranteils im oberen Skalenbereich bei den Absprungraten.

Einen Vergleich mit anderen Seiten kann z.B. mit dem Alexa Traffic Statistic Tool durchführen.

Unverbindliche Preisempfehlung

Eine unverbindliche Preisempfehlung ist eine Preisangabe, die der Hersteller dem Handel als Verkaufspreis empfiehlt. 

Die unverbindliche Preisempfehlung ist keine Preisbindung, da diese ( außer einiger Ausnahmen ) als unlauterer Wettbewerb für Handelswaren verboten ist.

Die unverbindliche Preisempfehlung gibt also einen Preisrahmen vor, der aber von jedem Händler geändert werden darf. Den Preis bestimmt also jeder Händler selbst.

Dennoch gibt es in der Realität gewisse untere Richtpreise oder Mindestpreise, die bei manchen Produkten vom Handel in der Regel eingehalten werden. Beispiele gibt es im Bereich einer Premiummarke bei Küchenelektrogeräten, Sportflugzeugen oder einem Designer Kinderwagen.

Deeplink Ratio

Deeplink Ratio ist ein Begriff aus dem Suchmaschinen Marketing und zeigt das Verhältnis der Links auf die Startseite zu Links auf Unterseiten an.

Wie wird die Berechnung des Deeplink Ratio durchgeführt?
Deeplink Ratio = Anzahl der Deeplinks / Anzahl der Startseitenlinks 

Welches Deeplink Ratio ist nun sinnvoll und gut?
Das kann nicht generalisiert werden ( wie so vieles im Suchmaschinen Marketing ).
Newsportale haben in der Regel mehr Deeplinks – Online Shops werden eher auf die Startseite verlinkt.
Am Besten orientiert man sich an den Marktteilnehmern des Keywords.

Gibt es zu Erhebung des Deeplink Ratio Tools?
Ja, ein Tool gibt es zum Beispiel auf ekstreme.com

Interessante Artikel zum Thema Deeplink Ratio
Artikel aus seo-strategie.de zum Thema Deeplinkratio als Qualitätssignal?

Abmahnvereine

Abmahnvereine waren Verbindungen, die sich auf das geschäftsmäßige Abmahnen spezialisiert hatten und auch so ein Geschäftsmodell einwickelt hatten und das Instrument der Abmahnungen mißbrauchten. 

Wie setzen solche Vereine Abmahnungen ein?
Abmahnvereine
 sind alle Vereine, die nicht dem Verbraucherschutz dienen, sondern ihre Mitglieder durch Eintreiben von Kostenpauschalen bereichern wollen. Bei der Suche nach Wettbewerbsverstößen konzentrieren sich solche Vereine um eine Abmahnung anbringen zu können auf Tageszeitungswerbungen von kleineren und mittleren Betrieben. 

Ist das heutzutage noch ein Thema?
Einige Gerichtsurteile liegen vor, die solche unseriösen Praktiken erschweren. 

Heute ist im Internet wieder ein „Geschäftsmodell“ mit dem Abmahnen entwickelt worden – man spricht nun von der Abmahn-Industrie

Abmahn-Industrie

Unter Abmahn-Industrie versteht man das geschäftsmäßige Ausnutzen der Möglichkeit zur Abmahnung

In Form von standardisieren Massenabmahnungen zum Beispiel bei geringfügigen Urheberrechtsverletzungen wird so ein regelrechtes Geschäft aus der Möglichkeit zur Abmahnung gemacht. So spezialisieren sich manche Anwälte auf das abmahnen und haben so ein „Geschäftsmodell“ entwickelt.

 

Steuer bei privatem Edelmetallverkauf

Beim privaten Edelmetallverkauf ist steuerlich die Spekulationssteuer relevant. Zwar gilt das Sammeln von Goldmünzen und Silbermünzen als Privat und diese Investition fällt somit auch in Privatvermögen, doch ist bei geringer Haltedauer der Münzen eventuell eine Spekulationssteuer zu entrichten.

Haltedauer über ein Jahr sind in der Regel von der Spekulationssteuer befreit.
Wird die Edelmetallposition aber unter einem Jahr verkauft fällt die Spekulationssteuer sehr wohl an.

Umsatzssteuer ist durch den Verkauf von Edelmetallmünzen einer Privatperson nicht zu entrichtet!

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass dieses Wirtschaftslexikon keine Steuerberatung durchführen will, kann und darf. Bitte wenden Sie sich an einen Steuerberater! 

Technischer Vertrieb

 Ein Technischer Vertrieb verkauft im B2B-Markt erklärungsbedürftige Produkte und Dienstleistungen.

Der technische Vertrieb besteht in der Regel aus Technikern und Ingenieuren, die eine hohe fachliche Kompetenz aufweisen. Jedoch spielt im technischen Vertrieb nicht nur technisches Fachwissen eine Rolle – besonderes Verkaufswissen und Verkaufskönnen sind von Nöten. Da ein technischer Vertrieb in der Regel im Bereich von Investitionsgütern tätig ist und an ein Buying-Center verkauft, kann ohne Verkaufsgeschick kein Erfolg erzielt werden.

Im Verkaufsgespräch muss Einwandbehandlung genauso beherrscht werden wie die Erklärung technischer Details des Produkts oder der Dienstleistung.

Werbedame

Eine Werbedame wird im Vertrieb bzw. in der Vermarktung von Produkte oder Dienstleitungen ( in der Regel direkt am Point Of Sales ) eingesetzt.

Die Hauptaufgabe liegt also in der Verkaufsförderung am POS.

Beispiele für Einsatzgebiete:
–  Verteilung von Geschmacksproben oder Produktproben in Supermärken
– Einsatz auf Messeständen zur Unterstützung und ersten Interessentenansprache
– Verteilung von Werbeträgern

 
 

privatrechtlicher Betrieb

Ein privatrechtlicher Betrieb ist ein Unternehmen, das mehrheitlich in privater ( also nicht staatlicher ) Hand ist.

Im Gegensatz dazu sind Gebietskörperschaften oder auch Anstalten des öffentlichen Rechts klarerweise keine privatrechtlichen Unternehmen.

Ein privatrechtlicher Betrieb kann von der Gesellschaftsform jede Ausprägung annehmen, also zu den Personengesellschaften oder Kapitalgesellschaften zählen.

Im Zuge der Marktliberalisierung, die mit Anfang des Jahrtausends in Deutschland und Österreich einen Höhepunkt erreichte, wurden viele Staatsbetriebe in private Unternehmen umgewandelt.