Archiv der Kategorie: P

Penetrationspreisstrategie

Unter der Penetrationspreisstrategie versteht man eine Kombination aus der Einführungs- und Preisstrategie in einem bestimmten Markt. Ein bestimmtes Produkt wird zuerst sehr günstig angeboten und in einem späteren Stadium stufenweise erhöht. Folgende Bedingungen müssen hier erfüllt werden: ein preissensibler Käufer, viele Wettbewerber, niedrige variable Kosten und ein hoher Deckungsbeitrag.

Personengesellschaft

Eine Personengesellschaft besteht dann, wenn sich mindestens zwei Personen zu einem gemeinsamen Zweck zusammenschließen.
Personengesellschaften, bei denen die Gesellschafter auch mit Ihrem privatem Vermögen haften, sind in dieser Hinsicht das Gegenteil von Kapitalgesellschaften.

Die Personengesellschaften lassen sich in 2 Gruppen gliedern:

Personenhandelsgesellschaften:
Offene Handelsgesellschaft (OHG)Personengesellschaft
Kommanditgesellschaft (KG)Personengesellschaft

eingetragenen Erwerbsgesellschaften:
Offene Erwerbsgesellschaft (OEG)Personengesellschaft
Kommanditerwerbsgesellschaft (KEG)Personengesellschaft

Passiva

Die rechte Seite einer Bilanz, auch Kapitalseite oder Passiva genannt, zeigt, wie die Vermögenswerte eines Unternehmens finanziert worden sind (woher die Finanzierungsmittel stammen bzw. wem das Vermögen des Unternehmens gehört).
Das Kapital wird in Eigenkapital und Fremdkapital gegliedert.

Penetrationsstrategie

Die Penetrationsstrategie wird auch als Marktdurchdringungsstrategie bezeichnet. Man spricht von einer speziellen Form der Wachstumsstrategie. Diese Strategie wird zum Erreichen eines höheren Umsatzes eingesetzt.
Dies funktioniert, indem bestehende Märkte mit bestehenden Produkten intensiver bearbeitet werden.

Personenkonto

Personenkonto

Das Personenkonto ist einer einzelnen Person oder einem einzelnen Lieferanten zugeordnet.
Weitere Konten sind zB:
Erfolgskonten
Warenkonten
Sachkonten
Aktivkonten
Passivkonten 

Paarvergleich

Der Paarvergleich ist ein Vergleichstest von verschiedenen Produkten.
Dabei werden den Probanden die zu bewertenden Produkte paarweise vorgelegt, wobei sie sich für eine Alternative entscheiden müssen.

Passive Preispolitik

Die passive Preispolitik wird auch als nichtpreislicher Wettbewerb bezeichnet. Es ist hier kein preislicher Wettbewerb vorhanden. Bei dieser Form der Marketingpolitik liegt der Schwerpunkt auf anderen Elementen als auf dem Preis.

Pension (Ruhegeld)

Als Pension gelten Leistungen der Alters- und Hinterbliebenenversorgung im Rahmen der Beamtenversorgung. Das Ruhegehalt des Beamten nach Erreichung der Altersgrenze und Versetzung in den Ruhestand, das Witwengeld und das Waisengeld zählen zur Pension. Das Waisengeld ist allerdings nur bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres auszuzahlen. Es verlängert sich, sollte das betreffende Kind eine höhere Schule besuchen oder studieren.

Pfahlgründung

Wenn kein tragfähiger Baugrund vorhanden ist, werden Standpfählen (Piloten) errichtet. Es besteht dabei jedoch die Gefahr von nachträglicher Setzung!! Es werden üblicherweise Stahl- oder Betonpfähle verwendet. Eine Ausnahme sind Holzpfähle, wenn diese ganz unter Wasser bleiben.

Packung

Das Material, mit dem ein Produkt verpackt wird, nennt man Packung.
Bei der Packung wird zwischen Innenverpackung, Außenverpackung, Zusatzverpackung, Transportverpackung und der Kennzeichnung unterschieden.