Unter einem Exportkartell versteht man eine Kooperation von mehreren Unternehmen. Zweck dieser Kooperation ist der Abschluss von Kollektivverträgen hinsichtlich des Exports von Waren. Ziele sind die Preisregulierung im Ausland und die Kontrolle von Lieferungen.
Archiv der Kategorie: E
Ethnozentrisches Marketing
Ethnozentrisches Marketing kommt aus dem internationalen Marketing. Dieses Konzept übernimmt die Methoden des Stammlandes direkt auf das ausländische Gastland.
Europäische Zentralbank (EZB)
Die Geldpolitik der Währungsunion wird durch die Europäische Zentralbank (EZB) bestimmt. Der Europäische Zentralbank – Rat stellt das Entscheidungsorgan dar. Das Europäische Zentralbank (EZB) – Direktorium und die Präsidenten der nationalen Zentralbanken der Teilnehmerstaaten der Währungsunion sind die Mitglieder des Europäischen Zentralbank – Rates. Die geldpolitischen Beschlüsse des Europäischen Zentralbank – Rates werden durch das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) ausgeführt. Die nationalen Zentralbanken (in Österreich die Österreichische Nationalbank) der Teilnehmerstaaten der Währungsunion und die Beitrittskandidaten zur Währungsunion sind die ausführenden Parteien. Die Ausführung, die durch die nationalen Zentralbanken erfolgt wird durch das Europäische Zentralbank – Direktorium überwacht.
Exportkonsortium
Der Begriff Exportkonsortium bezeichnet eine spezielle Markteintrittsstrategie. Hier wird durch eine Gruppe exportierender Unternehmen eine Marketing- bzw. Verkaufsfunktion für selbständig bleibende Unternehmen durchgeführt.
Es wird eine zentrale Einrichtung gegründet. Ziele dieser Einrichtung sind die Verringerung der Kosten und die Vergrößerung des Umsatzes der beteiligten Unternehmen.
Euro
Der Euro ist seit 1 Januar 2002 als Bargeld eingeführt
Einheitswährung der Europäischen Union. 1 Euro ist gleich 100 Cent.
Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft
In der Kurzform wird der Europäische Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft Europäischer Agrarfonds genannt. Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft hat im Jahre 1962 den Europäischen Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft zur Finanzierung der EG-Agrarpolitik gegründet.
Exportkooperation
Eine Exportkooperation wird zwischen Herstellern getroffen, die meist gleichzeitig im selben ausländischen Zielmarkt eintreten. Diese Exportkooperation ist natürlich nur bei Herstellern möglich, die mit Ihren Produkten und Dienstleistungen eine Synergie am Markt oder in der Organisation erreichen können.
Euro-Branding
Das Euro-Branding ist der Handel auf unterschiedlichen europäischen Nationalmärken mit einem internationalen Produkt bzw. einer internationalen Marke.
Europäischer Bauernverband
Im Jahre 1958 wurde der Europäische Bauernverband gegründet, um berufsständischen Einfluss auf supranationaler Ebene ausüben zu können. Seinen Sitz hat der Europäische Bauernverband in Brüssel. Eine größtmögliche Geschlossenheit der landwirtschaftlichen Interessenvertretung in die agrarpolitische Waagschale zu werfen, ist die Hauptaufgabe des Europäischen Bauernverbandes.
Exportkreditversicherung
Eine Exportkreditversicherung ist bei Darlehen im Außenhandel notwendig. Die Exportkreditversicherung wird von einem Exportunternehmen vom Kunden gefordert, wenn der Kunde einen Exportkredit erhält. Die Exportkreditversicherung garantiert dem Exportunternehmen die Zahlung.