Mini-Gmbh

Seit 2008 ist in Deutschland eine Mini-Gmbh bzw. Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) als einfache Variante der GmbH als Kapitalgesellschaft zugelassen.

Haftung der Mini-GmbH
So wie bei allen Kapitalgesellschaften ist auch bei der Mini-GmbH die Haftung der Gesellschafter auf das Stammkapital beschränkt, welches bei der Mini-GmbH mindestens 1 Euro betragen muss.
Doch im realen Wirtschaftsleben müssen die Gesellschafter für Finanzierungen oft für die Kredite der Gesellschaft als solidar haftender Bürge auftreten, was die Haftung im Falle des Scheiterns des Unternehmens wieder relativiert. 

Firmenwortlaut bei der Mini-GmbH
Die Mini-GmbH muss im Firmenwortlaut den Beisatz „Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)“ tragen, um der Umwelt anzuzeigen, dass es sich um eine Mini-GmbH handelt.

Einfache Gründung mit dem Musterprotokoll 
Die Reform 2008 hat auch eine rasche und einfache Gründung mittels Musterprotokoll vorgesehen.

Das Musterprotokoll für die Mini-GmbH Gründung darf nur verwendet werden, wenn:
– Maximal drei Gesellschafter vorhanden sind
– Nur ein Geschäftsführer bestellt wird
– Und keine anderen abweichenden Vereinbarungen getroffen wurden

Stammkapital der Mini-GmbH
Wie bereits erwähnt, verlangt der Gesetzgeber bei der Mini-GmbH nur den symbolische Euro als Stammeinlage.
Doch die Mini-GmbH hat eine Eigenheit – das Stammkapital muss jährlich mit 25% des Gewinns erhöht werden, bis 25.000 Euro als Stammeinlage erreicht sind.
Diese Rücklagen sind zwingend vorgeschrieben.

Das Stammkapital darf im Gegensatz zur „normalen GmbH“ nicht durch Sacheinlagen erbracht werden.
Nachdem, das Stammkapital von 25.000 Euro erreicht worden ist, darf die Mini-GmbH in eine „echte“ GmbH umgewandelt werden.

vereinfachter Gründungsfahrplan einer Mini-GmbH
1. Notar beglaubigt den Muster-Gesellschaftsvertrag bei Einzelgründung bzw. erstellt den Gesellschaftsvertrag bei mehreren Gesellschaftern
2. Eintrag in Handelsregister bzw. Firmenbuch durch den Notar
3. Hinterlegung des Stammkapitals am Firmenkonto 

Limited oder Mini-GmbH
Die Limited und die Mini-GmbH sind vom Stammkapital her gleich zu bewerten.
Doch die laufenden Kosten der Limited sind wesentlich höher als bei der Mini-GmbH.

Laufende Kosten der Limited wie zum Beispiel bei der Mini-GmbH nicht anfallen:
– Übersetzung, gleichzeitige Buchführung in UK-GAAP und HGB
– Gebühr für die Bürokosten in England, Postanschrift in England usw.

Auch gilt bei der Mini-GmbH deutsches Recht und nicht wie bei der Limited englisches Recht.

Organe der Mini-GmbH
Bei der Mini GmbH bzw. UG (haftungsbeschränkt) gibt es 3 Organe:
– Gesellschafter
– Geschäftsführer
– Aufsichtsrat (optional)

Privatwirtschaftliche Beziehungspflege

Den Einsatz der Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit gegenüber allen interessierten privaten Teilöffentlichkeiten (Kunden, Teilhaber, Lieferanten, Kreditgeber, Konkurrenten) der Wirtschaft bezeichnet man als privatwirtschaftliche Beziehungspflege.

Geldmarktzertifikat

 Ein Geldmarktzertifikat wird auch Certificates of Deposits genannt.

Diese Geldmarktpapiere sind Inhaberpapiere, die auch am Sekundärmarkt gehandelt werden. 
Investoren können ein Geldmarktzertifikat somit auch vor der Fälligkeit verkaufen.
Diese Papiere haben eine feste Laufzeit (in der Regel zwischen einem Monat und 5 Jahren)

Ein Beispiel ist ein Zins-Zertifikat für eine bestimmte Währung – dabei kann das Geldmarktzertifikat einen festen oder variablen Zinssatz aufweisen.

