Archiv der Kategorie: K

Kinderbetreuungskosten

Kinderbetreuungskosten sind jene Kosten, die durch die Betreuung von Kindern entstehen. Dies können zum Beispiel Kosten für einen Kindergartenplatz, Kinderkrippe oder einer Tagesmutter sein. Abhängig von der finanziellen Situation können in Deutschland, Österreich und der Schweiz Kinderbetreuungskosten steuerlich abgesetzt werden.

Kauf auf Abruf

Beim Kauf auf Abruf nimmt der Abnehmer beim Verkäufer eine bestimmte Menge an Waren oder Dienstleitungen ab, die dann auf Wunsch des Käufers nach und nach geliefert werden.

Somit wird die Leistung in Teilmengen auf Abruf des Käufers erbracht. Die eventuell entstehenden Lagerkosten werden in der Regel vom Verkäufer getragen.

Laufzeit bei Kauf auf Abruf
Kaufverträge bei Kauf auf Abruf haben aber oft eine bestimmte Laufzeit, in der die Lieferung erfolgen muss.

Im Dienstleistungsbereich kann der Leistungsanspruch auf die Dienstleistung verfallen.
Handelt es sich beim Kauf auf Abruf um Produkte muss nach Ablauf der Vertragslaufzeit entweder der Restbestand abgenommen werden oder es werden die Lagerkosten verrechnet. Das hängt von der Vertragsgestaltung ab.

Ähnliche Begriffe
Fixkauf 
Angeld 

Konnossement – Seefrachtbrief

Ein Konnossement ( engl. Bill of Lading )ist ein Seefrachtbrief der mehrere Funktionen erfüllen kann.

Funktionen und Arten von Konnossements
 Der Konnossement kann als Übernahmebestätigung für die Übernahme de Waren für die Verschiffung sein – Dies nennt man Übernahmekonnossement.

Aber auch die Funktion als Quittung ist üblich. In diesem Fall bestätigt der Reeder, dass er die Ware bzw. Ladung zur Beförderung angenommen hat. Man spricht hier um Quittungskonnossement.

Schliesslich gibt es das Bordkonnossement das Bestätigt, dass die Ladung an Bord eines bestimmten Schiffes übernommen wurde. Der Name des Schiffes muss in diesem Fall bekannt gegeben werden. 

Kaufpreisallokation

Die Methode der Kaufpreisallokation bewertet bei einer Unternehmensbeteiligung die Anschaffungskosten und den gekauften Unternehmenswert. Dabei der Vermögenswerte, Schulden und auch stille Reserven untersucht und mit dem Kaufpreis in Beziehung gebracht.
Als Basis wird der Zeitwert verwendet.

Woher kommt die Kaufpreisallokation?
Diese Art der Bewertung von Unternehmensbeteiligungen kommt aus den USA und hat sich seit 2005 immer stärker an internationaler Bedeutung gewonnen. Der englische Begriff ist Purchase Price Allocation.

Gibt es einen klaren Prozess der Bewertung?
Im IRFS ist die Kaufpreisallokation beschrieben und kann auch so verwendet werden.

Welche Schritte werden bei der Kaufpreisallokation unternommen?
1. Buchwertbilanz des Unternehmens erheben
Zuerst werden die Schulden und Vermögenswerte untersucht, wobei zwischen bilanzierten Schulden und unbilanzierten Schulden unterschieden werden muss.

2. Bewertung und Neubewertung des Unternehmens
Im nächsten Untersuchungsschritt werden das Vermögen und die Verbindlichkeiten inklusive der stillen Reserven bewertet. 

3. Konsolidierung unter Berücksichtigung des Kaufpreises
Nun wird der Kaufpreis und der Geschäftswert des Unternehmens bewertet in dem auch das Geschäftssystem des genau untersucht wird.
Hier werden nochmals die gesamte Bilanz und auch zukünftig auftretende Verbindlichkeiten ( = Eventualschulden ) erhoben und mit abgeschätzten künftigen Geschäftsentwicklung in Beziehung gestellt.
Dies ist auch für den Käufer wichtig, da Rückstellungen zum Kaufzeitpunkt eingerechnet und bereitgestellt werden können.

Beispiel für eine Kaufpreisallokation?
Ein Fallbeispiel Kaufpreisallokation der Universität St.Gallen zeigt die Anwendung der Kaufpreisallokation auf.

