Preiselastizität

Die Preiselastizität zeigt, wie stark der Preis einer Ware bei Änderung von Angebot und Nachfrage reagiert.
Eine geringe Preiselastizität bedeutet, dass der Absatz auf Preisänderungen nur wenig reagiert.
Anders bei einer hohen Preiselastizität – hier schanken die Absatzzahlen stark bei Änderungen des Preises.

Man unterscheidet folgende Formen der Preiselastizität:
Preiselastizität der Nachfrage
Preiselastizität des Angebots
Kreuzpreiselastizität der Nachfrage
– Kreuzpreiselastizität des Angebots 

Und welche Form der Preiselastizität ist gemeint, wenn nur der Begriff Preiselastizität fällt?
In der Regel wird unter Preiselastizität die Preiselastizität der Nachfrage gemeint.

Was hat es mit der Kreuzpreiselastizität auf sich?
 Die Kreuzpreiselastizität ist eine Sonderform der Preiselastizität vergleicht Produkt bzw. Produktgruppen miteinander. Eine genaue Beschreibung finden Sie unter Kreuzpreiselastizität der Nachfrage.

 Was ist eine kurzfristige bzw. eine langfristige Preiselastizität?
 Zum Beispiel ist eine Immobilie langfristig preiselastisch. Das eines Schuhes wohl eher kurzfristig. 

Spill-Over Effekt

Der Spill-Over Effekt ist eine andere Bezeichnung für den Umbrella-Effekt und kommt bei der Einführung neuer Produkte zur Anwendung und ist so Teil der Produkteinführungsstrategie.
Es geht darum das positive Image einer Marke auf eine Weitere zu übertragen.

Weitere andere Bezeichnungen für den Spill-Over Effekt sind Übertragungseffekt, Spillover oder eben Umbrella-Effekt.

Informationen zum Spill-Over Effekt finden Sie unter Umbrella-Effekt.

Umbrella Effekt

Der Umbrella-Effekt ( auch Spill-Over Effekt oder Übertragungseffekt genannt ) wirkt sich bei der Einführung neuer Produkte oder Marken aus, indem das Image bestehender Marken auf eine neue Marke übertragen wird. ( siehe auch Imagetransfer )

Den Umbrella-Effekt kann man somit nutzen, um die Marktdurchdringung und Akzeptanz des Marktes zu beschleunigen und wird gezielt in der Produkteinführungsstrategie genützt.

Beispiel für den Umbrella-Effekt
Ein Handelsunternehmen hat eine Eigenmarke für Fruchtkonserven bereits seit Jahren am Markt etabliert. Nun sollen auch Fleischkonserven unter angeboten werden. Bei geschickter Vermarktung und Produktplatzierung kann der Umbrella Effekt ausgenützt werden.

Gibt es Gefahren bei der Einführung neuer Marken und Produkte?
Ja, die Einführung neuer Marken und Produkte kann zu einer Kannibalisierung innerhalb der Produktgruppen und Marken führen. Warum das so ist finden Sie unter dem Begriff Kannibalisierungseffekt.  

Grossbauern

Als Grossbauern werden umgangssprachlich „grosse“ landwirtschaftliche Betriebe bezeichnet.

Was nun als Grossbauer gilt ist in den Staaten unterschiedlich geregelt.

Zur Bewertung werden zum Beispiel folgende Kennzahlen verwendet:
– Betriebsumsatz
– Betriebsgrösse in Hektar
– Viehbestand
– Höhe der Agrarsubvention

 Grossbauern beziehen laut Studien aus dem Jahre 2010 rund Vierfünftel der Agrarsubventionen der EU

Ähnliche Begriffe:
Agrarpolitik

Beschaffungsnebenkosten

Beschaffungsnebenkosten treten im Zuge der Beschaffung von Waren auf.

Beispiele für Nebenkosten der Beschaffung
– Transportkosten
– Kosten für Versicherung der Waren ( Transportversicherung )
– Zölle und Einfuhrgebühren
– Personalkosten für Warenübernahme und Warenmanagement

In der Beschaffungspreispolitik wird versucht die Beschaffungsnebenkosten zu reduzieren.

Produkt Flops

Ein Flop ist ganz allgemein die Bezeichnung für einen Mißerfolg. Im Zusammenhang mit einem Produkt ist ein Flop ebenso ein Mißerfolg, da das Produkt von der Zielgruppe nicht angenommen wurde.

Was sind die Gründe für einen Produkt Flop?
– Mangelnde Marktforschung ist in der Regel der wesentlichste Grund
– Falsche Einschätzung der Marktentwicklung

Beispiele für Produkt Flops?
Eine nette Liste mit Beispielen von Produkten, die als Flop bezeichnet werden können finden Sie hier

Absatzwerbung

Absatzwerbung ist ein Teil der Unternehmenskommunikation und hat das Ziel den Absatz von Produkten und Dienstleitungen zu erhöhen.
Im Gegensatz dazu hat Imagewerbung und PR nicht das direkte Ziel Produkte zu verkaufen.

Absatzwerbung wird in allen Kommunikationskanälen durchgeführt und ist nicht auf bestimmte Werbemittel oder Werbeformen beschränkt. Somit unterscheidet sich die Absatzwerbung nicht durch die eingesetzten Werbemittel sondern um die Zielsetzung, Produkte und Dienstleistungen in der Zielgruppe zu positionieren und abzusetzen.

Ähnliche Begriffe:
Kommunikationsmix