Archiv der Kategorie: S

Steuer bei privatem Edelmetallverkauf

Beim privaten Edelmetallverkauf ist steuerlich die Spekulationssteuer relevant. Zwar gilt das Sammeln von Goldmünzen und Silbermünzen als Privat und diese Investition fällt somit auch in Privatvermögen, doch ist bei geringer Haltedauer der Münzen eventuell eine Spekulationssteuer zu entrichten.

Haltedauer über ein Jahr sind in der Regel von der Spekulationssteuer befreit.
Wird die Edelmetallposition aber unter einem Jahr verkauft fällt die Spekulationssteuer sehr wohl an.

Umsatzssteuer ist durch den Verkauf von Edelmetallmünzen einer Privatperson nicht zu entrichtet!

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass dieses Wirtschaftslexikon keine Steuerberatung durchführen will, kann und darf. Bitte wenden Sie sich an einen Steuerberater! 

Schuldverschreibungen des Bundes

Schuldverschreibungen des Bundes werden auch Bundeswertpapiere genannt und sind Wertpapiere mit eher kurzfristig bis mittelfristigen Laufzeiten.
Diese Anleihen des Bundes werden emittiert um den Kapitalbedarf des Bundes und der Bundesländer zu decken. 

Welches Risiko besteht bei Schuldverschreibungen des Bundes?
In der Regel sind Schuldverschreibungen des Bundes risikoarme Wertpapiere.

Welche Schuldverschreibungen des Bundes gibt es als Produkte konkret am Markt?
Bundesschatzbriefe aber auch herkömmliche Anleihen.

Für welche Anlegergruppe sind an solchen Schuldverschreibungen interessant?
Bei Kleinanleger und Privatanlegern sind Bundesschatzbriefe wegen der relativen Sicherheit beliebt und abhängig von der Marktlage gefragt. Aber auch institutionelle Anleger wie Investmentfonds und Rentenfonds investieren in Schuldverschreibungen der Bundesrepublik

Welche Mindestordergröße gibt es bei Bundeswertpapieren?
Das hängt stärkt vom Typ des Wertpapiers ab. Bitte hinterfragen Sie die Mindestorderbestimmungen bei der deutschen Finanzagentur.

Wo finde ich die aktuellen Konditionen für Bundeswertpapiere?
Auf der Seite der deutschen Finanzagentur.

Staatliche Maßnahmen zur Stützung der Konjunktur

Der Staat kann auf unterschiedliche Weise die Konjunktur stützen bzw. die Konjunktur ankurbeln.

Ziele der Konjunktur Förderung

  • Anreize für Investitionen im privaten und wirtschaftlichen Bereich („Die Leute sollen Geld ausgeben, damit die Firmen die Notwendigkeit haben zu investieren“)
  • Sicherung des Arbeitsmarktes („Arbeitslosigkeit der Bevölkerung vermeiden, da dies dem Staat Geld kostet“)

Folgende Maßnahmen zur Förderung der Konjunktur stehen zur Verfügung:

  1. Vergabe von Aufträgen durch die öffentliche Hand
  2. Steuern auf Einkommen und Unternehmensgewinne senken
  3. Senkung der Verbrauchersteuern wie zum Beispiel Umsatzsteuer
  4. Senkung der Zinsen um Anreize zur Investition zu setzen
  5. Beschäftigungsprogramme zur Stützung des Arbeitsmarktes
  6. Sicherung von Arbeitsplätzen durch staatliche finanzielle Unterstützung ( Kurzarbeitsmodelle statt Entlassung)
  7. Soziale Sicherheit der Arbeitslosen sichern
  8. Direktinvestitionen bei gefährdeten Unternehmen 
  9. Haftungsgarantien für angeschlagene Großkonzerne zur Sicherung der Arbeitsplätze
  10. Direktförderung bei Anschaffungen des privaten Konsums ( Förderung von Solaranlagen, Abwrackprämien )

 

Diese Liste erhebt keine Anspruch auf Vollständigkeit. Auch sind diese Maßnahmen Beispiele aus der Vergangenheit und machen nicht in jeder konjunkturellen Lage Sinn. 

Sozialpfandbrief

Der Sozialpfandbrief ( social mortage bond ) kommt aus dem Anleihengeschäft und Kreditgeschäft ist bzw. war ein Wohnbaukredit für Flüchtlinge und Heimatlose. In der Nachkriegszeit wurde von der Bundesrepublik diese Schuldverschreibungen des Bundes mit sehr niedrigen Zins ausgegeben um den Wohnbau zu finanzieren.  Heute gibt es in die Deutschland keinen Sozialpfandbrief.

Schmiergeld

Schmiergeld ist ein sittenwidriges Instrument um Interessen durchzusetzen. Der Geber des Schmiergeldes will den Empfänger so zu Handlungen bewegen, die für den Schmiergeld-Geber von Vorteil sind.

