Archiv der Kategorie: K

Kostenstelle

Unter der Kostenstelle versteht man den Umsatzerlös eines Artikels oder einer Dienstleistung, der die entstandenen Kosten abdecken muss. Auch ein Profitcenter kann als eigene Kostenstelle geführt werden.

Kreditbanken

Kreditbanken sind nach der Legaldefinition Kreditinstitute

Laut Kreditwesengesetz (KWG) sind Unternehmen, die Bankgeschäfte gewerbsmäßig betreiben, Kreditinstitute. Kreditbanken, Sparkassen, Genossenschaftsbanken, mithin alle Universalbanken, sowie die Spezialbanken und sonstige Finanzinstitute, beispielsweise Kapitalanlagegesellschaften, gehören dazu. Also werden Unternehmen, die Bankgeschäfte in einem Umfang tätigen, der einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsablauf erfordert, als Kreditinstitut definiert. Kreditbank hingegen ist kein Fachbegriff, sondern wird im umgangssprachlichen Wortgebrauch verwendet, es existiert hierfür keine spezielle Definition.

Eine gewisse Klassifizierung unter den Banken nimmt die Deutsche Bundesbank zu Statistikzwecken vor. Demnach sind Kreditbanken vornehmlich solche Banken / Kreditinstitute, die im kurzfristigen Kreditgeschäft aktiv sind. Darüber hinaus beschäftigen sich Kreditbanken mit Transaktionen, die Zahlungsverkehr, Finanzierungen, Kapitalanlage-, Emissionsgeschäfte betreffen. Die Deutsche Bundesbank als Zentralbank / Notenbank, Versicherungsgesellschaften, Pfandleiher zählen nicht zu den Universalbanken, demzufolge können es auch keine Kreditbanken sein. Der Deutschen Bundesbank, eine Institution und ausführendes Organ der Europäischen Zentralbank (EZB), obliegt die nationale Bankenaufsicht in Deutschland. Neben der Finanzmarktaufsicht, Überwachung und Kontrolle der laufenden Geschäftstätigkeit von Kreditbanken und aller sonstigen Kreditinstitute fällt die Zulassung zum Geschäftsbetrieb in den Verantwortungsbereich der Bankenaufsicht, namentlich also in den der Deutschen Bundesbank. Staatliche Behörde ist die BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht), wo Banken-, Wertpapier-, Versicherungsaufsicht organisiert sind.

Außerhalb der Bankbetriebslehre erschließen sich Unterschiede zwischen Kreditbanken, Sparkassen, Landes-, Regionalbanken oder der Postbank, die den Spezialbanken zugehörig ist, selbst der Wirtschaftswissenschaft kaum. Kreditwesen, Finanzierungen, Emissionen, Wertpapierhandel, Diskont-, Depot-, Garantie-, Einlagengeschäft sind einige Geschäftsfelder von Universal- beziehungsweise Kreditbanken.

Kontrolle des Absatzes

Als Instrument der Angebotsregulierung über den Absatzbereich wird die Absatzkontrolle bezeichnet. Angebotsbeschränkungen in Form quotenmäßiger Festlegung von Absatzmengen, Lieferverbindlichkeiten an bestimmte Abnehmer sowie Vorschriften zur Produktmanipulation sind Beispiele solcher Marktinterventionen. Weiters wird die Absatzkontrolle auch als Instrument der Marketingkontrolle eingesetzt.

Kooperationsstrategie

Die Kooperationsstrategie kommt aus der Marketingplanung. Diese Marketingstrategie zielt auf eine Umsatzsteigerung mittels strategischer Kooperationspartner ab. Die Kooperationsstrategie bezieht sich nicht nur auf Vertriebskooperationen sondern auch auf Fusionen und Übernahmen.

Kostentyp

Mit dem Kostentyp wird eine Einteilung der Kosten nach vorgegebenen Kriterien (z.B. nach der Abhängigkeit vom Beschäftigungsgrad) in fixe und variable Kosten vorgenommen.

Kreditbetrug

Kreditbetrug ist im weiteren Sinn jeder Betrug, der im Zusammenhang mit der Aufnahme eines Waren- oder Geldkredits begangen wird. Der Scheck- und der Wechselbetrug sind Sonderformen des Kreditbetrugs (keine eigenen Straftatbestände).
Die Vorlage unrichtiger oder unvollständiger Unterlagen oder die schriftliche Übermittlung unrichtiger oder unvollständiger Angaben im Zusammenhang mit einem Antrag auf Gewährung, Belassung oder Veränderung eines Kredits, soweit die Unterlagen oder Angaben für den Kreditsuchenden vorteilhaft und für die Entscheidung über den Kredit erheblich sind, gilt bereits als Kreditbetrug.

Kontrollpaket

Unter einem Kontrollpaket versteht man ein Standard-Mailing. Dieses wird in einen Test aufgenommen und dient zur Messung des Einflusses der Testvariablen.

Kopfsteuer

Die Kopfsteuer wird auch Pauschalsteuer oder lump-sum tax genannt. An äußere Merkmale des Steuerpflichtigen (zum Beispiel Bürgereigenschaft, Wohnort) knüpft die Kopfsteuer und lässt wirtschaftliche Verhältnisse und damit die steuerliche Leistungsfähigkeit außer Acht. In der Theorie gilt die Kopfsteuer als die optimale Besteuerung, da die Entscheidungen der Wirtschaftssubjekte zwischen einzelnen Gütern, zwischen Arbeit und Freizeit, zwischen Konsum und Sparen durch die Kopfsteuer nicht beeinflusst. Auf der anderen Seite gilt die Kopfsteuer als ungerecht.

Kostenverteilungsschlüssel

Die Kosten der Instandhaltung, Instandsetzung, sonstige Verwaltung und für gemeinschaftlichen Gebrauch von gemeinschaftlichen Eigentum werden auf alle Wohnungseigentümer aufgeteilt. Die Aufteilung dieser Kosten erfolgen nach einem Kostenverteilungsschlüssel.

Kreditfähigkeit

Wird nach einer Prüfung festgestellt, dass sich der Kunde in der Lage ist, den Kredit zurückzuzahlen, so spricht man von Kreditfähigkeit. Allerdings gibt es bei der Beurteilung der Kreditfähigkeit immer wieder Restrisiken. Zum Beispiel unvorhergesehene Belastungen, die auf den Kunden zukommen oder Verlust des Arbeitsplatzes, Scheidung usw.