Archiv der Kategorie: T

Tablarlager

Ein Tablarlager wird in der Regel für automatische Kleinteilelager eingesetzt und verfügt über Stellplätze für Tablare bzw. Trays. 

 Jedes Tablar verfügt über eine eigene Kennnummer im Logistiksystem. Ein Automationsroboter bzw. ein Regalbediengerät kann somit auf die Tablare unabhängig von der in dem Tablar gelagerten Ware zugreifen. 

Totes Kapital

Totes Kapital wird so bezeichnet, da es keine Rendite abwirft. Das tote Kapital ist zum Beispiel in Form von produzierten aber nicht verkaufen Waren im Lager des Unternehmens gebunden.

Um zu berechnen, wie „tot“ nun dieses tote Kapital ist wird es zum Beispiel mit dem aktuellen Zinsen verzinst. So kann man im Controlling festlegen, wie unrentable das gebundene Kapital konkret ist.

  

Traffic-Manager

Ein Traffic-Manager ist für die Planung und Umsetzung von Werbeaktivitäten in einer Agentur zuständig.

Transaktionskosten

Transaktionskosten sind im weitesten Sinne die Kosten die bei einer Geschäftsanbahnung anfallen.

Die Transaktionskosten können Unterteilt werden in:
Anbahnungskosten: z.B. Suche nach potentiellen Partnern.
Vereinbarungskosten: z.B. Vertragsformulierung und Einigung.
Kontrollkosten: z.B. Kontrolle der vereinbarten Termine, Preise oder Qualitäten.
Anpassungskosten: z.B. Durchsetzung von Termin-, Preis-, Qualitätsänderungen aufgrund veränderter Bedingungen.

Transformationsländer – Konversionsländer

Transformationsländer ( Konversionsländer ) sind Staaten, die zu einer marktwirtschaftlichen Struktur umgewandelt werden ( zum Beispiel die Länder des ehemaligen Ostblocks sind Transformationsländer )

Transformationsländer und die Transformationsökonomie

Im Zuge der Transformationsökonomie werden Volkswirtschaften, die auf Dikaturen oder kommunistischer Planwirtschaft aufbauen, in moderne marktwirtschaftliche Volkswirtschaften umgewandelt – also transfomiert.

Die Transformationsökonomie unterstützt diese Volkswirtschaften mit Know-How, Beratung und teilweiser finanzieller Unterstützung.

Maßnahmen der Transformationsökonomie in Transformationsländern

– Privatisierung von Staatsbetrieben
– Liberalisierung der Märkte und Preise
– Dezentralisierung der Wirtschaftsräume
– Abbau von Regulierung und Weisungen durch den Staat
– Einführung von Preis-Mechanismen des freien Marktes nach Angebot und Nachfrage 

Transithandel

Transithandel ist eine Art des internationalen Handels, bei der Waren die in einem Drittland verkauft werden im Transitland nur weiterbefördert werden.

Transportverpackung

Die Transportverpackung ist die Verpackung, die erforderlich ist, um die Ware beim Transport zusätzlich zu schützen.

Transshipment Center

Zu den Logistikimmobilien gehören Tansshipment Center. Für das Transshipment Center werden auch Begriffe wie Cross Docking Center oder Transitterminal synonym verwendet. Beim Transshipment Center handelt es sich um Warenumschlagzentren, in denen ankommende Sendungen von verschiedenen Absendern eingehen und ohne Zwischenlagerung zu Sendungen für verschiedene Empfänger neu zusammengestellt werden. Eine weitere Bezeichnung für Transshipment Center ist „bestandslose Umschlagpunkt“, da sie lediglich dem Warenumschlag dienen und nicht der Lagerung von Waren.

Traufwasser

Vom Niederschlagswasser, also dem Regen oder Schneewasser, das unmittelbar auf den Boden fällt, ist das Traufwasser zu unterschieden. Von Traufwasser spricht man, wenn Niederschlagswasser auf eine bauliche Anlage eines Grundstückes fällt und von dort auf den Erdboden. Den Grundstückseigentümer trifft bezüglich des Traufwassers gegenüber den Grundstücksnachbarn eine sogenannte Sicherungspflicht.

Treuhänder

In eigenem Namen für fremde Rechnung handeln Treuhänder.
Rechtsanwälte, Vermögensverwalter, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer und deren Gesellschafter sind Treuhänder. Die Aufgabe eines Treuhänders liegt darin, das Vermögen seiner Kunden zu verwalten und aufgrund einer Vollmacht darüber zu verfügen oft in Treuhandgesellschaften. Ist das Treugut Geldvermögen, so wird es auf Treuhandkonten verwaltet. Die Treuhandkonten lauten auf den Namen des Treuhänders. Über das Geldvermögen kann der Treuhänder aufgrund einer vertraglichen Vereinbarung oder nach eigenem Ermessen im Interesse des Kunden verfügen. Wenn das Treugut aus Immobilienvermögen besteht, so ist der Treuhänder im Grundbuch eingetragen (wie bei geschlossenen Immobilienfonds).