Archiv der Kategorie: B

Bruttowertschöpfung

Unter dem Begriff Bruttowertschöpfung wird der Gesamtwert jedoch ohne Vorleistungen aller in einer Volkswirtschaft erstellen Waren und Dienstleistungen verstanden. 

Die Bruttowertschöpfung ist für die Berechnung des BIP im Zuge der Entstehungsrechnung notwendig und wird in der Finanzsprache „gross value added“ genannt.

Weitere Detailinformationen zur Berechnung sowie Bespiele für die Bruttowertschöpfung auf Wikipedia

Bad Rank

Google straft mit dem Bad Rank Webseiten ab, die gegen die Webmaster-Richtlinien verstossen haben. 
In der Suchmaschinenoptimierung ( SEO ) wird das auch „verbrennen“ einer Webseite genannt.

Den Bad Rank erkennt man daran, dass die Webseite einen PageRank 0 aufweist, obwohl das Linkprofil der incoming Links einen PageRank erwarten lassen würde.
Teilweise bestehen sogar hochwertige Links auf die Seite.

Als Ursache für den Bad Rank wird vermutet, dass ein Outgoing Link auf eine andere Seite, die einen Bad Rank oder als SPAM angesehen wird den Bad Rank verursacht. Doch handelt es sich dabei nur um Vermutungen, da Google die Bewertung von Webseiten und den Algorithmus geheim hält.

Beschaffungsnebenkosten

Beschaffungsnebenkosten treten im Zuge der Beschaffung von Waren auf.

Beispiele für Nebenkosten der Beschaffung
– Transportkosten
– Kosten für Versicherung der Waren ( Transportversicherung )
– Zölle und Einfuhrgebühren
– Personalkosten für Warenübernahme und Warenmanagement

In der Beschaffungspreispolitik wird versucht die Beschaffungsnebenkosten zu reduzieren.

Bounce Rate

Die Bounce Rate ist der Prozentsatz an Besucher, die eine besuchte Webseite sofort wieder verlassen.
Bounce Rate kommt aus dem Bereich des Internet Marketing und der Web-Analytics.
Auf Deutsch heisst diese Kennzahl Absprungrate.

Diese Absprungrate ist aber nicht die Exit Rate, denn es geht darum, dass die Besucher die Website nach dem „Landing“ sofort wieder verlassen ohne weitere Unterseiten zu besuchen.

Die Zeitspanne in der ein Besuch als Single-Site-Visit gilt hängt vom Webanalyse-Tool und dessen Berechnungsmethode ab. In der Regel sind Visits unter 8-10 Sek und ist in der Bounce Rate enthalten.

Bounce Raten liegen abhängig von der Branche zwischen 20-50%
Absprungraten über 50% müssen genauer analysiert werden.

Die Erfahrung zeigt, dass die Bounce Rate bei Seiten, die ihren meisten Traffic über Suchmaschinen höher ist.
Auch Ad-Words Seiten, liegen wegen des hohen Neubesucheranteils im oberen Skalenbereich bei den Absprungraten.

Einen Vergleich mit anderen Seiten kann z.B. mit dem Alexa Traffic Statistic Tool durchführen.

Big-Mäc-Index

Der Big-Mäc-Index ist eine stark vereinfachte Methode um die Kaufkraft einer Volkswirtschaft zu beziffern. Für die Berechnung des Index wird der Preis eines Big-Mäc in den verschiedenen Ländern der Erde in Relation gestellt. 
Der Preis wird in der Landeswährung erhoben und dann mit dem gerade gültigen Dollar-Kurs umgerechnet.  

Weiterführender Begriff FAO – Food Price Index 

Börsenordnung

Das Kernstück des speziellen Börsenrechts ist die Börsenordnung. Die Börsenordnung wird laut dem Börsengesetz vom Börsenvorstand erlassen und bedarf der Genehmigung durch die Landesregierung. Die Börsenordnung bestimmt den Geschäftszweig der Börse und regelt insbesondere die Zusammensetzung der Börsenorgane, die Zulassung von Mitgliedern und Details der Kursfeststellung.

Börsenschiedsgericht

Das Börsenschiedsgericht ist laut Börsengesetz für die verbindliche und rasche Entscheidung von Streitfällen zwischen Börsenmitgliedern, um die Disposition der Mitglieder bei strittigen Geschäften schnellstmöglich wieder auf eine sichere Grundlage zu stellen, zuständig. Die vom Börsenvorstand erlassene Schiedsgerichtsordnung regelt dieses Verfahren.

Börsenumsatzsteuer

Bei börslichen und außerbörslichen Sekundärmarkttransaktionen (Geschäfte nach der Emission) von Wertpapieren fällt die Börsenumsatzsteuer an. Unter anderem fast alle Händlergeschäfte (Geschäfte zwischen Banken, freien Maklern und Kursmaklern) sind von der Börsenumsatzsteuer ausgenommen. Auch entfällt die Börsenumsatzteuer bei unverbrieften Anleihen der öffentlichen Hand (Wertrechtsanleihen) und bei Titeln des Bundes und der Länder mit einer Restlaufzeit unter vier Jahren. Im Kapitalverkehrsteuergesetz von 1972 und in der Kapitalverkehrsteuer-Durchführungsverordnung von 1960 ist die Börsenumsatzsteuer geregelt.

Börsenvorstand

Das Leitungsorgan an der Börse wird Börsenvorstand genannt. Der Börsenvorstand erlässt insbesondere die Börsenordnung, bestimmt die Geschäftsbedingungen und entscheidet über die Zulassung zum „Börsenbesuch“ und die Zulassung von Wertpapieren zum fortlaufenden Handel und zum Börsenterminhandel (Börsenorganisation).

BVJ

BVJ steht für Berufsvorbereitungsjahr und ist Teil des Berufsgrundbildungsjahrs (BGJ).
Der Unterricht wird hier um ein ganzes Jahr erweitert. Der Unterreicht ist aber meist fachspezifisch und man kann nebenbei ein Praktikum machen.
Das BVJ kann in den Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Thüringen in Anspruch genommen werden.

Folgende Vorteile bringt das Berufsvorbereitungsjahr

  • Erfüllung der Schulpflicht.
  • Höhere Chance auf einen Arbeitsplatz
  • Der Hauptschulabschluss kann nachgeholt werden
  • Erleichterung der Berufswahl durch Einblick in verschiedene Berufe