Archiv der Kategorie: I

Instrumentelle Produktfunktion

Dabei unterscheidet man zwischen Funktionen mit instrumentellen Charakter und Funktionen mit expressiven Charakter. Die instrumentelle Produktfunktion soll ausschließlich die funktionalen und technischen Bedürfnisse der Verbraucher befriedigen.
Diese Funktion wird durch instrumentelle Produktmerkmale erfüllt.

International Financial Reporting Standards (IFRS)

Bei der IFRS (International Financial Reporting Standards) handelt es sich um internationale Rechnungslegungsvorschriften welche die Standards des
1. IASB (International Accounting Standards Board)
2. IAS ( International Accounting Standards)
3. IFRIC ( International Financial Reporting Interpretations Committee) beziehungsweise des ehemaligen
4.  SIC ( Standing Interpretation Committee sowie das
5. International Accounting Committee  umfassen.
Die Englische Fassung unterscheidet zwischen IFRSs  (International Financial Reporting Standards) diese beinhaltet die Gesamtheit der Vorschriften zu Rechnungslegung erwerbswirtschaftlicher Unternehmen wogegen die IAS ein einzelner Standart zu Rechnungslegung ist. Bei Abschlüssen nach IFRS (International Financial Reporting Standards) sollen Informationen bezüglich der Finanzlage und so weiter des Unternehmens überliefern. Rechtlich Anerkannt wurde die IFRS (International Financial Reporting Standards) erst durch die Europäische Kommission, welche im September 2003 alle Rechnungslegungsstandards übernommen hat. Diese Verordnung der EU ist in allen Mitgliedstaaten verbindlich, somit sind die Standards automatisch nationales Recht. Die anerkannten IFRS (International Financial Reporting Standards) werden im Amtsblatt der Europäischen Kommission in allen Amtsprachen der Europäischen Union veröffentlicht. Die IFRS (International Financial Reporting Standards) sind in der Amtssprache des jeweiligen Mitgliedsstaats verbindlich, dass heißt:  für deutsche Unternehmen ist die deutsche Fassung der IFRS (International Financial Reporting Standards) verbindlich, für englische Unternehmen die englische Fassung und so weiter.

Interne Kosteneffizienz

Bei der internen Kosteneffizienz wird die Umsetzung von Produktions- und Kostenvorteilen durch die Größenvorteile, die Produktportfoliovorteile und die Erfahrungsvorteile genutzt.

Innovationskoeffizient

Der Innovationskoeffizient ist ein Parameter, der über den Grad der spontanen Adoption eines neuen Produkts Auskunft gibt.

Instrumentelle Produktmerkmale

Dabei unterscheidet man zwischen Merkmalen mit instrumentellen Charakter und Merkmalen mit expressiven Charakter.
Die instrumentellen Produktmerkmale sollen ausschließlich die funktionalen und technischen Bedürfnisse der Verbraucher befriedigen.

Interne Verrechnungspreise

Interne Verrechnungspreise sind Festpreise für Produkte für unternehmensinterne Lieferungen zwischen verschiedenen Abteilungen eines Unternehmens.

Innovationsteam

Darunter versteht man ein Projektteam im Zusammenhang mit der Produktpolitik. Dabei wird eine Gruppe von Mitarbeitern unterschiedlicher Abteilungen gebildet, die für den Produktentwicklungsprozess verantwortlich sind.

Intabulation

Die Intabulation stellt den unbedingten Erwerb von Rechten im Zuge einer Einverleibung (Eintragung ins Grundbuch) dar.

Internationale Arbeitsorganisation

Die Internationale Arbeitsorganisation wird auch International Labour Organization genannt. Die Internationale Arbeitsorganisation hat ihren Sitz in Genf und ist eine rechtlich selbständige Sonderorganisation der Vereinten Nationen. Am 28.6.1919 wurde die Internationale Arbeitsorganisation im Rahmen des Versailler Friedensvertrages als autonome Organisation des Völkerbundes gegründet. Den Status einer Sonderorganisation der Vereinten Nationen erhielt die Internationale Arbeitsorganisation am 14.121946.
Die Förderung der sozialen Gerechtigkeit durch Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen und der wirtschaftlichen und sozialen Sicherheit, um allen Menschen unabhängig von Rasse, Glauben oder Geschlecht ein Leben in materiellem Wohlstand bei freier geistiger Entfaltung zu ermöglichen, gehört zu den Aufgaben der Internationalen Arbeitsorganisation. Die Ziele Vollbeschäftigung, Tarifautonomie, Verbesserung des Lebensstandards, Chancengleichheit, Vereinigungsfreiheit und Schutz von Leben und Gesundheit werden dementsprechend verfolgt.
Der Tätigkeitsbereich der Internationalen Arbeitsorganisation umfasst:
– Erarbeitung internationaler Konventionen und Empfehlungen über Menschenrechte, Beschäftigung und Ausbildungsfragen, Arbeitsbedingungen, soziale Sicherheit, Unfallschutz sowie weitere arbeitsrechtliche Fragen, die in ihrer Gesamtheit eine Art Internationales Arbeitsgesetzbuch darstellen und speziell für die Entwicklungsländer eine ganz entscheidende Bedeutung erlangten.
– Die Bereitstellung von technischer Hilfe und Beratung von Entwicklungsländern zur Steigerung der Beschäftigung, Entwicklung sozialer Institutionen und Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen in Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen.
– Arbeitswissenschaftliche Forschung und Dokumentation.
Die jährlich tagende Internationale Arbeitskonferenz, in die jedes Mitgliedsland zwei Regierungs-, einen Arbeitnehmer- und einen Arbeitgebervertreter entsendet bildet in der Regel das höchste Organ der Internationalen Arbeitsorganisation. Mit Zweidrittelmehrheit entscheidet die Konferenz unter anderem über die Annahme von Konventionen und Empfehlungen, das Tätigkeitsprogramm und den Haushalt. Die Tätigkeit des Internationalen Arbeitsamts und die Einhaltung der Internationalen Arbeitsorganisation-Konventionen werden durch den Verwaltungsrat der Internationalen Arbeitsorganisation überwacht. Das ständige Sekretariat und das Forschungszentrum der Internationalen Arbeitsorganisation ist das Internationale Arbeitsamt, das von einem Generaldirektor geleitet wird.