LStR steht für Lohnsteuerrichtlinie. Bei den Lohnsteuerrichtlinien handelt es sich um Anweisungen an die Finanzbehörde. Zu fast jeder Steuerart wurden Richtlinien erlassen:
1. Einkommensteuer
2. Lohnsteuer
3. Umsatzsteuer
4. Erbschaftsteuer und viele mehr.
Archiv der Kategorie: L
Länderübergreifendes Marketing
Das länderübergreifende Marketing wird auch als Multi-market-marketing bezeichnet. Es ist dies eine spezielle Form des internationalen Marketings. Hier werden die Aktivitäten in einer großen Anzahl von Ländern mit den nationalen Marketingplänen abgestimmt. Diese werden dann in einen länderübergreifenden Marketingplan integriert.
Luftfahrtversicherung
Die Luftfahrtversicherung ist ein organisatorisch verselbständigter Versicherungszweig, in dem Risiken versichert werden, die sich aus dem Transport von Menschen und Gütern in der Luft sowie aus dem Verlust oder der Beschädigung des Fluggerätes ergeben. Luftfahrt-Kaskoversicherung, Luftfahrt-Haftpflichtversicherung und Luftfahrt-Unfallversicherung sind die Formen der Luftfahrtversicherung. Durch den deutschen Luftpool wird in Deutschland die Luftfahrtversicherung betrieben. Der deutsche Luftpool ist ein Zusammenschluss von erst- und Rückversicherern in Form einer Gesellschaft des bürgerlichen Rechts.
Lärm
Jede Art von Schall, der vom Menschen als Störung oder Belastung empfunden wird (Gegensatz ist die Ruhe), wird als Lärm bezeichnet. Jene Geräuschimmissionen die das körperliche, seelische und soziale Wohlbefinden beeinträchtigen, lassen sich unter dem Begriff Lärm zusammenfassen.
In der Regel wird beim Lärm der Schalldruck gemessen, den eine Schallwelle auf das Trommelfell ausübt. Für den Schalldruckpegel wird dabei das Dezibel als Messgröße verwendet. Im Bundes-Immissionsschutzgesetzes gehört Lärm zu den genannten schädlichen Umwelteinwirkungen, die geeignet sind, Gefahren, erhebliche Nachteile oder erhebliche Belästigungen für die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft herbeiführen.
Luftstraße
Die Luftstraße ist die Bezeichnung für den Luftraum, der entlang den Hauptverkehrswegen des Luftverkehrs nach Breite und Höhe festgelegt sowie durch Funk- und Ansteuerungsfeuer gekennzeichnet ist. International einheitliche Verkehrsregeln sind bei der Benutzung von Luftstraßen zu beachten.
Lärmschutz
Der Lärmschutz ist eine Maßnahme zum Schutz vor belästigendem oder gesundheitsgefährdendem Lärm. Die Verhinderung von Lärm durch vorsorgende Planung (zum Beispiel sinnvolle Zuordnung von Wohn- und Industriegebieten mit Mitteln der Bauleitplanung), die Verringerung des Lärms an der Quelle (zum Beispiel durch Konstruktion geräuscharmer Motoren oder Änderung der Betriebsweise), die Verhinderung der Ausbreitung des Lärms (zum Beispiel durch Lärmschutzwände) oder der Schutz des Betroffenen (zum Beispiel durch Schallschutzfenster, Gehörschutz) gehört zu den Lärmschutzmaßnahmen.
Logistikmanager
Der Logistikmanager ist ein leitender Angestellter eines Unternehmens. Seine Aufgaben sind die Analyse, Planung, Implementierung und Aufrechterhaltung des Warenflusses zwischen den Unternehmen.
Luftverkehrsgesellschaft
Die Luftverkehrsgesellschaft ist ein Unternehmen, das den Linien-Luftverkehr (im Gegensatz zu Charterflügen und sonstigem privaten wie geschäftlichen Luftverkehr) durchführt und als Instrument der staatlichen Luftverkehrspolitik eingesetzt wird. In Deutschland gilt die Deutsche Lufthansa AG als Luftverkehrsgesellschaft.
Löschungsanspruch
Vor dem Jahre 1978 wurde der Löschungsanspruch als Löschungsvormerkung bezeichnet. Er ist gesetzlicher Inhalt des Grundpfandrechts. Durch Tilgung eines Darlehens hat der Grundstückseigentümer das Recht, die Löschung vorrangiger oder gleichrangiger Rechte zu fordern. Sollte zwischen Eigentümer und Gläubiger eine Vereinbarung bestehen, welche besagt dass der Löschungsanspruch ausgeschlossen beziehungsweise eingeschränkt werden soll, so ist dies im Grundbuch festzuhalten.
Logo
Das Logo ist das Erkennungszeichen einer Marke. Dieses kann aus einer Kombination von bestimmten Wörtern, Symbolen und Farben bestehen.
Das Logo hat die Funktion verschiedene Marken voneinander zu unterscheiden.