Monarchie

Monarchie ist eine Staatsform, bei der die Monarchen das Staatsoberhaupt bilden und abhängig von der Form der Monarchie mehr oder weniger allein herrschen.

Folgende Formen der Monarchie gibt es:
– parlamentarische Monarchie
– konstitutionelle Monarchie
– absolute Monarchie

Eine zusätzliche Differenzierung der Form der Monarchie ergibt sich aus der Art, wie der Monarch das Staatsoberhaupt wird.
Hier unterscheidet man zwischen der Wahlmonarchie und der Erbmonarchie.
Wahlmonarchie: Durch eine Wahl wird der Monarch meist auf Lebenszeit durch ein Gremium gewählt. 
Erbmonarchie: Die Monarchen werden wusch die Erbfolge bestimmt

Konstitutionelle Monarchie
In der konstitutionellen Monarchie sind die Machtbefugnisse des Monarchen mit einer Verfassung festgesetzt. Auch wenn die Macht nicht absolut ist, wird die Regierung nicht durch eine durch das Volk gewählte Volksvertretung besetzt, sondern durch den Monarchen, der also direkten Zugriff in die Politik erhält. 
Beispiel für eine konstitutionelle Monarchie ist aas deutsche Kaiserreich zwischen 1871 bis 1918.

Parlamentarische Monarchie
Die parlamentarische Monarchie ist die „Monarchie Light“ Variante, da der Monarch in die Regierungsgeschäfte keinen Einfluss nehmen kann. Die Regierung und das durch das Volk gewählte Parlament führen die Staatsgeschäfte.Der Monarch hat lediglich repräsentative Funktion
Beispiele für parlamentarische Monarchie: Luxemburg, Belgien, Dänemark, Großbritannien, Japan, Kanada, Australien, die Niederlande, Norwegen, Schweden, Spanien

Absolute Monarchie
Bei der absoluten Monarchie ist der Monarch das alleinige Staatsoberhaupt und regiert absolut. 
Heutige absolute Monarchien sind zum Beispiel Saudi-Arabien und der Vatikanstaat.

Neue Ökonomie

Die neue Sichtweise des wirtschaftlichen Geschehens wird als neue Ökonomie bezeichnet. Die schnellere Beschaffung und Verarbeitung von Informationen bei geringeren Informationskosten hat bei der neuen Ökonomie einen hohen Stellenwert. Traditionelle Haltungen und Techniken verlieren immer mehr an Bedeutung, da die kürzere Reaktionsdauer und die schnelleren Reaktionsmöglichkeiten der neuen Ökonomie die traditionellen Haltungen und Techniken „in den Schatten stellen“.
Die neue Ökonomie wird auch zunehmend in der Immobilienwirtschaft angewendet. Immer mehr Immobilienunternehmen findet man im Internet wieder.

RAL – Deutsches Institut für Kennzeichnung und Gütesicherung e.V

Im Jahre 1925 wurde das RAL – Deutsche Institut für Kennzeichnung und Gütesicherung e.V als „Reichs-Ausschuss für Lieferbedingungen“ in Berlin beim Reichskuratorium für Wirtschaft gegründet. Die Ziele des RAL – Deutsches Institut für Kennzeichnung und Gütesicherung e.V liegen in der Entwicklung von Güte- und Prüfbestimmungen und in der Schaffung von Kennzeichnungssystemen. Dem Deutschen Normenausschuss wurde im Jahre 1952 der RAL – Deutsches Institut für Kennzeichnung und Gütesicherung e.V angegliedert. Als ein eingetragener Verein wurde der RAL – Deutsches Institut für Kennzeichnung und Gütesicherung e.V im Jahre 1973 wieder selbständig.
In Verbindung mit einem Gütezeichen genießt der Kurzname RAL warenzeichenrechtlichen Schutz durch Registrierung beim Deutschen Patentamt und beim internationalen Markenregister in Genf.

Reaktive Änderung

Unter einer reaktiven Änderung versteht man grundsätzlich eine strategische Änderung. Dies geschieht infolge von bereits stattgefundenen Veränderungen im Umfeld.

