Archiv der Kategorie: W

Wertpapierpensionsgeschäft

Wertpapierpensionsgeschäfte sind Finanzierungsinstrumente zwischen Geschäftsbanken und der Zentralbank.
Beim Wertpapierpensionsgeschäft gibt es 2 Teilnehmer – den Kreditnehmer ( oder auch Pensionsnehmer ) und den Kreditgeber ( Pensionsgeber ).
Der Kreditnehmer verkauft Wertpapiere an den Kreditgeber und gibt gleichzeitig die Garantie, diese wieder zurückzukaufen.

Beispiel für ein Wertpapierpensionsgeschäft

Eine Bank verkauft Anleihen an die Zentralbank und erhält dafür einen bestimmten Betrag.
Gleichzeitig wird vereinbart, dass die Bank diese Anleihen wieder nach einer bestimmten Zeit rückkauft und zwar zum ursprünglichen Betrag plus einem Zinssatz.

Kurzfristige Finanzierung durch Wertpapierpensionsgeschäft

Bei genauer Betrachtung, wird ein Kredit vergeben, der durch Wertpapiere besichert ist.

2 Arten von Wertpapierpensionsgeschäften

Echte Wertpapierpensionsgeschäfte – Hier besteht eine Rückkaufpflicht
Unechte Wertpapierpensionsgeschäft – Hier besteht die Rückkaufoption, also die Möglichkeit aber kein Zwang.

Wertpapierpensionsgeschäft – Weltweit ein Standardgeschäft von Zentralbanken 

Wertpapierpensionsgeschäfte werden von der EZB, aber auch von den Zentralbanken der EU Mitgliedsländer durchgeführt. Auch andere Zentralbanken, wie Bank of China, Japan und USA führen diese Art der kurzfristigen Finanzierung durch.

Wagnis

Wagnis im wirtschaftlichen Sinn ist das Risiko einer unternehmerischen Tätigkeit. 
Das Wagnis kann aus Sicht der von Chancen-Risken-Bewertung abgeleitet werden.

Auch in der Kosten- und Leistungsrechnung wird der Begriff Wagnis verwendet.
In diesem Fall ist das kalkulatorische Wagnis kann berechnet werden.

Beispiele für kalkulatorische Wagnis:

  • Vertriebswagnis
  • Anlagewagnis
  • Fertigungswagnis
  • Beständewagnis
  • Entwicklungswagnis
  • spezifische Branchenrisken 

Ein verwandter Begriff, wenn auch nicht identisch ist das Unternehmerwagnis

Werbedame

Eine Werbedame wird im Vertrieb bzw. in der Vermarktung von Produkte oder Dienstleitungen ( in der Regel direkt am Point Of Sales ) eingesetzt.

Die Hauptaufgabe liegt also in der Verkaufsförderung am POS.

Beispiele für Einsatzgebiete:
–  Verteilung von Geschmacksproben oder Produktproben in Supermärken
– Einsatz auf Messeständen zur Unterstützung und ersten Interessentenansprache
– Verteilung von Werbeträgern

 
 

Wettbewerbsverbot nachvertraglich

Für Arbeitnehmer gilt das „allgemeine“ Wettbewerbsverbot nur während der Dienstzeit beim Arbeitgeber. Nach Beendigung des Dienstverhältnisses kann der Arbeitnehmer auch für Konkurrenten des Arbeitgebers arbeiten.
Um das zu verhindern, wird das nachvertragliche Wettbewerbsverbot verwendet.
Ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot verbietet dem Arbeitnehmer, auch nach Beendigung des Dienstverhältnisses bei der Konkurrenz zu arbeiten.
Ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot ist nur dann gültig, wenn es schriftlich fixiert wurde.

Wirtschaftlichkeitsberechnung (Wohnungswirtschaft)

Das Verhältnis von Kosten und Erlösen eines Projektes wird mit Hilfe der Wirtschaftlichkeitsberechnung ermittelt. Insbesondere beim sozialen Wohnungsbau spielt die Wirtschaftlichkeitsberechnung eine große Rolle. Bei der Wirtschaftlichkeitsberechnung für soziale Wohnungsbaus wird überprüft, ob die laufenden Anwendungen eines Wohngebäudes durch die Mieterträge gedeckt werden können.
Folgende laufende Aufwendungen werden von der Wirtschaftlichkeitsberechnung berücksichtigt:
• Erbbauzinsen
• Fremdkapitalzinsen
• Eigenkapitalzinsen
• Begrenzt Tilgungsleistungen (wenn sie ein Prozent überschreiten)
• Bewirtschaftungskosten (Abschreibung, Verwaltungskosten, Instandhaltungskosten, Mietausfallwagnis, Betriebskosten und Umlageausfallwagnis)

Wohnung

Wohnungen sind ein wirtschaftliches Gut, das das menschliche Bedürfnis eines Daches über dem Kopf befriedigt. 