Beispiele für Schmiergeld:

  • Bargeld an einen Einkäufer, damit dieser den Auftrag an den Schmiergeld-Geber vergibt
  • Urlaubsreisen für die Familie eines Abteilungsleiters, damit dieser den Schmiergeld-Geber bei der Auftragsvergabe unterstützt

Bitte beachten Sie, dass unser Wirtschaftslexikon keine Rechtsberatung durchführt. Konsultieren Sie bitte einen Anwalt, insbesondere wenn Sie Informationen zur Bewertung von Schmiergeld im Zivilrecht, Arbeitsrecht bzw. Wettbewerbsrecht haben!

 

Suchbegriff-Dichte

Der Begriff Suchbegriff-Dichte (keyword density) oder Keyword-Dichte kommt aus dem Suchmaschinen Marketing bzw. der Suchmaschinen Optimierung ( kurz SEO ).

 Was ist nun diese Suchbegriff-Dichte?
Die Suchbegriff-Dichte ist der Prozentsatz, mit dem ein bestimmtes Keyword in einem Text oder einer Domain vorkommt.

 Gibt es eine Formel zur Berechnung?
Keyword Density = Summe der Keywords / Gesamtsumme der Keywords im Text * 100

 Ein Beispiel bitte…
Ein Text hat 1000 Wörter. 50 davon sind das Keyword. Ergo ist die Keyword Dichte bei 5%.

 Warum ist die Suchbegriff-Dichte im SEO relevant?
Es wird beim SEO davon ausgegangen, dass eine bestimmte Suchbegriff Dichte nötig ist, damit gute Suchmaschinen Platzierungen möglich sind.

Also bringt es keinen Vorteil eine Seite mit einer Keyword Dichte von z.B. 50% zu erstellen?
Nein! Suchmaschinen mögen offensichtlich eine gewisse Dichte an Suchbegriffen, doch es ist kontraproduktiv künstlich eine hohe Keyword Dichte zu erzeugen, da dies „unnatürlich“ im Sinne eines „normalen“ Textes im Netz ist.

 Dann soll die Suchbegriff-Dichte also so hoch wie möglich sein?
Nein, Ganz im Gegenteil. Suchmaschinen erkennen in der Regel diesen Trick und können die Seite sogar als SPAM ansehen.
Und offen gesagt – Eine Seite mit einer keyword density von 70% ist auch nichts anderes als SPAM…

Welche Suchbegriff-Dichte ist nun normal?
Das hängt vom jeweiligen Suchbegriff ab. 
Pi mal Daumen kann man von 1% bis max. 8% ausgehen.

 Welche Inhalte einer Seite werden zur Suchbegriff-Dichte gezählt?
Eine gute Frage – Es gibt keinen wirklichen Standard.
Abhängig vom Analyseverfahren zählen die Inhalte der Description, Meta Tags, Alt Tags und des Titels dazu oder auch nicht. Manche SEOs schwören darauf, dass nur die sichtbaren Keywords gezählt werden.

 Gibt es eine Gesetzmäßigkeit?
Leider nein mit Sicherheit! Es stellt sich die Frage, ob Keywords zu Beginn des Textes mehr Relevanz haben als jene am Schluss des Artikels? Werden Keywords mit größerer Schrift anders bewertet als jene in kleinen Lettern? 

 Wie wichtig ist nun die Suchbegriff Dichte in der Realität?
Es schadet nicht eine normale Dichte zu erzielen. Beim Texten sollen die Suchbegriffe, die optimiert werden sollen vernünftig eingesetzt werden.

 Gibt es Tools für die Ermittlung der Suchwortdichte?
http://www.abakus-internet-marketing.de/tools/topword.htm
http://www.axandra.de/kostenloses-seo-tool/
Es gibt auch Extension führ Google Chroms oder Firefox als Add-Ons.

Subventionen

Öffentliche Einrichtungen, wie z.B. Bund oder Länder, gewähren unter bestimmten Voraussetzungen, wie z.B. Umweltschutz, einen Zuschuss. Subvention genannt.
Eine Subvention muss nicht mehr zurückgezahlt werden muss.

Sättigungsgrad

Der Sättigungsgrad ist das Verhältnis aller verkauften Produkteinheiten zu den maximal möglichen Produkteinheiten.
Je höher der Sättigungsgrad ist, desto weniger Umsatzpotenzial besteht in Zukunft.

Strukturelle Überkapazität

Die strukturelle Überkapazität ist eine Marktsituation, bei der das vorhandene Gesamtangebot um ein Vielfaches höher ist, als die Nachfrage.

Summe der variablen Kosten

Die Summe der variablen Kosten sind sämtliche Herstellungskosten. Diese verändern sich bei einer bestimmten Produktionskapazität mit dem Produktionsumfang. Somit sind sie von der tatsächlich produzierten Menge abhängig. Wenn die Produktion unterbrochen wird, tendieren die variablen Kosten gegen null.