Archiv der Kategorie: C

Copy Platform

Definition der Absatzquelle (wo soll das Produkt verkauft werden), der Abgrenzung der Zielpersonengruppe (wer soll das Produkt kaufen?) und der Festlegung der Positionierung (wo soll das Produkt beworben werden und wie) besteht die Copy Platform. Die Copy Platform bezieht also alle Maßnahmen ein, die getroffen werden müssen, damit das neue Produkt bestmöglich verkauft werden kann.

Customer Relationship Management (CRM)

Das Customer Relationship Management, kurz CRM, ist in heutiger Zeit ein wichtiges Mittel zur Kundenbetreuung.

CRM bedeutet Informationen über den Kunden zu sammeln, auszuwerten und auf den Kunden abgestimmte Aktionen zu starten.
CRM ist ein wichtiges Instrument für die diverse Vertriebsmaßnahmen wie Cross-Selling, After Sales Marketing uvm.

CRM muss natürlich auf Ihr Geschäftsumfeld abgestimmt sein. Eine gut gepflegte „Kundenkartei“ sollte aber auf keinen Fall fehlen.

Competitive Parity Budgeting

Competitive Parity Budgeting heißt auf Deutsch Kommunikationsbudget. Die vier wichtigsten Unterscheidungen des Competitive Parity Budgeting sind:
– Methode des „Sich-Leisten-Könnens“: Es gibt natürlich große Unterschiede in der Werbung. Bei dieser Methode kommt es immer darauf an, welche Werbung sich das Unternehmen leisten kann. Will es eine Werbung im Fernsehen schalten oder Flugblätter in einer Stadt verteilen? Auch muss sich der Unternehmer die Frage stellen mit welcher Werbung er seine Zielgruppe erreicht?
– Prozent-vom-Umsatz-Methode: Für die Werbung stehen bei dieser Methode des Competitive Parity Budgeting immer derselbe Prozentsatz zur Verfügung, egal wie hoch der Umsatz war. Dabei können natürlich gewaltige Summen zur Verfügung stehen, aber auch Beträge von ein paar Hundert Euro.
– Methode der Wettbewerbsparität: Bei dieser Methode orientiert sich das Unternehmen an den Ausgaben der Mitbewerber. Wie bewerben diese ihre Produkte und wie viel geben sie dafür aus?
– Ziel-und-Aufgaben-Methode: Welches Werbeziel verfolge ich? Welches Medium (Fernsehen, Radio, Zeitschriften, Flugblätter, Proben usw.) muss ich nutzen um mein Ziel zu erreichen?, Wie viel kostet mich die Erreichung dieses Werbeziels?

Copy Strategy

Die Copy Strategy wird auch Kampagnenformatierung genannt.

Zur Copy Strategy gehören:
– Nutzenversprechen (was kann sich der Kunde vom Produkt erwarten)
– Nutzendarlegung und Nutzenargumente (wie wird der Produktnutzen dargestellt)
– Stilkonstanten (wer soll mit dem Produkt angesprochen werden).

Es handelt sich also dabei um den zentralen Bereich der kreativen Umsetzung der Werbung.

Cost-Income-Ratio (Kostenbelastungsgrad)

In welchem Verhältnis die Kosten (bei Dienstleistungsunternehmen v.a. Personalkosten) zu den Erträgen stehen, sieht man beim Cost-Income-Ratio (Kostenbelastungsgrad). Das Unternehmen arbeitet umso effizienter (kostengünstiger), desto niedriger das Cost-Income-Ratio (Kostenbelastungsgrad) ist.

Cybermall

Cybermall ist ein virtuelles EInkaufszentrum und wird meist im Direktabsatzkanal eingesetzt.

Computer Aided Manufacturing (CAM)

Bei den Computer Aided Manufacturing (CAM) handelt es sich um computergesteuerte Kleinwerkstätten.
Diese Kleinwerkstätten haben den Vorteil sehr flexibel zu sein und mehrere Aufgaben übernehmen zu können.

Copytest

Beim Copytest soll herausgefunden werden, welche Wirkung die Werbung auf uns Menschen hat. Dabei werden verschiedene Testverfahren eingesetzt, die als Copytest bezeichnet werden. Untersucht werden beim Copytest das Mediennutzungsverhalten zur Ermittlung von Kontaktwahrscheinlichkeiten (wie viele Personen werden durch die Werbung angesprochen), Beobachtungs- und Aufmerksamkeitswerten für die Abschätzung der Werbewirkung (erregt die Werbung Aufmerksamkeit?).

Counter Trade

Counter Trade ist eine andere Bezeichnung für ein internationales Kompensationsgeschäft.