Archiv der Kategorie: W

William Henry Beveridge

William Henry Beveridge war ein englischer Sozialpolitiker, der von 1879–1963 lebte und den modernen Wohlfahrtsstaat entwickelte.

WKN

WKN ist die Wertpapierkennnummer
Die WKN ist eine Identifikationsnummer für Wertpapiere, die im deutschsprachigen Raum eingesetzt wird.

Wohnwirtschaftliche Verwendung (Bausparvertrag)

Die staatlichen Subventionen für Bausparverträge können nur mit bestimmten Sperrfristen genutzt werden. Über das angesammelte Guthaben kann der Bausparer erst nach Ablauf der Sperrfrist verfügen. Wird das Geld allerdings für wohnwirtschaftliche Maßnahmen verwendet, so muss der Bausparer die Sperrfristen nicht einhalten. Zur wohnwirtschaftlichen Verwendung gehören zum Beispiel die Modernisierung einer Wohnung, der Erwerb eines Grundstückes usw.

Wertpapier

Urkunden, die Vermögensrechte verbriefen, heißen Wertpapiere. Dazu zählen z.B. Aktien oder Anleihen.

Wirtschaftliche Auswirkungen einer Ausleihung

Die positiven wirtschaftlichen Auswirkungen des Ausleihungsgeschäftes lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:
– Die im Umlauf befindliche Geldmenge wird durch jede Ausleihung erhöht
– Durch die Erhöhung der Geldmenge werden die Kaufkraft und die Nachfrage der privaten und öffentlichen Haushalte gestärkt.
– Zu einem Anstieg der Produktion führt die durch die Ausleihungen erhöhte Nachfrage.
– Die Wirtschaftsunternehmen müssen, um mehr produzieren zu können, mehr investieren
– Die Anzahl der Arbeitsplätze steigt durch die Erhöhung der Wirtschaftstätigkeit
– Die Wirtschaft wächst

Wohnbauförderung durch Bundesländer

Bauherren können für ihr Eigenheim zusätzlich zur Eigenheimzulage die Wohnbauförderung durch ihr Bundesland in Anspruch nehmen.
Zinslose, zinsverbilligte Baudarlehen, Zusatzdarlehen für kinderreiche Familien und Aufwendungsbeihilfen (Aufwendungsdarlehen und Aufwendungszuschüsse) werden im Rahmen der drei Förderwege für Wohnbauförderungen durch die Bundesländer vergeben.
Unter anderem ist die Förderung vom Einkommen des Antragstellers abhängig. Jedoch hat kein Antragsteller einen Rechtsanspruch auf finanzielle Förderungsmittel.

Wortmarke

Eine Wortmarke ist eine Marke, die durch ein Wort oder durch Buchstaben dargestellt wird.

Wertpapierfonds

Ein Wertpapierfonds besteht aus mehreren Wertpapieren, die von einer Kapitalanlagegesellschaft (KAG) verwaltet werden.
Diese Unternehmen sammeln Kapital von privaten Anlegern und legen das Geld in verschiedenen Wertpapieren, nach dem Grundsatz der Risikostreuung, an. Die Anzahl der Anteile sind nicht begrenzt und verbriefen für den Anleger ein Miteigentum an einem Wertpapierfonds.
Das bedeutet, der Anleger hat ein Miteigentum an den im Fonds enthaltenen Wertpapieren, Barguthaben (inkl. Zinsen, Dividenden, realisierte Kursgewinne) und Forderungen (z.B. steuerliche Rückerstattungsansprüche) genau zu dem Teil, der der Anzahl der Anteile entspricht.

Arten von Wertpapierfonds

– Rentenfonds
– Aktienfonds
– Gemischter Fonds
– Spezialfonds
– Dachfonds
– Pensionsinvestmentfonds
– Fonds für die Deckung der Pensions- und Abfertigungsrückstellungen
– Mündelfonds

Wirtschaftliche Bedeutung der Ausleihungen

Die Ausleihung (genauso wie das Sparen) ist vom wirtschaftlichen Standpunkt aus betrachtet ein Instrument zum Ausgleich des zeitlich unterschiedlichen Finanzierungsbedarfes in Konsum, Produktion, Güterverteilung und im öffentlichen Haushalt. Im Zeitpunkt des Ansammelns von Kapital besteht der Unterschied zwischen Ausleihung und Sparen. Die Kunden benötigen meist Ausleihungen für die sofortige Anschaffung von Konsumgütern (z.B. Auto), für die Wohnungseinrichtung oder für den Bau oder Kauf einer Wohnung oder eines Eigenheimes. Der Geldumlauf wird durch die Vergabe einer Ausleihung erhöht und damit erhöht sich auch die Kaufkraft und Nachfrage der privaten und öffentlichen Haushalte. Es muss mehr produziert werden, je mehr nachgefragt wird. Durch erhöhte Investitionen (mehr Käufe) wird die Wirtschaft angekurbelt und mehr Arbeitskräfte werden benötigt.

Wohnberechtigungsschein

Eine amtliche Bescheinigung, mit deren Hilfe ein Mieter nachweisen kann, dass er berechtigt ist, eine mit öffentlichen Mitteln geförderte Wohnung zu beziehen, nennt man Wohnberechtigungsschein. Der Wohnberechtigungsschein setzt die Vermietung einer geförderten Wohnung voraus.
Berechtigt zum Bezug einer Sozialwohnung sind jene Personen, die eine bestimmte Einkommensgrenze nicht überschreiten. Diese Personen bekommen einen Wohnberechtigungsschein.