Unter einem Parallelverhalten versteht man Reaktionen von Wettbewerbern in einer heterogenen oligopolistischen Marktform, die auf eine bestimmte Form der Preisgestaltung eines Anbieters zurückzuführen sind.
Archiv der Kategorie: P
Patentfähigkeit
Die Patentfähigkeit ist die Eigenschaft einer Erfindung, durch Patent geschützt werden zu können. Für Entdeckungen sowie wissenschaftliche Theorien und mathematische Methoden, ästhetische Formschöpfungen, Pläne, Regeln und Verfahren für gedankliche Tätigkeiten, für Spiele oder für geschäftliche Tätigkeiten sowie Programme für Datenverarbeitungsanlagen, für die Wiedergabe von Informationen, für die Erfindungen, deren Veröffentlichung oder Verwertung gegen die öffentliche Ordnung oder die guten Sitten verstoßen würde, für Pflanzensorten oder Tierarten sowie für im wesentlichen biologischen Verfahren zur Züchtung von Pflanzen und Tieren werden keine Patente erteilt. Nach den Vorschriften des Patentrechts durch Prüfer des Patentamts erfolgt die Prüfung auf Patentfähigkeit.
Personalaufwandsstruktur
Die Personalaufwandsstruktur ist ein Kennzahl die sich wie folgt errechnet:
Aufwandsart durch den gesamten Personalaufwand mal 100.
Zum Beispiel gibt es folgende Personalaufwandsarten:
– Fertigungslöhne
– Gehälter
– Hilfslöhne
– Sozialaufwand
Parapet „Brustwehr“
Parapet stellt den Teil der Hauswand zwischen Fensterunterkante und Fußbodenoberkante bei Fenstern dar.
Paternoster
Paternoster ist ein Aufzug ohne Tür, der ständig umläuft.
Personalbedarf
Der Personalbedarf ergibt sich aus den Zielen und den Aufgaben eines Unternehmens.
Der Personalbedarf klärt, wie viele Mitarbeiter und deren Qualifikationen zu welchem Zeitpunkt notwendig sind.
Natürlich ist auch die Persönlichkeit eines neuen Mitarbeiters wichtig – so gilt es zu klären ob, sich dieser ins Team einfügen kann und will.
Qualifizierte und motivierte Mitarbeiter tragen zum Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens bei. Daher ist die Personalplanung und der daraus resultierende Personalbedarf ein zentraler Bestandteil der strategischen Unternehmensplanung.
Paretoprinzip
Die 80/20 Regel ist auch als das Pareto-Prinzip bekannt.
Nach dem Pareto-Prinzip wird mit 20% der Leistung 80% des Gesamtergebnisses erreicht.
Mit den verbleibenden 80% an Energieeinsatz werden die restlichen 20% des Ergebnisses erreicht.
Wenn wir nun diese Erkenntnis auf unsere Arbeit umlegen, erkennen wir, dass wir 80% unserer Zeit in Tätigkeiten stecken, die nur 20% Ergebnis bringen.
Pauschalversicherungssumme
Eine Pauschalversicherungssumme wird im Versicherungswesen bei Großkundenverträgen eingesetzt.
Personalisieren
Unter dem Begriff Personalisieren versteht man die Schaffung eines Angebots durch die Verwendung von möglichst vielen bekannten Daten. Ziel dieser Aktion ist es, dass sich die Einzelperson angesprochen fühlt.
Parfitt-Collins Ansatz
Der Parfitt-Collins-Ansatz ist eine Analyse-Methode für die Einführung von Verbrauchsprodukten aus dem Marketing-Bereich.