Schlagwort-Archive: Wirtschaftssoziologie

Modellplatonismus

Modellplatonismus ist die Lehre das mögliche Versagen an Erfahrungstatsachen durch Immunisierungsstrategien zu verhindern und kommt aus der Wirtschaftssoziologie.

Hans Albert begründete 1967 mit der Marktsoziologie und Entscheidungslogik den Modellplatonismus. 

Befragung

Formen der Befragung

Einfachste Formen einer Befragung sind beispielsweise Einstellungsgespräche, Talkshows im TV, diagnostische Anamnese beim Arztbesuch (Ursachen-orientierter Behandlungsansatz), polizeiliches Verhör sowie die gerichtliche oder behördliche Anhörung. Bei solcherart Befragung stehen dem Fragesteller Einzelpersonen beziehungsweise höchstens ein kleiner Personenkreis aus unterschiedlichen Gesellschaftsbereichen direkt gegenüber. In der empirischen Sozialwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft oder Psychologie sind Befragungen eine klassische Methode zum systematischen Informationsgewinn über Meinungen, Verhaltensweisen, Wissen von nach dem Zufallsprinzip oder nach relevanten Kriterien, beispielsweise Alter oder/und Geschlecht, ausgewählten Menschen. Die Zensus genannte gesetzliche Volkszählung ist eine der weitreichendsten und überdies umstrittensten Form der Befragung.

Interviews werden überwiegend auf der Grundlage eines akribisch ausgearbeiteten Fragebogens telefonisch, postalisch und online durchgeführt, jede dieser Umfragemethoden weist Vor- und Nachteile auf. Meinungsforschungs-, Marktforschungsinstitute, unterschiedliche Finanzunternehmen, große Handelshäuser, Agenturen und weitere Dienstleister haben eigene Interviewer oder Callcenter. Ansonsten übernehmen externe Callcenter verschiedene zielgerichtete Befragungen. Die Meinungsforschung untersucht mittels Umfragen in festgelegten Regionen und Bevölkerungsstrukturen bestimmte Themen. In der Marktforschung sind Interviews, in denen die Probanden Auskunft über Produkte geben, eine vorherrschende Form der Befragung. Handelshäuser oder Unternehmensberatungen setzen gern Interviewer ein, um anhand wohldurchdachter Fragebögen Mitarbeiterverhalten zu analysieren. Straßenumfragen gelten nicht als empirische Erhebung, sie fangen eher allgemeine Stimmungsbilder ein.

Geringe Bereitschaft der Probanden und nicht kontrollierbarer Wahrheitsgehalt sind bedeutende Nachteile von Umfragen. Anonymität, geringer Kostenaufwand sowie schnelles Feedback und einfache, zügige Auswertung bei online geführter Befragung gehören zu den Vorteilen.

Ballungsraum

Ein Ballungsraum wird auch Verdichtungsraum bzw. Metropole genannt.

Ballungsräume sind Gebiete, in denen relativ viele Menschen auf engen Raum zusammen leben.

Die Stadt – der Ballungsraum als Motor für die Entwicklung der Gesellschaft

Ballungsräume sind auf Grund ihrer Struktur auch die Triebfeder für die soziale, gesellschaftliche, technologische und wirtschaftliche Entwicklung.

Durch die Dichte können auch relativ engen Raum viele Angebote entstehen. 
Bildungseinrichtungen sowie Forschung und Entwicklung sind in Ballungsräumen besser aufgehoben als in entlegenen Gebieten mit schlechter Infrastrukur

Was macht einen Ballungsraum zum Ballungsraum?

Der Ballungsraum bietet:
– gute Verkehrsinfrastruktur
– gute Ausstattung an Nahversorgung
– Bildungseinrichtungen
– Gesundheitseinrichtungen 
– Kulturförderung und Angebote
– Raum für Unternehmen und Wirtschaft 

ABM – Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen in Deutschland

ABM ist die Abkürzung für Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen sind eine Maßnahme um in Zeiten massiv hoher Arbeitslosigkeit Tätigkeiten zu fördern. Durch die Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen soll ein zweiter Arbeitsmarkt geschaffen werden und eine Mindestsicherung erreicht werden.

Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen in Deutschland

Die Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen werden temporär eingesetzt.
Die Maßnahmen sind nur Jobs, also Arbeiten die wenig Kenntnisse und Qualifikationen benötigen.

Die zeitliche Begrenzung reichten von Tagen zu maximal einem Jahr und wird mit sogenannten ABM-Trägern oder ABM-Mitgliedern durchgeführt. 

Die ABM Träger sind meist Vereine, Gemeinden oder andere Kommunen und stellen soziale Tätigkeiten zur Verfügung, die von der Arbeitsagentur finanziert und organisiert werden. 

Kritik an den ABM Programmen

Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen werden aber auch kritisch betrachtet. Kritiker sehen in den ABM nur Maßnahmen der Politik die Arbeitslosenstatistik zu schönen ohne strukturelle Änderungen zur Lösung der Arbeitslosenproblematik zu schaffen.

Ebenso wird die Schaffung eines zweiten vom Staat geförderten Arbeitsmarkt als negativer Aspekt angesehen. Kritiker sehen die Tendenz zum Lohndumping innerhalb Deutschlands und sehen den Wettbewerb in Gefahr. So sollen Unternehmen am regulären Arbeitsmarkt mit der Lohnbildung nicht mithalten.