Lateinamerikanische Schuldenkrise

Die Ursachen der Schuldenkrise in Lateinamerika und ihre empirische Uberprufung am Beispiel von Venezuela (European university studies. Series V, Economics and management) (German Edition)Lateinamerikanische Schuldenkrise

Die lateinamerikanische Schuldenkrise fand zum größten Teil in den 1980igern statt. 
Bei vielen der lateinamerikanischen Länder war in diesem Zeitraum die Auslandsverschuldung wesentlich höher als die Bruttoinlandsprodukte der jeweiligen Volkswirtschaft.

Die aufgenommenen Kredite konnten nicht mehr bezahlt werden und die Rückzahlung wurde ausgesetzt.
Dies hatte massive Auswirkungen auf das gesamte Weltwährungssystem und das Vertrauen in die Region.

Ausgangspunkt der Schuldenkrise in Lateinamerika
Die Jahre zuvor hatten die lateinamerikanischen Staaten für die Schaffung einer nachhaltigen Industrie riesige Kredite im Ausland aufgenommen. 
Um das hohe Wirtschaftswachstum weiter zu nutzen, wurden immer mehr Kredite gezeichnet.
Schritt für Schritt stiegt die Auslandsschuld um das Vierfache von 1975 mit ca. 70 Milliarden US-Dollar rasant bis 1983 auf ungefähr 300 Milliarden US-Dollar.

Der Verlauf der Schuldenkrise in Lateinamerika
Ende der 1970iger geriet die Weltwirtschaft in eine tiefe Rezession.
Der Ölpreis begann im Zuge der Ölkrise massiv zu steigen.
Diese Entwicklungen führten zu einem Liquiditätsengpass bei den Ländern Lateinamerikas.

Die Märkte erkannten Zunehmens, dass die Länder auch die Schuldentilgung und Zinszahlung nicht weiter erbringen können werden wird.
Dies wurde zur Realität, als Mexiko bekannt gab, den Schuldendienst einzustellten.

Die ausländischen Kapitalgeber reagierten und stoppten die Vergabe neuer Kredite für die gesamte Region.
Die Volkswirtschaften, deren Überleben aber durch Kredite schon seit Jahren ermöglicht wurde, traf diese Maßnahme wie ein Blitz.
In einem Schneeballeffekt mussten weitere Staaten den teilweisen Staatsbankrott einräumen und die Rückzahlung aussetzen.

Die lateinamerikanischen Währungen wurden massiv abwertet vorauf die Inflation weiter stark anstieg. 

Als politische Folgen der Schuldenkrise in Lateinamerika werden die Aufstände gegen die Regime und Diktaturen in Argentinien, Brasilien und Chile angesehen.

Die Ursachen der Schuldenkrise in Lateinamerika und ihre empirische Uberprufung am Beispiel von Venezuela (European university studies. Series V, Economics and management) (German Edition)Lateinamerikanische Schuldenkrise

Testmarkt Hassloch

Die Ortschaft Haßloch ist in Deutschland der erste Testmarkt, der professionell von einem Marktforschungsinstitut ( konkret GfK – Gesellschaft für Konsumforschung) ständig geführt wird. Es handelt sich somit um einen gestreuten Testmarkt, der aber sehr Nahe an den Testmarkt unter Realbedingungen.

Die Bewohner in Haßloch kommen dem deutschen Marktdurchschnitt so Nahe,
dass die GfK 3.000 Haushalte in die Marktforschung integriert hat.

Viele namhafte Unternehmen nutzen diesen Testmarkt, um neue Produkte oder Marketingstrategien mit echten Verbrauchern zu testen, ohne selbst einen Testmarkt aufbauen zu müssen.

Die teilnehmenden Haushalte in Hassloch sind mit ID-Karten ausgestattet, die beim Einkaufen in Hassloch verwendet werden und so der Marktforschung ein Bild des typischen Warenkorbes bieten. Auswirkungen durch Werbung und neue Produkte können so gut auf ganz Deutschland hochgerechnet werden.

Tagesgeldsatz

Der Tagesgeldsatz ist die Referenz der Geldpolitik der Eurozone für den Interbanken-Geldmarkt.

Das System sieht vor, dass am Tagesgeldmarkt ein Zinssatz erzielt wird, der als marktkonform angesehen werden kann und stellt dann auch den Faktor dar, der für Finanzierungen bezahlt werden muss.
Die EZB veröffentlicht den Tagesgeldsatz täglich.