Archiv der Kategorie: C

Container

Ein Behälter, in dem Güter lose oder nur wenig verpackt, ohne Zwischenbehandlung oder Umladung, auf einem oder mehreren Verkehrsmitteln befördert werden, nennt man Container. Die Container (widerstandsfähige Stahlblechbehälter) sind kranbar und stapelfähig. Die genormte Form und Größe der Container gewährleistet leichte und schnelle Handhabung und bietet dem Inhalt wirksamen Schutz vor Beschädigung.

Corporate Goodwill

Ein Unternehmen möchte mit einem Produkt Menschen erreichen, damit das Produkt auch verkauft wird. Beim Corporate Goodwill geht es darum, wie sich der Unternehmer in Charakter, Auftritt, Worten und Taten verhält um sein Produkt zu verkaufen. Das heißt, der Unternehmer muss das Produkt möglichst gut beschreiben, um das Produkt auch an „den Mann zu bringen“.

Cross Selling

Cross-Selling setzt auf den Verkauf neuer oder ergänzender Produkte an bereits vorhandenen Kunden.

Cross Selling hat zwei Ansätze.
Direkt nach dem Geschäftsabschluss wird dem Kunden eine Zusatzleistung angeboten
Bestehenden Kunden wird im Rahmen von After-Sales-Marketing ein zusätzliches Produkt angeboten

Containerschiff

Ein Containerschiff ist nach Ausrüstung und Abmessung speziell für den Transport von Containern entwickeltes Verkehrsmittel. Das Containerschiff besitzt in der Regel kein eigenes Lade- und Löschgeschirr und ist mit besonderen Verankerungen und Halterungen zum Befestigen der Container ausgerüstet. Für die Beförderung con Stückgütern, Containern können die Containerschiffe eingesetzt werden. Für die Beförderung schwimmender Container sind die Containerschiffe besonders geeignet, da sich der Schiffsrumpf zum Be- und Entladen wie ein Schwimmdock absenken lässt.

Corporate Identity

Unter Corporate Identity versteht man das Auftreten eines Unternehmens, oder die Selbstdarstellung.
Es soll eine gewisses Image nach Innen und Außen getragen werden.

Zur Corporate Identity gehören

Corporate Behaviour (z. B. Kompetenz und Höflichkeit aller Mitarbeiter)
das Corporate Design (z. B. Logo, Firmenfarben)
Corporate Communication (z. B. Prospekte, Web-Site)

Cross – Selling

Unter Cross – Selling versteht man ein Zusatzgeschäft, dass bei einem anderen Geschäft getätigt werden kann. Für Banken ist das Cross – Selling eine unverzichtbare Möglichkeit, Kunden weiter und verstärkt an sich zu binden. Weiters bietet das Cross – Selling dem jeweiligen Kreditinstitut die Möglichkeit gute und gewinnbringende Geschäfte abzuschließen. Im Finanzierungsbereich findet man diese Zusatzgeschäfte (Cross – Selling) meist im Versicherungsbereich.

Content-Analyse

Werden Werbemittel erstellt, so sollen diese einen gewissen Zweck erfüllen. Beispielsweise sollen sie eine gewisse Zielgruppe ansprechen, zum Kauf anregen und Kundenvorteile aufzeigen. Wurde dieses Werbemittel einige Zeit lang „geschalten“, so kann eine Content-Analyse durchgeführt werden. Diese Content-Analyse soll aufzeigen, ob die Erwartungen in die Werbung wirklich erfüllt wurden. Das heißt, wurde die Zielgruppe wirklich angesprochen und hat sich der Absatz des Produktes verstärkt?

Corporate Identity am Markt

Unter Corporate Identity versteht man eine symbolische Ausdrucksweise zur Schaffung eines Image des Unternehmens am Markt.

CTD

CTD ist die Abkürzung für cheapest-to-deliver. Dieser Begriff kommt aus der Welt der Anleihen.

Controlling

Controlling leitet sich aus dem englischen Wort „to control“ ab und bedeutet „Steuerung“.
Zu den Aufgaben des Controlling (des Controllers) gehört die Planung, Steuerung und Kontrolle des Betriebsgeschehens.

Auf Grundlage der Unternehmensziele werden
Ziele für die einzelnen Bereiche festgelegt
Kennzahlen ermittelt- Soll-Ist-Vergliech angestellt
falls Ziele nicht erreicht wurden, Abweichungsanalyse durchgeführt
neue Ziele definiert usw. Zu den Instrumenten des Controlling zählen Kostenträger
und Kostenstellenrechnung, Profit Center-Rechnungen, Betriebsabrechnungsbögen, Deckungsbeitragsberechnung, Cash Flow-Analysen etc.

Filmklassiker