Archiv der Kategorie: D

Diskriminierung

Als Diskriminierung gilt die willkürliche Benachteiligung von Abnehmern oder Beeinträchtigung von Konkurrenten im Rahmen von Behinderungs- oder Verdrängungsstrategien. Im völligen Ausschluss einzelner Unternehmen von den Geschäftsbeziehungen (Liefer- oder Bezugssperre) oder dass Verträge zu ungünstigeren Bedingungen abgeschlossen werden, als sie für Konkurrenten gelten, ohne dass die unterschiedliche Behandlung sachlich gerechtfertigt wäre, kann Diskriminierung ausgeübt werden. Werden Wettbewerber verdrängt oder es werden Abnehmer oder Zulieferer benachteiligt, so kann das eine Folge der Diskriminierung sein.

DPP

DPP ist die Abkürzung für Direkte Produkt-Profitabilität, die eine Deckungsbetragsberechnung ist.

Dispositionsfunktion der Buchhaltung

Die Dispositionsfunktion der Buchhaltung bildet die Entscheidungsgrundlage für betriebliche Entscheidungen wie: Personalpolitik (Mitarbeiter, Gehälter usw.), Investitionen (neue Gebäude, neue Maschinen usw.), etc.

DPR

DPR ist die Abkürzung für Direkte Produkt Rentabilität.

Distributions – Politik

Aus einer Folge von strategischen Entscheidungen der Unternehmensleitung (auf welche Weise ihre Produkte zu den Endabnehmern gelangen sollen und den auf diesen Entscheidungen beruhenden Aktivitäten) besteht die Distributionspolitik eines Unternehmens. Es geht bei der Distributionspolitik um die zu treffenden Vorkehrungen, damit das jeweilige Produkt im richtigen Zustand (geforderte Qualität), zur rechten Zeit, am gewünschten Ort und in der jeweils nachgefragten Menge zur Verfügung steht. Im hohen Maße wird das Erscheinungsbild der Unternehmung durch die Distributionspolitik bei den potentiellen Kunden bestimmt. Daher sind dabei sehr viel Sorgfalt und intensive Überlegungen gefordert. Akquisition, Logistik  und Verkaufspolitik sind die drei Hauptinstrumente der Distributionspolitik.

Drainage

Der Begriff Drainage steht für verschiedenartige Installationen im Bauwesen, die dem Auffangen
und Ableiten von Wasser aus dem Untergrund von Bauwerken dienen. Ziel dieser Technik ist, das
aufgefangene Wasser in ein extra dafür vorgesehenes Auffangbecken (sog. Vorfluter) zu leiten und
damit zu neutralisieren. Zum wirkungsvollen Ableiten des Grundwassers wird, im Hausbau, eine
Kombination von Rohrleitungssystemen und einer wasserdurchlässigen Schicht, die sogenannte
Flächendrainage, unter den Bauwerken verlegt. Die Flächendrainage besteht aus einer Kiesschüttung unterhalb der
Bodenplatte des Hauses. Von der Kiesschicht gebundenes Grundwasser kann über Rohre abgeleitet
werden.

Durchschnittliche variable Kosten

Die durchschnittlichen variablen Kosten sind die Gesamtheit der variablen Kosten dividiert durch das Produktionsvolumen bzw. die variablen Kosten pro Produkteinheit.

Distributions-Mix

Der Distributions-Mix ist die Abstimmung der Vertriebskanäle auf bestimmte Zielgruppen.
Der Distributions-Mix wird im Zuge der Distributuionspolitik festgesetzt.