Archiv der Kategorie: T

Tagesgeldsatz

Der Tagesgeldsatz ist die Referenz der Geldpolitik der Eurozone für den Interbanken-Geldmarkt.

Das System sieht vor, dass am Tagesgeldmarkt ein Zinssatz erzielt wird, der als marktkonform angesehen werden kann und stellt dann auch den Faktor dar, der für Finanzierungen bezahlt werden muss.
Die EZB veröffentlicht den Tagesgeldsatz täglich.

Trading Down

Trading Down ist die bewusste Herabsetzung von Leistung und Qualität eines Produkts, eines Sortiments oder einer Verkaufsstelle.
Diese Herabsetzung ist oft verbunden mit einer Preissenkung.

Typenbezeichnung

Die Typenbezeichnung ist eine Sammelbezeichnung. Mit Hilfe dieser Bezeichnung wird das Herstellungsverfahren eines Produkts innerhalb einer bestimmten Produktgruppe angegeben.

Trading Down im Einzelhandel

Unter dem Begriff Trading Down ist zu verstehen, dass die Strategie, die auf dienstleistende Einzelhandelsfunktionen ausgerichtet ist, verändert wird. Es entsteht eine Einzelhandelsstrategie mit kleinen Gewinnspannen. Man spricht vom sogenannten Massengeschäft.

Tätigkeitsfeld der Unternehmung

Unter dem Tätigkeitsfeld der Unternehmung versteht man den gesamten Umfang der Unternehmensaktivitäten. Dieser ergibt sich aus dem Unternehmensleitbild, das sich das Unternehmen selbst setzt. Dieses Leitbild beinhaltet die Technologie, die Verbraucherfunktionen, die Verbrauchergruppen und die Ebene innerhalb der Branche.

Trading Up

Trading Up ist die bewusste Anhebung von Leistung und Qualität eines Produkts, eines Sortiments oder einer Verkaufsstelle.
Diese Anhebung ist oft verbunden mit einer Preissteigerung.

Traditionelle Exportpolitik

Die traditionelle Exportpolitik beruht auf der Grundlage eines produktorientierten Ansatzes. Es erfolgt jedoch keine Anpassung an den ausländischen Markt. Das heißt, dass sämtliche Marketingentscheidungen der ausländischen Interessensvertretung des Unternehmens überlassen werden.

Traffic-Manager

Ein Traffic-Manager ist für die Planung und Umsetzung von Werbeaktivitäten in einer Agentur zuständig.

Transaktionskosten

Transaktionskosten sind im weitesten Sinne die Kosten die bei einer Geschäftsanbahnung anfallen.

Die Transaktionskosten können Unterteilt werden in:
Anbahnungskosten: z.B. Suche nach potentiellen Partnern.
Vereinbarungskosten: z.B. Vertragsformulierung und Einigung.
Kontrollkosten: z.B. Kontrolle der vereinbarten Termine, Preise oder Qualitäten.
Anpassungskosten: z.B. Durchsetzung von Termin-, Preis-, Qualitätsänderungen aufgrund veränderter Bedingungen.