Archiv der Kategorie: G

Grundsteuer

Die Steuer auf den Besitz von Grundstücken ist die Grundsteuer.
Die Grundsteuer wird von Städten und Gemeinden eingehoben.
Geregelt ist die Grundsteuer im Grundsteuergesetz (GrStG).

Es gibt eine Grundsteuer A (agrarisch) und eine Grundsteuer B (baulich).
Als Berechnungsgrundlage gilt der Einheitswert, der vom Finanzamt festgelegt wird.

Steuersätze der Grundsteuer

Es gelten folgenden Steuersätze:
6,0 ‰ für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft,
2,6 ‰ für Einfamilienhäuser von 0 – 38.346,89 EUR Einheitswert,
3,5 ‰ für Einfamilienhäuser über 38.346,89 EUR Einheitswert,
3,1 ‰ für Zweifamilienhäuser und
3,5 ‰ für alle restlichen Grundstücke.

Günstigkeitsprinzip

Die für den Arbeitnehmer jeweils günstigere Regelung ist laut dem Günstigkeitsprinzip anzuwenden und die ungünstigere zu verdrängen. Ausnahme beim Günstigkeitsprinzip: Die höherrangigere Norm lässt eine ungünstigere Regelung ausdrücklich zu (Ordnungsprinzip).

Grundstoff- und Produktionsgüterindustrie

Grundstoff- und Produktionsgüterindustrie ist die Bezeichnung für Wirtschaftszweige, deren Produkte (Rohstoffe und Halbfabrikate) der Weiterverarbeitung dienen. Als Hauptgruppe der Verarbeitenden Industrie wird die Grundstoff- und Produktionsgüterindustrie in der amtlichen Statistik ausgewiesen. Die wichtigsten Wirtschaftszweige in der Grundstoff- und Produktionsgüterindustrie sind die Chemie, Mineralölverarbeitung, Industrie der Steine und Erde sowie die Eisenschaffende Industrie.

Güteklasseneinteilung

Die Güteklasseneinteilung ist eine Produktunterteilung, die im Handel zum Einsatz kommt.
Die Einteilung erfolgt in Standard- und Gewichtsklassen.

Güter

Güter sind Produkte, deren Merkmale materieller Art sind.

Grundvermögen

Das Grundvermögen ist eine der vier im Bewertungsgesetz (BewG) ausgeführten Vermögensarten. Grund und Boden, Gebäude, Bestandteile und Zubehör gehören zum Grundvermögen. Soweit diese Merkmale vorhanden sind, ergeben sie das Grundstück – das heißt die wirtschaftliche Einheit des Grundvermögens.
Der gemeine Wert gilt als Bewertungsmaßstab des Grundvermögens. Letztmals wurden die Einheitswerte des Grundvermögens im Jahre 1964 festgestellt. An die Einheitswerte des Grundvermögens knüpfen die Grundsteuer, Vermögensteuer, Erbschaftsteuer und Gewerbesteuer sowie in bestimmten Fällen die Einkommensteuer an.

Güter des Grundbedarfs

Güter des Grundbedarfs sind Produkte, für die die Ausgaben geringer steigen als das Einkommen der Verbraucher.

Gruppenakkordlohn

Beim Gruppenakkordlohn werden die Leistungen einer gesamten Arbeitsgruppe auf den Lohn berechnet.
Errechnet wird Akkordverdienst der Gruppe mal Lohnsatz des Arbeiters mal Zeiteinheit des Arbeiters durch Lohnverdienst der gesamten Gruppe.

Gütezeichen

Unter einem Gütezeichen versteht man Zeichen, die die gemeinsamen Merkmale von Produkten und Waren aufzeigen.
Die Gütezeichen werden von bestimmten Organisationen für Qualität oder technische Sicherheit vergeben( z.B. TÜV, VDE-Zeichen ).