Archiv der Kategorie: M

Maße der baulichen Nutzung

Der Begriff „ Maß der baulichen Nutzung“ stammt aus dem öffentlichen Baurecht. Der Begriff ist in der BauNVO ( Baunutzungsverordnung) festgelegt und ist Bestandteil des Bebauungsplans ( B-Plan). Folgende Maße der baulichen Nutzung sind sowohl im Bebauungsplan als  auch im Flächennutzungsplan enthalten.
• GRZ = Grundflächenzahl
• GFZ = Geschossflächenzahl
• MZ = Baumassenzahl

Mehrstimmrechtsaktie

Jede Aktie gewährt normalerweise ein Stimmrecht. Ausdrücklich zulässig sind Vorzugsaktien ohne Stimmrecht. Mehrstimmrechtsaktien, das heißt Aktien, die bei gleichem Nennbetrag wie Stammaktien ein mehrfaches Stimmrecht gewähren, sind grundsätzlich unzulässig. Die für Wirtschaft zuständige oberste Behörde des Landes, in dem die Gesellschaft ihren Sitz hat kann Mehrstimmrechtsaktien zulassen, soweit es zur Wahrung überwiegender gesamtwirtschaftlicher Belange erforderlich ist.
Insbesondere in den 20er Jahren wurden Mehrstimmrechtsaktien ausgegeben, um Aktiengesellschaften vor ausländischer Überfremdung zu schützen. Den beherrschenden Einfluss der Familie sollten Mehrstimmrechtsaktien bei Familienaktiengesellschaften sicherstellen.

MFH

MFH steht für Mehrfamilienhaus. Bei einem Mehrfamilienhaus handelt es sich um ein Gebäude, welches für mehrerer Familien oder Mietparteien errichtet wurde. Bei einem Mehrfamilienhaus befindet sich meist nur eine Wohneinheit pro Etage. Obwohl Reihenhäuser nicht zu den Geschosswohnungen zählen, kann es sich bei Reihenhäusergruppen um ein Mehrfamilienhaus handeln.

Mietspiegel

Wenn ein Bedürfnis für einen Mietspiegel besteht und das Bedürfnis mit vertretbarem Aufwand möglich ist, dann soll jede Gemeinde diesen erstellen. Alle zwei Jahre soll eine Anpassung des Mietspiegels an geänderte Marktverhältnisse erfolgen.
Vermietern und Mietern von Wohnraum sollen mit dem Mietspiegel Informationen über die Höhe der Vergleichsmiete zur Verfügung gestellt werden. Ein Mieterhöhungsverlangen durch den Vermieter kann mit dem zutreffenden Mietspiegelmietsatz begründet werden. Ein überhöhtes Mieterhöhungsverlangen kann durch den Mieter mit dem zutreffen Mietspiegel abgewehrt werden. Die Variante des „qualifizierten Mietspiegels“ ist neu und muss nach anerkannten wissenschaftlichen Grundsätzen erstellt werden. Von der Gemeinde muss der „qualifizierte Mietspiegel“ ausdrücklich anerkannt sein. Alle vier Jahre ist dieser Mietspiegel neu zu erstellen.
Preisgebundener Wohnraum darf bei der Erstellung eines Mietspiegels nicht berücksichtigt werden. Mieten die in den letzten vier Jahren vereinbart oder geändert worden sind, sind im Mietspiegel zu berücksichtigen.

Marktzersplitterung

Die Marktzersplitterung wird beobachtet, wenn dich ein Markt Schritt für Schritt in kleine Einzelmärkte splittet.

MB

MB steht für Musterbedingungen. Bei den nachstehenden Beschreibungen handelt es sich um Musterbedingungen im Bereich der Wohngebäudeversicherungen. Obwohl die einzelnen Versicherungen nicht an die Musterbedingungen gebunden sind, nutzen sie diese doch meist als Grundkonzept. Versichert sind:
• das Gebäude im Umfang der Polizze
• Zubehör des Gebäudes wie beispielsweise Terrassen, Briefkästen und so weiter
• soweit vereinbart sonstiges Zubehör wie beispielsweise Carport, Gartenhaus und so weiter
Die Wohngebäudeversicherung verbindet 3 Versicherungen dabei handelt es sich um
• Feuerversicherung
• Leitungswasserversicherung
• Sturmversicherung
Die Feuerversicherung beinhaltet:
• Brand, dabei handelt es sich um ein Feuer welches ohne bestimmungsgemäßen Herd entstanden ist und sich aus eigener Kraft ausbreitet.
• Blitzschlag, ist unmittelbares auftreffen eines Blitzes auf versicherte Sachen
• Explosion, plötzliche Kraftäußerung durch Dehnung von Gasen
• Implosion, plötzliche Zerstörung eines Hohlkörpers aufgrund eines äußeren Überdruck infolge eines inneren Unterdrucks
Die Leitungswasserversicherung beinhaltet:
• Leitungswasser, dabei handelt es sich um Wasser, welches aus bestimmten Quellen ausgetreten ist
• Frost- und sonstiges, es gibt in den MB keine Beschreibung
• Bruchschäden, es gibt in den MB keine Beschreibung
Die Sturmversicherung beinhaltet:
• Sturm, wetterbedingte Luftbewegung von mind. Windstärke 8
• Hagel, es gibt in den MB keine Beschreibung

Mehrstufige Kampagne

Unter einer mehrstufigen Kampagne versteht man eine Kampagne, die sich aus mehreren Mailings zusammensetzt. Hier unterscheidet man zwischen Vormailings, Hauptmailings, Nachfassmailings, After-Sales-Mailings, Verbundabsatz-Mailings und Mailings mit telefonischem Nachfassen.

MFI

MFI ist die Abkürzung für Monetäres Finanzinstitut. Viel gebräuchlicher ist der englische Ausdruck Monetary Financial Institution.
Monetäres Finanzinstitut ist eine Bezeichnung für Kreditinstitute die Einlagen in Form von Krediten wieder anbieten.
Die Europäische Zentralbank (EZB) bietet eine Liste aller zugelassenen MFI.

Als Monetäre Finanzinstitute (MFI) zählen

  • Banken
  • Bausparkassen 
  • Geldmarktfonds
  • Europäische Zentralbank (EZB)

Mietvertrag

Mietverträge stellen Bestandverträge dar. Abgeschlossen werden sie zwischen dem Eigentümer einer Wohnung, Geschäftsräume etc. oder dem Fruchtniesser einer Liegenschaft bzw. dem Wohnungseigentümer und dem Mieter (Hauptmietverträge). Zwischen dem Hauptmieter und dem Untermieter über Geschäftsräume und Wohnungen werden Untermietverträge abgeschlossen.

Maschinenbau

Ein Zweig der Investitionsgüterindustrie ist der Maschinenbau. Nach dem Zweiten Weltkrieg zählte der Maschinenbau zu den ausgeprägten Wachstumsbranchen, wobei die langfristige Expansion als Folge der Konjunkturabhängigkeit der Investition allerdings erheblichen Schwankungen unterlag.
Insbesondere Maschinen für die Schuh-, Leder-, Textil und Bekleidungsindustrie, Landmaschinen und Bergbaumaschinen gehören eher zum schrumpfenden Bereich des Maschinenbaus. Anteilsgewinne verzeichneten hingegen Nahrungsmittelmaschinen, Spezialmaschinen (zum Beispiel für die Chemische Industrie, Verbrennungsmotoren, Präzisionswerkzeuge und Armaturen).