Das Risiko der einzelnen Aktivposten soll mit den Eigenmittelvorschriften des Bankwesengesetzes eingeschätzt und zumindest teilweise durch Eigenmittel abgedeckt werden. Über zumindest 8 % der gewichteten Aktivposten der Bilanz, der außerbilanzmäßigen Geschäfte und der besonderen außerbilanzmäßigen Finanzgeschäfte in Form von Eigenmittel zur verfügen.
Archiv der Kategorie: E
Einkaufsgenossenschaft
Eine Einkaufsgenossenschaft wird auch als Einkaufsgemeinschaft bezeichnet. Es ist dies ein horizontales Marketingsystem. Dies bedeutet, dass mehrere Einzelhändler ihre Aufträge gesammelt beim Hersteller aufgeben und somit günstigere Bedingungen erhalten.
Einstufiger Absatzweg
Ein einstufiger Absatzweg ist eine indirekte Vertriebsform, bei der in der Regel nur der Einzelhandel zwischen beim Hersteller und dem Verbraucher steht.
Eigentransport
Mit Hilfe verschiedener Verkehrsmittel (LKW, Flugzeug, Schiff) wird die inner- und außerbetriebliche Transportleistung beim Eigentransport selbst erstellt. Der Kfz-gebundene Eigentransport ist am weitesten verbreitet. Zwischen Werknah- und -fernverkehr ist beim Eigentransport zu unterscheiden. Ab einer Nutzlast des eingesetzten Kraftfahrzeuges von mehr als 4 Tonnen ist der Werkfernverkehr anmeldepflichtig.
Einkaufsleiter
Als Einkaufsleiter wird jener Mitarbeiter eines Unternehmens bezeichnet, der für den Kaufvorgang verantwortlich ist.
Eintragungsarten im Grundbuch
Im Grundbuchgesetz gibt es drei Arten von Eintragungen im Grundbuch: Einverleibungen, Vormerkungen und Anmerkungen. Den unbedingten Erwerb oder die Löschung von Rechten bewirkt die Einverleibung (Eigentums- oder Pfandrecht). Vormerkungen hingegen bewirken bedingte Erwerbe oder Löschungen von Rechten, die einer Rechtfertigung im Nachhinein bedürfen. Anmerkungen haben den Zweck im Interesse Dritter tatsächliche Verhältnisse bekannt zu machen oder ganz bestimmte Rechtswirkungen herbeizuführen. Es werden aber bei dieser Eintragungsart im Grundbuch keine bücherlichen Rechte begründet.
Eigentum
Das umfassende Recht an einer Sache nennt man Eigentum. Beschränkungen des Eigentums durch einen Vertrag oder das Gesetz sind möglich.
Einkaufsrahmen auf einem Girokonto
Kurzfristigen Vorgriffen auf zu erwartende Eingänge nennt man Einkaufsrahmen. Zwischen dem Kunden und seinem Berater wird der Einkaufsrahmen in der Regel mündlich vereinbart. Der Sollzinssatz ist beim Einkaufsrahmen meist höher als beim Kredit, allerdings muss beim Einkaufsrahmen keine Einmalgebühr und in der Regel auch keine Vergebührung bezahlt werden. Entweder nach dem Einkommen oder nach der Höhe des zu erwartenden Eingangs richtet sich die Höhe des Einkaufsrahmens. Natürlich kann das Kreditinstitut auch Besicherungen (Versicherung, Sparbuch, Wertpapier, Bürgschaft usw.) für die Gewährung des Einkaufsrahmens verlangen.
Einverleibung
Unter Einverleibung versteht man den unbedingten Erwerb oder die Löschung von Rechten wie z.B. Pfandrecht- oder Eigentumsrecht (Extabulation und Intabulation).
Eindimensionale Skalierungstechnik
Die eindimensionale Skalierungstechnik ist eine Technik, die nur eindimensionale Unterscheidungen von Objekten zulässt.