Weiters werden durch die Wohnung kulturelle, gesundheitliche, soziale und technische Ansprüche des Wohnungsnutzers abgedeckt.

Die Wohnung im Gesetz

Laut dem Gesetz versteht man unter einer Wohnung die Summe aller Räume, die die Führung eines Haushalts ermöglichen. Ein Raum mit Kochgelegenheit muss ebenfalls gegeben sein. Weiters muss jede Wohnung einen eigenen abschließbaren Zugang haben.

Über ein WC und ein Bad mit Badwanne oder Dusche muss jede Wohnung verfügen, die heutzutage gebaut wird. Die 70m² Wohnung gilt als repräsentative Normgröße, die die Gesamtheit des marktwirksamen Mietwohnungsbestandes repräsentiert.

Sonderformen von Wohnungen

Eine Sonderform von Wohnungen sind Loftwohnungen.  

Wirtschaftlichkeitsrechnung

Die Wirtschaftlichkeitsrechnungen zählen zu den Investitionsrechnungen. Bei der Wirtschaftlichkeitsrechnung soll die Vorteilhaftigkeit einer oder mehrerer geplanter Investitionen ermittelt werden. Unterschieden wird bei der Wirtschaftlichkeitsrechnung zwischen statischen und dynamischen Modellen. Für mögliche Investitionen liefern Investitionsrechnungen mögliche Entscheidungsgrundlagen.
• Statische Wirtschaftlichkeitsrechnung: Bei der statischen Wirtschaftlichkeitsrechnung wird die Ermittlung auf einen bestimmten Zeitpunkt oder Zeitraum beschränkt, in dem die Wirtschaftlichkeit überprüft werden soll.
Zu den statischen Verfahren zählen ebenfall Kostenvergleichsrechnung (welche von zwei Immobilien ist die kostengünstigere?), Gewinnvergleichsrechnung (welches Objekt bringt mir den größeren Gewinn?) und Amortisationsrechnung (ermittelt die Amortisationsdauer einer Investition).
• Dynamische Wirtschaftlichkeitsrechnung: Die dynamische Wirtschaftlichkeitsrechnung wird auch finanzmathematische Wirtschaftlichkeitsrechnung genannt. Es werden drei verschiedenen Verfahren bei der dynamischen Wirtschaftlichkeitsrechnung unterschieden – die Kapitalwertmethode, die Annuitätenmethode und die interne Zinsfußmethode. Im Gegensatz zu den statischen Berechnungen berücksichtigen die Methoden der dynamischen Wirtschaftlichkeitsrechnung die Unterschiede in der zeitlichen Entwicklung der sich aus der Investition ergeben.

Wohnungsabnahmeprotokoll

Ein schriftlich verfasster Bericht über den Zustand der Mietwohnung, wird kurz vor dem Auszug des Mieters angefertigt. Dieser schriftlich verfasste Bericht nennt sich auch Wohnungsabnahmeprotokoll. Der Mieter und der Vermieter unterzeichnen diese Wohnungsabnahmeprotokoll. Der ehemalige Mieter hat dadurch die Rechtssicherheit gegenüber finanziellen Nachforderungen des Vermieters.
Wurden Schäden im Wohnungsabnahmeprotokoll nicht aufgeführt, so muss der ehemalige Mieter nicht mehr dafür aufkommen. Auch die Zählerstände (Strom, Gas, Wasser usw.) werden im Wohnungsabnahmeprotokoll verzeichnet.

Werbegeschenke

Werbegeschenke, oder Give Aways sind einfache kleine Geschenke (Feuerzeug, Kalender,….), die Sie Ihren Kunden, oder Partner schenken, um in Erinnerung zu bleiben.
Nehmen Sie Werbegeschenke in Ihre Strategie auf und machen Sie Ihren Kunden ein nettes Geschenk. Sie werden in Erinnerung bleiben.