Archiv der Kategorie: M

Marktforschung

Unter Marktforschung versteht man die systematische Erforschung und Interpretation der für ein Unternehmen relevanten Marktdaten.
Dazu zählt insbesondere die Erhebung der Bedürfnisse der Kunden und deren mögliche Reaktionen (z.B. auf neue Preise), aber auch die Analyse der Konkurrenzsituation sowie weitere wesentlicher Faktoren, wie z.B. wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen.

Ablaufschritte der Marktforschung

1) Definition: Was soll untersucht bzw. erforscht werden
2) Erstellung: Welche Fragen müssen gestellt werden? Welche Befragungsart macht Sinn?
3) Durchführung: Befragung und Interviews durchführen
4) Daten analysieren und interpretieren

Marktorientierung

Unter der Marktorientierung versteht man die Berücksichtigung von verschiedenen Marktparteien und Interessensgruppen seitens eines Unternehmen. Hierzu gehören Zulieferer, Verbraucher, Handelspartner, Wettbewerber, Anteilseigner und Meinungsführer.

Markenwert

Der Markenwert ist der Wert, den eine Marke für einen Hersteller hat.

Marketinginformationssystem

Für die Steuerung der Marketingaktivitäten benötigt ein Unternehmen Informationen über die Situation der sie umgebenden Umwelt (externe Informationen) und Informationen im Unternehmen selbst (interne Informationen).
„« Externe Informationen: All jene Faktoren der Umwelt einer Unternehmung, die das Geschehen in ihr beeinflussen, auf die aber die Geschäftsleitung der Unternehmung selbst keinen oder nur einen geringen Einfluss hat, nennt man externe Informationen. Externe Informationen umfassen alle erhältlichen Daten über die vorhandenen Absatzorgane und Absatzwege, die Eigenschaften der Endabnehmer der Produkte auf diesem Markt, die Konkurrenten der Unternehmung, die Entwicklung des Gesamtmarktes in dem die Unternehmung arbeitet. Weiters müssen diese Informationen systematisch erfasst werden. Dies geschieht über betriebliche Abteilungen für Marktforschung, Sachbearbeiter für Marktforschung, Verkaufsorgane und Dienstleistungsbetriebe der Marktforschung.
„« Interne Informationen: All jene Faktoren innerhalb der Unternehmung, die ihren Absatzerfolg beeinflussen und die von der Geschäftsleitung der Unternehmung gesteuert werden können, nennt man interne Informationen. Hauptsächlich erfolgt die Erhebung interner Informationen mittels Berichte, Dienstgespräche und Statistiken.

Markt-Management

Beim Marktmanagement gibt es unterschiedliche Ansätze, wie ein Unternehmen am Markt agieren soll.

Folgende Markt-Management-Konzepte sind einzusetzen:
– Vertriebskonzept
– Produktlinienkonzept
– Preiskonzept
– Zielgruppenkonzept

Marktforschung des Absatzes

Auf die Beschaffung, Aufbereitung und Interpretation von Informationen für absatzpolitische Entscheidungen bezieht sich die Absatzmarktforschung. Für die Absatzmarktforschung sind in erster Linie Informationen über Einsatz- und Wirkungsmöglichkeiten des absatzpolitischen Instrumentariums, mit welchem ein Anbieter seinen relevanten Markt zu beeinflussen vermag. Aber auch auf die Analyse der gegenwärtigen und künftigen Absatzsituation des einzelnen Anbieters bezüglich einzelner Produkte oder des gesamten Sortiments bezieht sich die Absatzmarktforschung ebenfalls. Die im Absatzplan vorgegebenen Sollwerte dienen zur Kontrolle für die Absatzmarktforschung.

Marktparteien

Die Marktparteien sind die Teilnehmer am Markt.
Zum Beispiel: Käufer, Anbieter, Absatzmittler

Market Pull

Der Begriff Market Pull wird auch als nachfragegesteuerter Produktionsdruck bezeichnet. Hier geht der Anreiz zur Produktinnovation von der Käuferseite aus. Im Gegensatz dazu steht der Begriff Technology Push, wobei der Anreiz in erster Linie von der Technologie ausgeht.
Market Pull Technology Push sind zwei Schlagwörter die in einem gesunden Marketing-Mix  zum Tragen kommen sollten.

Marketingleistung

Unter der Marketingleistung versteht man die Qualität der Marketinganstrengungen. Im Bereich der Marketingleistung unterscheidet man zwischen der Leistungseffektivität und der Leistungseffizienz.
Die Leistungseffektivität ist das Erreichen der Zielsetzungen, die Leistungseffizienz spiegelt die Beziehung zwischen den Ergebnissen und den eingesetzten Mitteln wider. Ein wichtiger Faktor bei der Bewertung der Marketingleistung ist die Umwelt. Hier wird festgestellt, ob sie eine positive oder negative Auswirkung auf die erreichten Ergebnisse hat.

Markt-Produktkombination

Die Markt-Produktkombination kommt aus dem Marketing und ist die Auswahl von Tauschobjekten in Abstimmung der Verbraucherbedürfnisse.