Archiv der Kategorie: B

Beschaffungsweg

Prinzipiell kommen eine Beschaffung unmittelbar vom Hersteller (direkter Beschaffungsweg) sowie eine Beschaffung unter Einschaltung selbständiger beschaffungswirtschaftlicher Organe (indirekter Beschaffungsweg) in Frage. Mit der Existenz bestimmter Beschaffungsorgane ist die Entscheidung über die Wahl des Beschaffungsweges (direkt oder indirekt) verknüpft. Als solche Beschaffungsorgane fungieren firmeneigene Einkaufsorgane (zum Beispiel Einkaufsabteilung, Einkaufsbüro, Einkaufsreisende), selbständige Beschaffungshelfer (zum Beispiel Beschaffungskommissionäre, Handelsmakler), selbständige Beschaffungsmittler (zum Beispiel Binnengroßhandel, Importhandelshäuser).
Nur großen Unternehmen oder innerhalb eines räumlich begrenzten Beschaffungsmarktes wird es möglich sein, sich nur auf eigene Einkaufsorgane zu stützen. Häufig wird der direkte Beschaffungsweg von fehlenden personellen Ressourcen und eine im Vergleich zur Kapazität des Herstellers geringe Beschaffungsmenge ausgeschlossen.
Gegebenenfalls müssen bei Entscheidungen über die Beschaffungswege vorhandene Usancen der Kontaktanbahnung und des Leistungsaustausches (so genannte Marktveranstaltungen wie zum Beispiel Messen, Auktionen, Börsen) berücksichtigt werden. Oftmals bestimmen Marktveranstaltungen den Güteraustausch so sehr, dass nur noch wenig Spielraum für eine aktive Beschaffungswegpolitik verbleibt (zum Beispiel Erzeugermärkte für naturnahe Produkte, Rohstoffbörsen, Auktionen für hochwertige Antiquitäten).

Besitzschutz

Besitzschutz stellt die rechtliche Grundlage für den Schutz eines Besitzes vor Störungen und Angriffe.

Besitzschutz – Sicherheit für den Besitzer vor unrechtmäßigen Zugriff auf dessen Besitz

So darf sich ein Besitzer gegen den Entzug seines Besitzes durch Andere angemessen wehren.
Dies gilt auch bei widerrechtlichen Besitz. 

Beschwer

Beschwer ist ein Rechtsbegriff im deutschen Zivilrecht und ist ein Nachteil, der durch eine Entscheidung entsteht.

Arten des Beschwer

1. Formeller Beschwer ist eine Entscheidung, die für die betroffene Person ungünstiger ausgefallen als ursprünglich im Antrag beabsichtigt war.

2. Materieller Beschwer sind Entscheidungen, die für die betreffene Person einen negativen Inhalt hat.

Besitzsteuern

Besitzsteuer ist ein Begriff aus dem Steuerrecht und besagt, dass Besitzsteuern jene Steuern sind, die an Einkommen und Vermögen anknüpfen.

Beschwerdemanagement

Das Beschwerdemanagement ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor eines Unternehmens im Bezug auf den Umgang mit seinen Kunden.

Das Beschwerdemanagement ist ein Teil des Kundenmanagement und hat das hintergründige Ziel die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und somit Wiederverkäufe zu erzielen und damit mehr Gewinn zu erzielen.

Das Beschwerdemanagement ist ein umfassender Prozess, der meist von sehr vielen Abteilungen und Bereichen innerhalb einer Firma getragen und ausgeführt werden muss.