Der Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) ist die Spitzenorganisation der deutschen Industrie. 36 Verbände und Arbeitsgemeinschaften, die als Spitzenvertretung einer gesamten Industriegruppe tätig sind, sind Mitglieder des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e.V. (BDI). Über 500 Fach- und Landesverbände mit über 80.000 privaten industriellen Unternehmen sind ihnen angeschlossen. Die Mitgliedschaft im Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) ist freiwillig. Zu den Aufgaben des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e.V. (BDI) zählt die Vertretung der wirtschaftspolitischen Interessen der deutschen Industrie gegenüber Regierung und Parlament, den anderen gesellschaftlichen Gruppen und der Öffentlichkeit. Weiters unterstützt und koordiniert der Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) die Tätigkeit seiner Mitgliedsverbände. Die allgemeine Wirtschafts- und Währungspolitik, Infrastruktur und Forschung, Finanzpolitik und Recht, Mittelstandspolitik, Außenwirtschaft und europäische Integration zählen zu den wesentlichen Arbeitsbereichen des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e.V. (BDI). Der Sitz des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e.V. (BDI) befindet sich in Köln. Der Verband wurde im Jahre 1949 gegründet.
Archiv der Kategorie: B
Business-Markering
Das Businessmarketing konzentriert sich bei der Vermarktung nur auf Unternehmen.
Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen
Die Behörde, die in Deutschland die staatliche Bankenaufsicht wahrnimmt, ist das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen. Das Kreditwesengesetz ist die Grundlage für die Tätigkeit des Bundesaufsichtsamts für das Kreditwesen. Als Aufgabe ist dem Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen den „Missständen im Kreditwesen entgegenzuwirken, die die Sicherheit der den Kreditinstituten anvertrauten Vermögenswerte gefährden, die ordnungsmäßige Durchführung der Bankgeschäfte beeinträchtigen oder erhebliche Nachteile für die Gesamtwirtschaft herbeiführen können“ zugeordnet.
Erst im Jahre 1961 ist das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen geschaffen worden, auch wenn eine staatliche Bankenaufsicht bereits 1931 gegründet wurde.
Zum Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen gehört das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen. Der Bundesminister der Finanzen übt die Dienstaufsicht aus, ist Vorgesetzter des Präsidenten des Aufsichtsamtes und oberste Dienstbehörde für die dort tätigen Beamten. Auf Vorschlag der Bundesregierung vom Bundespräsidenten wird der Präsident des Bundesaufsichtsamts für das Kreditwesen ernannt.
Durch die Deutsche Bundesbank, die über ihr weit verzweigtes Netz von Niederlassungen die einzelnen Banken besser im Blick behalten kann, wird das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen bei der laufenden Aufsicht unterstützt. Der Sitz des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen ist in Berlin.
Bundesverband des Deutschen Groß- und Außenhandels e.V. (BGA)
Der Bundesverband des Deutschen Groß- und Außenhandels e.V. (BGA) ist die Spitzenorganisation von 11 Landes- und rund 70 Bundesfachverbände des deutschen Groß- und Außenhandels. Die Vertretung der berufs-, sozial- und wirtschaftspolitischen Interessen dieser Handelsstufen gegenüber den staatlichen Stellen und der Öffentlichkeit sowie durch die Beratung und Unterstützung der Mitgliedsverbände und der Unternehmen, die ihnen angehören, zählen zu den Hauptaufgaben des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels e.V. (BGA). Als Zentralverband des Deutschen Großhandels e.V. entstand der Bundesverband des Deutschen Groß- und Außenhandels e.V. (BGA) im Jahre 1916 und wurde 1949 erneut gegründet. In Bonn ist der Sitz des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels e.V. (BGA).
Business-to-Business-Marketing
Das Business-to-Business-Marketing wird auch als Investitionsgüter-Marketing und organisationales Kaufverhalten bezeichnet. Grundsätzlich spricht man hier von bestimmten Marketingaktivitäten eines Unternehmens. Diese sind in weiterer Folge auf andere Unternehmen ausgerichtet.
