Archiv der Kategorie: L

Ls

Ls steht für Leitsatz. Beim Leitsatz handelt es sich um einen Satz, der wesentliches aus dem Inhalt einer gerichtlichen Entscheidung aussagt. Wenn ein Leitsatz vorhanden ist so wird dieser oft dem Urteil bei einer Veröffentlichung vorangestellt.

Länderrisiko

Das Länderrisiko wird auch als internationales Risiko bezeichnet. Als Risiko eines Verlustes bei einer Auslandsinvestition, einem Auslandskredit oder einem Exportverkauf aufgrund der wirtschaftlichen und politischen Bedingungen im Empfängerland, wird das Länderrisiko definiert. Die Ursachen für das Länderrisiko können in drei Gruppen eingeteilt werden:
– Wirtschaftliche Gründe: Die wirtschaftlichen Gründe beim Länderrisiko können auf die Veränderungen der Eigentumsrechte (zum Beispiel Verstaatlichung, zwangsweise Erhöhung des Anteils einheimischer Kapitalbesitzer oder erzwungener Verkauf) und auf Devisenmangel infolge von Naturkatastrophen (zum Beispiel Überschwemmungen, anhaltender Dürre und Orkane) zurückgeführt werden.
– Politische Gründe: Das Länderrisiko kann auf politische Gründe, die innerhalb des Empfängerlandes entstehen zurückgeführt werden. Die politischen Gründe können legal (zum Beispiel Regierungskrisen, Arbeitskonflikte, Veränderungen von Vorschriften im Außenhandel) oder illegal (zum Beispiel Aufruhr, Bürgerkrieg, Revolution, Sezession oder Staatsstreich) sein.
– Politische Gründe: Das Länderrisiko kann auf politische Gründe, die von außerhalb des Empfängerlandes ausgehen, zurückgeführt werden. (zum Beispiel Interventionen durch ausländische Mächte, Blockaden, Grenzstreitigkeiten oder offener Krieg).
Die erzwungene Verstaatlichung, die zu den offensichtlichsten Formen des Länderrisikos zählt, besteht nur wenig gesichertes Wissen. Der zwangsweise Verkauf von ausländischen Firmen an einheimische und die Neuaushandlung bereits geschlossener Verträge ist eng mit der erzwungenen Verstaatlichung verbunden.

LSt

LSt steht für Lohnsteuer. Bei der Lohnsteuer handelt es sich um eine Erhebungsform der Einkommensteuer. Die Höhe der Lohnsteuer ist in Lohnsteuerkarten eingetragen und anhand von Lohnsteuerklassen festgelegt. Zu zahlen hat die Lohnsteuer der Arbeitnehmer, allerdings behält der Arbeitgeber bei der Lohnabrechnung die errechnete Lohnsteuer vom Bruttolohn ein. Der Arbeitgeber führt die Lohnsteuer an das zuständige Finanzamt ab. Lohnsteuertabellen dienen dem Arbeitgeber zur Berechnung der Lohnsteuer.

Länderspezifische Marktforschung

Bei der länderspezifischen Marktforschung wird im internationalen Marketing die Marktforschung auf ein bestimmtes ausländisches Zielland fixiert.

LStDV

LStDV steht für Lohnsteuerdurchführungsverordnung. In der Lohnsteuerdurchführungsverordnung sind die Begriffe:
1. Arbeitnehmer und Arbeitgeber
2. Arbeitslohn
3. Lohnkonto und dessen Inhalt genau bestimmt.
Ein Arbeitnehmer ist eine Person die im öffentlichen oder privaten Dienst beschäftigt ist. Diese Person bezieht aus dem Dienstverhältnis einen Arbeitslohn. Bei einem Arbeitgeber handelt es sich beispielsweise um ein Unternehmen. Der Arbeitnehmer steht unter der Leitung des Arbeitgebers und ist verpflichtet, dessen Weisungen folge zu leisten.
Beim Arbeitslohn handelt es sich um Einnahmen welche der Arbeitnehmer, aufgrund seiner Leistungen welche er vom Dienstleistungsbetrieb indem er beschäftigt ist, bezieht.
Der Arbeitgeber hat über den Arbeitnehmer genau Buch zu führen, dies passiert anhand eines Lohnkontos. Folgendes muss im Lohnkonto festgehalten werden:
1. Vorname
2. Zuname (Familienname)
3. Geburtsdatum
4. Wohnort
5. Monatsbetrag und so weiter.

Länderübergreifende Marktforschung

Die länderübergreifende Marktforschung ist eine Sonderform der Marktforschung bei der alle Länder in denen das Unternehmen tätig ist Ihre Aktivitäten prüft und erforscht.

LStR

LStR steht für Lohnsteuerrichtlinie. Bei den Lohnsteuerrichtlinien handelt es sich um Anweisungen an die Finanzbehörde. Zu fast jeder Steuerart wurden Richtlinien erlassen:
1. Einkommensteuer
2. Lohnsteuer
3. Umsatzsteuer
4. Erbschaftsteuer und viele mehr.

Länderübergreifendes Marketing

Das länderübergreifende Marketing wird auch als Multi-market-marketing bezeichnet. Es ist dies eine spezielle Form des internationalen Marketings. Hier werden die Aktivitäten in einer großen Anzahl von Ländern mit den nationalen Marketingplänen abgestimmt. Diese werden dann in einen länderübergreifenden Marketingplan integriert.

Luftfahrtversicherung

Die Luftfahrtversicherung ist ein organisatorisch verselbständigter Versicherungszweig, in dem Risiken versichert werden, die sich aus dem Transport von Menschen und Gütern in der Luft sowie aus dem Verlust oder der Beschädigung des Fluggerätes ergeben. Luftfahrt-Kaskoversicherung, Luftfahrt-Haftpflichtversicherung und Luftfahrt-Unfallversicherung sind die Formen der Luftfahrtversicherung. Durch den deutschen Luftpool wird in Deutschland die Luftfahrtversicherung betrieben. Der deutsche Luftpool ist ein Zusammenschluss von erst- und Rückversicherern in Form einer Gesellschaft des bürgerlichen Rechts.

Lärm

Jede Art von Schall, der vom Menschen als Störung oder Belastung empfunden wird (Gegensatz ist die Ruhe), wird als Lärm bezeichnet. Jene Geräuschimmissionen die das körperliche, seelische und soziale Wohlbefinden beeinträchtigen, lassen sich unter dem Begriff Lärm zusammenfassen.
In der Regel wird beim Lärm der Schalldruck gemessen, den eine Schallwelle auf das Trommelfell ausübt. Für den Schalldruckpegel wird dabei das Dezibel als Messgröße verwendet. Im Bundes-Immissionsschutzgesetzes gehört Lärm zu den genannten schädlichen Umwelteinwirkungen, die geeignet sind, Gefahren, erhebliche Nachteile oder erhebliche Belästigungen für die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft herbeiführen.