Zu den flüssigen Mitteln zählt die Liquiditätsreserve. Sie ist im Bankwesengesetz geregelt. Die Regelung der Liquiditätsreserve besagt, dass Kreditinstitute, die einem Zentralinstitut angeschlossen sind, bei ihrem Zentralinstitut einen bestimmten Prozentsatz von Einlagen als Liquiditätsreserve halten müssen. Hier nimmt das Zentralinstitut eine Ausgleichsfunktion war, um einen entsprechenden Ausgleich zwischen dem Geldangebot und der Kreditnachfrage im Verbund sicherzustellen. Nach einem bestimmten „Warenkorb“ wird die Liquiditätsreserve beim Zentralinstitut verzinst.
Archiv der Kategorie: L
Leeres Nest
Der Begriff Leeres Nest kommt aus der Marktforschung und sagt aus, dass ein Haushalt nur mehr von zwei Elternteilen bewohnt wird.
Leitbild
Der konkrete, definierte Zweck eines Unternehmens wird als Leitbild bezeichnet.
Das Leitbild, Mission oder auch Missionstatement genannt, sollte das Handeln jedes Mitarbeiters im Unternehmen beeinflussen.
Das Missionstatement kann und wird natürlich je nach Unternehmen und Branche anders ausfallen.
Das Leitbild sollte folgende Fragen besantworten
Was tun wir?
Warum gibt es uns?
Wofür stehen wir?
Lieferantenbeurteilung
Im Zuge der Lieferantenbeurteilung werden die Lieferanten nach verschiedenen Kriterien eingestuft. Zu diesen Kriterien gehören der Preis, das Qualitätsniveau, die Produkterfahrung, die Serviceabhängigkeit, die Zuverlässigkeit und der Standort.
Listbroker
Ein Listbroker ist kann auch Adressverlag genannt werden und wird bei groß angelegten Direktmarketing-Aktionen gerne in Anspruch genommen.
Der Listbroker ist ein Unternehmen, das über Adressen von möglichen Interessenten verfügt.
Meist stehen unterschiedliche Kriterien des Adressmaterials zur Verfügung.
Leergut
Als Leergut werden gebrauchte Verpackungsmaterialien und Transporthilfsmittel, die bei der Waren- bzw. Materialanlieferung anfallen, bezeichnet. Zu unterscheiden sind beim Leergut wieder verwendbares, für andere Zwecke verwendbares und nicht verwendbares Leergut. Wieder verwendbares Leergut muss durch die Lagerverwaltung an den Lieferanten zurückgeleitet werden (wird meist bei der nächsten Lieferung des Lieferanten einfach zurückgegeben). Im Betrieb werden für das Leergut daher oft Sammelstellen eingerichtet. Anderen Verwendungen kann oft Einwegverpackung zugeführt werden oder dieses Leergut wird einfach verkauft. Als Abfall behandelt und entsorgt werden muss Leergut, das keinen weiteren betrieblichen Zweck erfüllen kann.
Leitbilder
Bei einem Leitbild handelt es sich um die strategische Zielvorstellung eines Unternehmens ( einer Organisation). Seinen Ursprung findet der Begriff „Leitbild“ aus der Raumplanung. Inhalt eines Leitbildes ist die Strategie mit der das Ziel des Unternehmens erreicht wird. Das Ziel eines Unternehmensleitbildes ist es das Verhalten aller Beteiligten(Angehörigen) eines Unternehmens zu vereinheitlichen und es überprüfbar zu machen. Dieses Ziel behandelt den Führungsstil. Seit den 90-er Jahren nimmt die Erstellung von Leitbildern im Bereich der räumlichen Planung immer mehr zu.
Lieferbedingungen
Lieferbedingungen werden im harten Wettbewerb immer wichtiger. Mit den richtigen Lieferbedinungen kann man den entscheidenden Vorteil herausholen. Die Lieferbedingungen sind Teil der Konditionenpolitik und müssen vertraglich geregelt werden.
Auch die Aufteilung der Frachtkosten wird in den Lieferbedingungen festgehalten.
Was regeln nun die Lieferbedingungen?
– Zeit und Ort der Warenübergabe oder Leistungserbringung
– Art und Weise des Transportes
– Übernahme der Lieferkosten (Versicherung,….)
Kundenfreundliche Lieferbedingungen wären z.B.
– genaue Einhaltung der Lieferzeiten mit kundenfreundlichen Terminen
– kurze Lieferzeiten
– kostenlose Zusatzleistungen wie Aufstellung und Inbetriebnahme
Lizenz
Unter Lizenz versteht man die Erlaubnis bzw. Genehmigung eines Patentinhabers gegenüber einem Unternehmen, ein bestimmtes Produkt herstellen oder vertreiben zu dürfen.
Leerstand
Vom Leerstand spricht man, wenn es sich um Wohnflächen handelt die leer stehen. Es handelt sich um Wohnflächen in Neubauten oder sonstigen Objekten, diese wären allerdings sofort beziehbar. Kosten welche am Gebäude entstehen können nur bei Vermietung steuerlich beachtet werden. Es gibt auch spezielle Gründe wo der Vermieter wenn eine Wohnung über einen längeren Zeitraum leer steht ein Bußgeld zahlen muss.