Archiv der Kategorie: M

Marktführer-Unternehmen

Unter einem Marktführer versteht man ein Unternehmen, welches den größten Marktanteil hält oder den anderen Marktteilnehmern in den Bereichen Preisänderung und Produktinnovation vorausgeht. Dieses Unternehmen zeichnet sich durch den höchsten Marktdurchdringungsgrad und die höchsten Werbeaufwendungen aus.

Marktsegment Verbrauchergruppe

Ein Marktsegment ist ein bestimmter Teil des Marktes. Man spricht von einer bestimmten Verbrauchergruppe mit gemeinsamen Eigenschaften. Hier kommt es zur Anwendung einer bestimmten Marketingstrategie oder eines Marketingmix.

Marketing – Werbung

Die bewusst marktorientierte Unternehmensführung, die sich in Planung, Koordination und Kontrolle aller auf die aktuellen und potentiellen Märkte ausgerichteten Unternehmensaktivitäten niederschlägt, nennt man Marketing. Alle menschlichen Tätigkeiten, die darauf abzielen, Austauschprozesse (z.B. Produkte gegen Geld, Dienstleistungen gegen Produkte, usw.) zu erleichtern und durchzuführen, umfasst Marketing. Das vorrangige Ziel aller Marketingmaßnahmen ist es Kundenbedürfnisse zu befriedigen. Allerdings darf Marketing das Produkt nicht besser machen als es ist. Durch marketingtechnische Maßnahmen erreicht man bei den verschiedenen Produkte, die sich immer ähnlicher werden, eine firmenspezifische Unterscheidung.

Marketingmyopie

Die Marketingmyopie wurde von Levitt entwickelt bzw. erkannt.
Die Marketingmyopie besagt, dass die Mitarbeiter einers Unternehmens vom eigenen Produkt so überzeugt sind, dass Sie die Erfordernisse des Marktes nicht richtig einschätzen können.

Marktarena

Die Marktarena kommt aus dem Marketing und beschreibt den Marktplatz, auf dem die Konkurrenten „kämpfen“.

Marktführerstrategie

Die Marktführerstrategie ist die Strategie der Erste am Markt zu sein, also das Unternehmen mit dem größten Marktanteil.
Diese Strategie kann von Herausforderern und aktuellen Marktführern gleichermaßen verfolgt werden.

Marktsegmentierung

Marktsegmentierung als ein Teil des strategischen Managements

Ein Markt wird mit der Gesamtheit ökonomischer Beziehungen zwischen Anbietern und Nachfragern von Gütern oder Dienstleistungen innerhalb von bestimmten Regionen und Zeiträumen definiert. Segmente sind Teilstücke, Untergruppen; der Ausdruck segmentieren meint also etwas nach festgelegten Kriterien einstufen, eingruppieren, untergliedern. Marktsegmentierung bedeutet demnach die Gesamtheit des nach Anbietern und Nachfragern völlig heterogenen (differenzierten) Markts in Teilmärkte mit möglichst homogenen (einheitlichen) Zielgruppen aufzugliedern beziehungsweise einzustufen. Die herauszubildenden Segmente müssen untereinander höchst unähnlich sein, um Überlappungen auszuschließen und in der nächsten Stufe der Marktsegmentierung Zielgruppen zu erhalten, die sich in Kaufverhalten oder in ihren kaufrelevanten Merkmalen sehr ähnlich sind.

Marktsegmentierung erfolgt nach Produkten oder Zielgruppen, auch die Kombination beider Elemente kommt in großen Unternehmen und Konzernen häufig vor. Marktsegmente können immer weiter verfeinert werden, sie richten sich nach demografischen, soziologischen oder nach Merkmalen der Response (Reaktion von Menschen auf Reize). Kriterien für Marktsegmentierung in den zwei erstgenannten Bereichen sind unter anderem: Haushaltsgrößen, Alters-, Berufs-, Einkommensgruppen, Geschlecht, Religion, Ausbildung / sozialer Status, Lebensstil, Persönlichkeitsmerkmale, Gebiet, Region oder Bevölkerungsdichte. All das sind Kriterien, die zwar nach allgemeinem, dennoch schon sehr verfeinertem Käuferverhalten unterteilen. Vorteile der Marktsegmentierung: Vergleichsweise leicht durchzuführen und zügige Messbarkeit, nachteilig sind geringe Aussagekraft übers tatsächliche Käuferverhalten sowie relativ geringe Vorhersehbarkeit zukünftigen Kaufverhaltens.

Marktsegmentierung nach Merkmalen der Response ist ungleich schwieriger, weil Zielgruppen mit gleichen Merkmalen dennoch unterschiedliches Konsumverhalten aufweisen. Um trotzdem verhaltensbezogene Segmentierungskriterien zu haben, wurden hochwissenschaftliche Statistikverfahren entwickelt, Beispiele: Clusteranalyse, Diskriminanzanalyse, multidimensionale Skalierung (MDS). Marktsegmentierung ist eine Grundbedingungen für erfolgreiches Marketing; internationale Marktsegmentierung eine Dimension, die mit zunehmender Globalisierung für alle Marktteilnehmer existenzielle Bedeutung hat.

Maintenance Leasing

Maintenance bedeutet Wartung. Der Leasinggeber übernimmt also die Wartung des Produktes für den Leasingnehmer.

Mapping

Mapping ist ein Verfahren, bei dem die Wahrnehmungen der Verbraucher in einem mehrdimensionalen Produktraum dargestellt werden.

Markenpräferenz

Unter Markenpräferenz versteht man den Stellenwert eines Produkts, den er im Bewusstsein des Verbrauchers einnimmt.