Beim Liegenschaftskataster handelt es sich um ein Verzeichnis. In diesem Verzeichnis werden Flurstücke (Parzellen) und bauliche Anlagen beschrieben. Die Beschreibung beinhaltet sowohl die Lage, die Nutzungsart als auch die Größe der Parzelle. Im Liegenschaftskataster sind auch Grundstücke beschrieben, welche nicht im Grundbuch eingetragen sind.
Archiv der Kategorie: L
LKV
LKV steht für Landes- und Kommunalverwaltung. Ein Bestandteil der deutschen Verwaltungshierarchie ist die Landesverwaltung. Die Landesverwaltung ist eine von drei Teilen welche den Verwaltungsausbau ausmachen. Die 3 Teile sind:
1. Bundesverwaltung
2. Landesverwaltung
3. Kommunalverwaltung
Angesiedelt ist die Landesverwaltung bei den Landesregierungen. Bei der Bezeichnung Kommunalverwaltung handelt es sich um einen Sammelbegriff. Die Kommunalverwaltung ist für Gemeinden und Landkreise zuständig.
Leibrente (Verkauf einer Immobilie auf Rentenbasis)
Bei der Leibrente handelt es sich um eine Zahlung (wird in diesem Fall Rente genannt), welche der Empfänger bis zu einem bestimmten Zeitpunkt (meist bis zum Tod) erhält. Es besteht die Möglichkeit einer laufenden Beitragszahlung (aufgeschobene Leibrente – zum Beispiel monatliche) oder einer Einmalzahlung (sofort beginnende Leibrente). Eine Leibrente kann angewendet werden, wenn ein Haus gekauft wird. Sollte eine Leibrente vereinbart werden, so ist der Kaufpreis nicht zur Gänze oder auch gar nicht zu zahlen. In diesem Fall verpflichtet sich der Käufer gegenüber dem Verkäufer eine Teilzahlung sofort zu leisten und den Rest in Form einer monatlichen Leibrente, welche bis zum Tod gilt. Bei dieser Anwendungsform kann der Verkäufer einen Teil seines Einkommens sichern und für den Käufer besteht die Möglichkeit, dass aufgrund eines früheren Todes die Leibrente vorzeitig endet.
Lernkurve
Die Lernkurve ist eine Kurve, die in einer graphisch dargestellten Form erscheint. Es ist dies die Beziehung zwischen der Produktion und den Arbeitskosten je Produkteinheit. Die Arbeitskosten je Produkteinheit sinken, wenn die Produkterfahrung zunimmt.
Liegenschaftszinssatz
Um den Verkehrswert einer Immobilie zu ermitteln, benötigt man den Liegenschaftszinssatz. Mit dem Liegenschaftszinssatz wird der Verkehrswert einer Immobilie (Liegenschaft) durchschnittlich marktüblich verzinst. Bei Gutachterausschüssen ist der Liegenschaftszinssatz im Normalfall zu erfragen. Liegenschaftszinssätze können auch von Maklern zuverlässig ermittelt werden, dies basiert auch der Grundlage der vermittelten Kaufverträge.
LM
LM steht für Leichtmauermörtel. Der Leichtmauermörtel bietet eine hoch wirksame Dämmung des Mauerwerks, man benötigt keine zusätzliche Dämmschicht. Der Leichtmauermörtel wird gerne zur Erstellung von mehrgeschossigen Bauwerken verwendet, da er aufgrund spezieller Mörtelzusätze eine höhere Druckfestigkeit aufweist. Beim Leichtmauermörtel handelt es sich um ein Hi-Tech-Produkt, es ist leicht zu verarbeiten und ermöglicht daher ein ökonomisches und ökologisches bauen.
Leibrentenvertrag
Auf Lebenszeit einer bestimmten Person ist für eine vorweg erbrachte einmalige Leistung (z.B. Übertragung des Eigentums an einem Grundstück) eine Dauerleistung (Rente) auf Lebenszeit zu erbringen. Von der Lebensdauer der Vertragsteile oder auch von einer dritten Person hängt die Dauer der Leibrente ab. Die Leibrente auf Lebensdauer des Empfängers stellt den häufigsten Fall dar. Die Versorgung der früheren Eigentümer der bäuerlichen Liegenschaft steht beim Ausgedinge im Vordergrund.
Letter of Intent
Beim Letter of Intent handelt es sich um eine Absichtserklärung. Bei der Absichtserklärung wird das Interesse an Verhandlungen und am Vertragsabschluss ausgedrückt. Es gibt verschiedene Arten des Letter of Intent:
1. enthält er nur eine Ankündigung und Zusammenfassung – entfaltet er keine Bindungswirkung
2. werden Zeitpläne festgelegt und die Verpflichtung zum Abschluss eines Hauptvertrages vereinbart – entfaltet er Bindungswirkung in Form eines Vorvertrages. Beim Letter of Intent handelt es sich um eine unverbindliche Absichtserklärung zwischen Käufer und Verkäufer, er bestätigt die Verhandlungen bezüglich eines Vertragsabschlusses. Oftmals ist der LOI (Letter of Intent) auch Grundlage für den nachfolgenden Vertrag.
Life-Cycle-Costing
Life-Cycle-Costing kommt aus dem englischen und steht für Lebenszykluskosten. Beim Life-Cycle-Costing handelt es sich um die Summe der Kosten einer Immobilie von der Errichtung bis hin zum Abriss. In den Bereich Life-Cycle-Costing fallen beispielsweise
1. Gesamtkosten Errichtung
2. Nutzungskosten
3. Sanierungskosten
4. Wohnungskosten
Instandsetzungskosten und so weiter.
Lockangebote
Unter Lockangeboten versteht man Sonderangebote oder Billigprodukte, mit denen Kunden ins Geschäft gelockt werden sollen.
Diese Strategie wird im Marketing und in der Werbung für den Vertrieb eingesetzt.