Archiv der Kategorie: N

Nominale – Nennwert bei Aktien

Nominale ist der Nennwert (Teilbetrag) einer Aktie.
Die Nominale bzw. der Nennwert haben Nichts mit dem Aktienkurs zu tun.

Was ist die Nominale bzw. der Nennwert einer Aktie

Eine Aktie hat bei der Ausgabe einen Nennwert. 
Zum Beispiel hat eine AG 1.000.000 Euro an Stammkapital und gibt 100.000 Aktien aus.
So ist der Nennwert pro Aktie 10 Euro. 

Diese Aktien nennt man auch Nennwertaktien ( wobei alle Aktien in Deutschland Nennwertaktien sind )

NTH

NTH ist die Abkürzung für nicht tarifäre Handelshemmnisse und kommt aus dem internationalen Marketing.

Nominalschuld

Die Nominalschuld (Darlehenssumme) ist entscheidend für die Berechnung von Zinsen, Tilgung, Disagio und Bearbeitungsgebühr. Der tatsächliche Auszahlungsbetrag unterscheidet sich von der Nominalschuld. Bei Auszahlungsbetrag sind Bearbeitungsgebühren und Disagio bereits abgezogen.

Nuklearversicherung

Die Nuklearversicherung ist ein organisatorisch verselbständigter Versicherungszweig zur Deckung von Risiken aus Kernenergie- und Feuerschäden einschließlich der Entseuchung und Aufräumung an Anlagen zur Kernbrennstoffspaltung sowie an Einrichtungen und Vorräten, die zu derartigen Anlagen gehören. Weiters deckt die Nuklearversicherung die Risiken der gesetzlichen Haftpflicht durch den Betrieb von Kernanlagen.
Von der Deutschen Kernreaktor-Versicherungsgemeinschaft wird die Nuklearversicherung betrieben, einer Versicherungsgemeinschaft in Form eines Versicherungspools.

Nominalzins

Auf den geschuldeten Kreditbetrag, ohne dass die Kreditnebenkosten berücksichtigt werden, bezieht sich der Nominalzins. Der Nominalzins enthält weder Bearbeitungsgebühren noch ein Disagio. Der Effektivzins beinhaltet im Gegensatz zum Nominalzins Bearbeitungsgebühren und Disagio. Weiters ist im Nominalzins die Inflationsrate enthalten.

Nullsummenspiele

Der Begriff Nullsummenspiele stammt aus dem Bereich der Spieltheorie. Hier wird der Gewinn eines Spielers vollständig durch die erlittenen Verluste eines anderen Spielers kompensiert. Im Bereich des Marketing entsteht diese Situation oft durch den Kampf um die Marktanteile. Das bedeutet, dass der Gewinn eines Unternehmens vollständig zu Lasten anderer Unternehmen geht.

Non-Performing Loans

Ernsthaft ausfallgefährdete Kredite werden als Non-Performing Loans bezeichnet. Weiters werden Kredite, bei denen es zu Abweichungen vom Tilgungsplan gekommen ist auch als Non-Performing Loans bezeichnet.

Nutzen

Der Nutzen spiegelt den Grad der Bedürfnisbefriedigung, den ein Wirtschaftssubjekt aus dem Konsum eines Gutes zieht, wieder. Die Eignung zur Befriedigung eines Bedürfnisses sowie die Knappheit sind für den Nutzen eines Gutes relevant. Als nützlich gelten zwar freie Güter, sind aber wegen fehlender Knappheit uninteressant, da sie keinen Wert haben. Erst knappe Güter werden aufgrund dieses Umstandes interessant, da sie einen Wert haben. Der Nutzen ist somit die Basis für den wirtschaftlichen Wert eines Gutes.

Non-Profit-Bereich

Der Non-Profit-Bereich ist sehr weitschichtig und lässt sich in verschiedene Ebenen unterteilen. Zu diesen Ebenen zählen die Gesundheitsversorgung, die Sozialarbeit, die Kunst und Kultur, die Bildung und Forschung, der Sport, die Freizeit, die Interessensgruppen, die Wohltätigkeitsverbände und die religiösen Organisationen.

Nutzenargumente

Nutzenargumente sind Argumente, die dem Kunden sine Vorteile die durch den Kauf eines Produktes entstehen verständlich machen.
Grundsätzlich sollte jede Produkteigenschaft mit einem Nutzenargument versehen werden und im Verkauf und der Werbung eingesetzt werden.