Archiv der Kategorie: E

Einkünfte aus Kapitalvermögen

Einkünfte aus dem privaten Barvermögen, den Geldanlagen und dem geldähnlichen Vermögen unterliegen im Rahmen der Einkunftsart „Einkünfte aus Kapitalvermögen“ der Besteuerung. Unter anderem werden Gewinnanteile aus Aktien, anzurechnende Körperschaftsteuer, Einnahmen aus stiller Beteiligung, Zinsen aus Hypotheken als Einkünfte laut Einkommensteuergesetz gezählt. Die Einkünfte aus Kapitalvermögen werden durch Werbungskosten, zum Beispiel Depotgebühren und Schuldzinsen für Kredite zur Finanzierung von Wertpapieren vermindert. Weiters ist bei den Einkünften aus Kapitalvermögen ein Sparer-Freibetrag zu beachten.

Einzelhandels Marke

Eine Einzelhandelsmarke wird auch als Eigenmarke, Hausmarke oder Firmenmarke bezeichnet. Es dies eine bestimmte Marke, die einem bestimmten Einzelhandelsunternehmen gehört und nur ausschließlich von diesem vertrieben wird.

Einfacher Wiederholungskauf

Unter einem einfachen Wiederholungskauf ist zu verstehen, dass bestimmte Waren und Dienstleistungen ohne Änderung der Verkaufsbedingungen wiederholt gekauft werden. Hier läuft der Kaufvorgang routinemäßig ab und gestaltet sich relativ einfach.

Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft

Den Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft (Erste der sieben Einkunftsarten des Einkommensteuergesetzes) werden die Einkünfte aus einer Vielzahl von land- und forstwirtschaftlichen Haupt- und Nebenbetrieben zugeordnet (neben Land- und Forstwirtschaft u.a. Weinbau, Obstbau, Binnenfischerei). Zu den Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft zählen auch der Nutzungswert der Wohnung und der Verkauf des Betriebes.

Einzelhandels Marketing

Unter dem Einzelhandelsmarketing versteht man jenes Marketing, das von den Einzelhandelsunternehmen betrieben wird. Hier werden die einzelnen Elemente des Marketingmixes als Einzelhandelsmix bezeichnet.">

Economies of Scale Messung

Unter Economies of Scale versteht man einen Kostenvorteil, der aus der Unternehmensgröße oder der Kapazitätsgröße resultiert. Je größer das Unternehmen bzw. das Produktionsvolumen ist, desto geringer sind die anteiligen Fixkosten pro Produkteinheit.

Economies of scope

Als Economies of scope bezeichnet man Vorteile, die aus Synergieeffekten basieren.

ECU – Europäische Währungseinheit – European Currency Unit

ECU ist die Abkürzung für European Currency Unit und ist die Europäische Währungseinheit.

Die Europäische Währungseinheit zwischen 1979 und 1998 die Währungseinheit für Berechnungen der Europäische Währungseinheit und war damit der Vorgänger des heute in Umlauf befindlichen Euro.

European Currency Unit als komplexer Vorgänger der Währungseinheit des Euro

Seit 1998 wird der Euro als Zahlungsmittel der Euroländer verwendet.
Die Berechnung des Wechselkurs des ECU gegenüber anderer Landeswährungen war komplex. Er errechnete sich aus den Wechselkursen der Landeswährungen, die im Währungskorb zur Währung, multipliziert mit der Menge der Landeswährung. 

 

ED – ex Dividende

ex Dividende bzw. ED ist ein Preiszusatz bei Aktien und zeigt, dass das an diesem Tag, dem Ex-Dividenden-Tag vom Preis des Wertpapiers die Höhe der Dividende bereits abgezogen wurde.

E-Commerce

E-Comerce bedeutet elektronischer Handel. Im E-Commerce werden Waren aus elektronischem Weg vermarktet.
Die Waren werden, meist kostengünstig, im Internet angeboten und können dort direkt bestellt werden.