Den Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft (Erste der sieben Einkunftsarten des Einkommensteuergesetzes) werden die Einkünfte aus einer Vielzahl von land- und forstwirtschaftlichen Haupt- und Nebenbetrieben zugeordnet (neben Land- und Forstwirtschaft u.a. Weinbau, Obstbau, Binnenfischerei). Zu den Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft zählen auch der Nutzungswert der Wohnung und der Verkauf des Betriebes.
Schlagwort-Archive: Steuer
Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit
Alle Einnahmen aus Arbeitsverhältnissen (zum Beispiel Löhne, Gehälter, Sachbezüge) und Versorgungsbezüge (zum Beispiel betriebliche Ruhegelder, Pensionen) werden mit der Einkunftsart Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit erfasst. Die Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit werden durch Werbungskosten gemindert. Unter anderem entstehen Werbungskosten durch Fahrten zur Arbeitsstätte, Kauf von Arbeitskleidung, Aufwendungen für Dienstreisen und Fachbücher. Bei der Zahlungen an den Arbeitnehmer muss der Arbeitgeber Lohnsteuer einbehalten und an das Finanzamt abführen.
Einkünfte aus selbständiger Arbeit
Die Einkünfte aus selbständiger Arbeit sind als dritte der sieben Einkunftsarten im Einkommensteuergesetz geregelt. Vor allem solche aus freiberuflicher Tätigkeit (zum Beispiel Ärzte, Rechtsanwälte, Architekten, Steuerberater und Journalisten) gehören zu der Einkunftsart Einkünfte aus selbständiger Arbeit. Auch der Gewinn aus dem Verkauf des Vermögens, das für die selbständige Tätigkeit genutzt wurde, gehören auch zu den Einkünften aus selbständiger Arbeit.
Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
Zu den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung gehören: Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung von unbeweglichem Vermögen (insbesondere Grundstücke und Gebäude) und „Sachinbegriffen“ (insbesondere bewegliches Betriebsvermögen), aus zeitlich begrenzter Überlassung von Rechten und Veräußerung von Miet- und Pachtzinsforderungen.
Einheitswert
Der Einheitswert wird als Bemessungsgrundlage für verschiedene Abgaben wie z.B. Vermögenssteuer, Bodenwertabgabe, Grundsteuer, Erbschafts- und Schenkungssteuer durch die Finanzämter ermittelt. Dieser wird von wirtschaftlichen Einheiten wird nach steuerlichen Bewertungsvorschriften in größeren Zeitabständen berechnet. Der Einheitswert wird neu festgestellt, wenn sich zwischen den Hauptfeststellungen bedeutsame Änderungen des Wertes, der Art oder der steuerlichen Zurechung etwas ändert.
Einkommensteuer
Natürliche Personen müssen auf Ihre Einkommen eine Steuer zahlen. Die so genannte Einkommensteuer (Est).
Bemessungsgrundlage ist das zu versteuernde Einkommen, welches aus selbstständiger und unselbständiger Tätigkeit kommen kann.
Andere Formen der Einkommensteuer sind die Lohnsteuer und die Kapitalertragsteuer.
Hier finden Sie eine Übersicht der Steuerarten.
Einkünfte aus Kapitalvermögen
Einkünfte aus dem privaten Barvermögen, den Geldanlagen und dem geldähnlichen Vermögen unterliegen im Rahmen der Einkunftsart „Einkünfte aus Kapitalvermögen“ der Besteuerung. Unter anderem werden Gewinnanteile aus Aktien, anzurechnende Körperschaftsteuer, Einnahmen aus stiller Beteiligung, Zinsen aus Hypotheken als Einkünfte laut Einkommensteuergesetz gezählt. Die Einkünfte aus Kapitalvermögen werden durch Werbungskosten, zum Beispiel Depotgebühren und Schuldzinsen für Kredite zur Finanzierung von Wertpapieren vermindert. Weiters ist bei den Einkünften aus Kapitalvermögen ein Sparer-Freibetrag zu beachten.
BdSt – Bund der Steuerzahler
BdSt ist die Abkürzung für den Verein Bund der Steuerzahler e. V.
Der Bund der Steuerzahler e. V. wurde 1949 von Karl Bräuer ins Leben gerufen und ist seit damals ein eingetragener Verein. Heute hat der Verein über 300.000 Mitglieder.
Das erklärte Ziel des Vereins Bund der Steuerzahler ist die Senkung von Steuern.
Als Grundlagen für einen ausgeglichenen Staatshaushalt sieht der Verein:
– Verringerung von Bürokratie
– Reduktion der Steuerverschwendung
– Reduktion der Staatsverschuldung
– sparsamer Umgang mit Steuergeld
Der Bund der Steuerzahler e.V. ist aber nicht zur Steuerberatung berechtig und führte diese auch nicht durch.
Es gibt auch Vereine in den Bundesländern – zum Beispiel Berlin, NRW, Hessen usw.
Balance Sheet
Balance Sheet ist die US-amerikanische Bilanz.
Aufbau des Balance Sheet
Das Balance Sheet besteht wie die in Deutschland verwendete Bilanz aus Aktiva und Passiva.
– Aktiva sind im Balance Sheet Assets
– Passiva sind im Balance Sheet Liabilities
Vorschriften zur Erstellung des Balance Sheet
Das Balance Sheet ist nach US-GAAP, den US-amerikanischen Bilanzierungsvorschriften zu erstellen.
Banderolensteuer
Die Banderolensteuer ist eine besondere Form der Besteuerung und wird auch Streifensteuer genannt.
Die Banderolensteuer trifft den Hersteller.
Die zu versteuerten Waren werden mit Banderolen also Papierstreifen gekenntzeichnet.