Kommune in Insolvenz?

Kann eine Kommune Insolvenz in Deutschland anmelden?
Die Antwort ist Nein!  In Deutschland können Kommunen ( also Städte und Gemeinden ) nicht in Insolvenz gehen, da diese nicht insolvenzfähig sind.

Was bedeutet das?
Es ist unmöglich, dass eine Kommune aus der Haftung entlassen wird und so haftet diese für alle Verbindlichkeiten in unbeschränkter Form.

Betrifft das auch Unternehmen der Kommunen?
Eigenbetriebe sind wie die Kommune selbst nicht insolvenzfähig. Unternehmen, die aber eine herkömmliche Gesellschaftsform wie zum Beispiel eine GmbH haben sehr wohl, da die Kommune nur der Eigentümer der Gesellschaft ist.

Konjunktur

Konjunktur zeigt den Zustand der Wirtschaft bzw. der Gesamtleistung einer Volkswirtschaft an. Die Konjunktur ist sozusagen die wirtschaftliche Lage der Volkswirtschaft eines Staates oder einer Wirtschaftsregion. Auch die Weltwirtschaft als Gesamtsystem unterliegt den Konjunkturzyklen.

Die Konjunktur teilt sich in verschiedene Phasen auf – den Konjunkturzyklen, die sich als Wellen darstellen.

  • Expansion
  • Boom
  • Rezession
  • Depression

Expansion oder Aufschwungphase ist die Phase in der die Wirtschaft wächst. Steigende Produktion führt zu einer hohen Beschäftigungsrate. Ein niedriges Zinsniveau ist ebenfalls ein Merkmal der expansiven Phase.
Indikatoren der Aufschwungphase:

  • Zunahme an Aufträgen in Industrie und Wirtschaft
  • steigende Produktion
  • niedrige Zinsen
  • niedrige Arbeitslosenrate
  • steigende Investitionen
  • sanfte Inflation
  • steigender Privatkonsum
  • Lohnsteigerungen

Boom oder Hochkonjunktur ist der obere Wendepunkt des Konjunkturzyklus.
Merkmale ( Indikatoren ) der Hochkonjunktur am Höhepunkt:

  • Kapazitäten der Wirtschaft voll ausgelastet, teilweise kann die Nachfrage nicht gedeckt werden
  • Preisanstieg und steigende Inflation
  • Privatkonsum am Höhepunkt
  • Stark steigende Zinsen
  • Hohes Lohnniveau

Am Höhepunkt tritt aber durch die Überhitzung der Wirtschaft eine Trendwende ein:
Es tritt eine Stagnation ein – Die Produktion kann nicht mehr gesteigert werden. Der Markt ist gesättigt und es kommt kein Wachstum zustande.

Rezession – Der Abschwung der Wirtschaft wird von folgenden Indikatoren begleitet:

  • Rückgang der Nachfrage
  • Produktionsauslastung stinkt
  • Hohe Lagerstände
  • fehlende Investitionen
  • negative Stimmung bei Unternehmen und Verbrauchern
  • sinkende Löhne
  • Entlassungen und Anstieg der Arbeitslosenquote
  • fallende Zinsen 

Depression – Konjunkturtief ist der Tiefstand der Wirtschaftsleistung.

Kreuzpreiselastizität der Nachfrage

Bei der Kreuzpreiselastizität der Nachfrage wird die Nachfragemenge für ein bestimmtes Produkt im Verhältnis zu einem Wettbewerbsprodukt prozentual geändert.
Ist die Kreuzpreiselastizität größer null, handelt es sich um substitutive Güter.
Wenn die Kreuzpreiselastizität kleiner null ist, handelt es sich um Komplementärgüter. Ist die Kreuzpreiselastizität gleich null, handelt es sich um differente Güter.
Diese Berechnung wird bei im Marketing bzw. Controlling bei der Erstellung der Strategie und bei der Analyse bestehender Produkte eingesetzt.

Kundenstamm

Der Kundenstamm wird auch als installierte Basis bezeichnet. Man versteht darunter jene Produkte, die insgesamt von einem Anbieter verkauft wurden und noch in Gebrauch sind.

Kämpfermodell

Das Ziel eines Kämpfermodells besteht darin, einen Kampf gegen den Geschäftspartner aufzunehmen und dadurch zu versuchen, bestimmte Probleme zu lösen.