Details unter B2B Marketing.
Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen
Das Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen ist die Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen mit Sitz in Berlin zur Aufsicht über die privaten und ihnen gleichgestellten öffentlich-rechtlichen Versicherungsunternehmen. Die Zulassung und laufende Überwachung der Versicherungsunternehmen obliegt dem Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen. Rechtliche, finanzielle und versicherungstechnische Fragestellungen stehen bei der Überwachung im Mittelpunkt. Das Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen verfügt über weitreichende Genehmigungs- und Prüfungsrechte und kann eine Vielzahl des Geschäftsbetriebes anordnen. Durch das Bundesgesetz vom 31.7.1951 wurde das Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen gegründet.
Bundesverband deutscher Banken e.V.
Der Bundesverband deutscher Banken e.V. ist der Spitzenverband des privaten Bankgewerbes in Deutschland, insbesondere also Verband der Aktienbanken und Privatbankiers.
Organisation und Aufgaben des Bundesverband deuterscher Banken
In Berlin ist der Sitz des Bundesverbandes deutscher Banken e.V., der
11 regionale Verbände privatrechtlicher Universalbanken sowie der Verband deutscher Hypothekenbanken und der Verband deutscher Schiffsbanken umfasst.
Als Interessensvertretung wird Lobbying für über 200 private Banken auf nationaler Ebene aber auch bei relevanten EU-Instutitionen durchgeführt.
Der Bundesverband deutscher Banken vertritt aber nur private Banken – öffentliche Banken werden vom Bundesverband öffentlicher Banken Deutschlands ( VÖB ) vertreten. Zwischen den beiden Organisationen herrscht Wettbewerb in Bezug auf den Einfluß des Staates auf das Bankenwesen.
Auch im Zuge der Einführung neuer Methoden, Regulierungen oder Bankgesetze ist der BdB für seine Mitglieder verantwortlich. Die Mitarbeit zur Bankautomation ( als Beispiel den beleglosen Datenträgeraustausch ) gehört zu den Aufgaben.
Der Bundesverband deutscher Banken und die Einlagensicherung
Der Einlagensicherungsfonds wird durch den BdB verwaltet. Alle Mitgliedsbanken tragen zum Erhalt des Einlagensicherungsfonds zum Schutz der Bankkunden bei.
Business-to-Business-Marketing im Einzelhandel
Unter dem Business-to-Business-Marketing versteht man grundsätzlich bestimmte Marketingaktivitäten einer Unternehmung, die in der Folge auf andere Unternehmungen ausgerichtet werden.
Bundesausbildungsförderungsgesetz
Das Bundesausbildungsförderungsgesetz wird mit BAföG abgekürzt.
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)
Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) ist die Spitzenorganisation der Arbeitgeber in Deutschland zur Durchsetzung ihrer sozialpolitischen Interessen. 46 Fach- und 11 überfachliche Landesverbände gehören der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) an, denen wiederum über 830 Mitgliedsverbände angeschlossen sind. Sämtliche Wirtschaftszweige werden durch die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) vertreten. Vor allem die öffentlichen Mitglieder sowie Arbeitgeberverband der Eisen- und Stahlindustrie gehören nicht zu den Mitgliedern der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA).
Gemeinschaftliche sozialpolitische Belange zur wahren, die über den Bereich eines Landes oder eines Wirtschaftszweiges hinausgehen und von grundsätzlicher Bedeutung sind, gehören zu den Aufgaben der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA): Die Vertretung der Interessen der Arbeitgeber gegenüber Regierung, Parlament, Öffentlichkeit und den gewerkschaftlichen Spitzenorganisationen, Unterstützung und Koordination der Arbeit ihrer Mitglieder gehören zu den Hauptaufgaben der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA): Allerdings hat die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) kein Weisungsrecht gegenüber den Mitgliedsverbänden, kann vor allem nicht in deren Tarifautonomie eingreifen. Im Jahre 1950 wurde die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), mit Sitz in Köln, gegründet.