Archiv der Kategorie: K

Konsumgüterindustrie

Konsumgüterindustrie ist die Bezeichnung für Wirtschaftszweige, die Güter für die Endnachfrage der Haushalte herstellen. Die Güter der Konsumgüterindustrie haben den Produktionsprozess endgültig verlassen und dienen dem unmittelbaren oder zeitlich gestreckten (dauerhafte Konsumgüter wie Möbel) Verbrauch. Zwischen Nahrungs- und Genussmittelindustrie und Verbrauchsgüterindustrie wird in der amtlichen Statistik unterschieden.

Konzentriertes Marketing

Das konzentrierte Marketing wird auch als Einzelsegmentmarketing bezeichnet.
Beim konzentrierten Marketing wird nur ein Kundensegment angesprochen.

Kosten variabel

Variable Kosten fallen nur dann an, wenn ein Stück Ihres Produktes erzeugt wird,
z.B. Materialkosten, Provisionen

Krankenpflege

Die Krankenpflege ist im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung Teil der Krankenhilfe. Beim Vorliegen einer Krankheit haben Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung zeitlich unbegrenzt Anspruch auf Krankenpflege. Vor allem die ärztliche und zahnärztliche Behandlung, die Versorgung mit Arzneimitteln und Verbandsmitteln, mit Heilmitteln und Brillen, die Versorgung mit Körperersatzstücken, orthopädischen und anderen Hilfsmitteln sowie Zuschüsse zu den Kosten für Zahnersatz und Zahnkrone umfasst die Krankenpflege. Kosten für Belastungserprobung und Arbeitstherapie sowie für Behinderte ergänzende Leistungen zur Rehabilitation können ebenfalls zur Krankenpflege hinzu gerechnet werden.
Darüber hinaus hat der Versicherte im Rahmen der Krankenpflege auch Anspruch auf Krankenhauspflege, ebenfalls zeitlich unbegrenzt. Wenn die Aufnahme in ein Krankenhaus erforderlich ist, um eine Krankheit zu erkennen oder zu behandeln oder Krankheitsbeschwerden zu lindern, wird Krankenhauspflege gewährt.
Der Versicherte hat laut Krankenpflege unter besonderen Voraussetzungen auch Anspruch auf Kur.
Auch Reise- und Transportkosten können im Rahmen der Krankenpflege übernommen werden.

Kontaktpersonal

Unter dem Kontaktpersonal versteht man Mitarbeiter, die im Bereich der Kundenbetreuung, im sogenannten front office, tätig sind, und regelmäßigen Kontakt zu den Kunden pflegen.

Kosten-Nutzen-Analyse

Kosten-Nutzen-Analyse oder Benefit-Cost-Analyse wird als Methode zur Entscheidungsfindung eingesetzt.
Dabei werden Kosten und Nutzen von geschäftlichen Handlungen ( z.B. neue Produkte oder Projekte ) in Relation gesetzt. Es also die Wirtschaftlichkeit analysiert. 

 Beispiele für Bewertung in der Kosten-Nutzen-Analyse

Als Beispiel können folgende Kennzahlen ( bzw. die Schätzungen ) zur Bewertung herangezogen werden:

Kostenseite
– Investitionskosten
–  Betriebs- und Wartungskosten
– Projektkosten

Nutzenseite
– Rendite
– Netto-Cash-Flow
– interner Zinsfuß
– Amortisationszeit 

Krankenversicherung

Je nach Dauer der Erkrankung ersetzt die Krankenversicherung einen deutlich geringeren Betrag als das Nettoeinkommen des Versicherten.

Kontaktstrecke

Der Begriff Kontaktstrecke wird auch als Facings bezeichnet. Es sind dies jene Produktverpackungen im Geschäft, die nebeneinander ohne Unterbrechung vom Kunden gesehen werden können. Entscheidend für diesen Prozess ist die Länge und die Höhe des Regals, jedoch nicht die Tiefe.

Konzepttest

Im Zuge eines Konzepttests werden verschiedene Produktkonzepte auf ihre Durchführbarkeit geprüft.
In dieser Phase wird häufig mit der Conjoint Analyse gearbeitet.