Vom Niederschlagswasser, also dem Regen oder Schneewasser, das unmittelbar auf den Boden fällt, ist das Traufwasser zu unterschieden. Von Traufwasser spricht man, wenn Niederschlagswasser auf eine bauliche Anlage eines Grundstückes fällt und von dort auf den Erdboden. Den Grundstückseigentümer trifft bezüglich des Traufwassers gegenüber den Grundstücksnachbarn eine sogenannte Sicherungspflicht.
Archiv der Kategorie: T
Treuhänder
In eigenem Namen für fremde Rechnung handeln Treuhänder.
Rechtsanwälte, Vermögensverwalter, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer und deren Gesellschafter sind Treuhänder. Die Aufgabe eines Treuhänders liegt darin, das Vermögen seiner Kunden zu verwalten und aufgrund einer Vollmacht darüber zu verfügen oft in Treuhandgesellschaften. Ist das Treugut Geldvermögen, so wird es auf Treuhandkonten verwaltet. Die Treuhandkonten lauten auf den Namen des Treuhänders. Über das Geldvermögen kann der Treuhänder aufgrund einer vertraglichen Vereinbarung oder nach eigenem Ermessen im Interesse des Kunden verfügen. Wenn das Treugut aus Immobilienvermögen besteht, so ist der Treuhänder im Grundbuch eingetragen (wie bei geschlossenen Immobilienfonds).
Tausenderpreis
Unter dem Begriff Tausenderpreis versteht man die Kosten für tausend versendete Werbebriefe. Die Formel für den Tausenderpreis lautet:
TP=Gesamtkosten des Mailings/Auflage der Mailingsx1000
Testen
Unter dem Begriff Testen versteht man verschiedene Aktivitäten wie die Untersuchung des Responseeffekts der verwendeten Adressliste, die Untersuchung der Merkmale der angesprochenen Personen oder Unternehmungen, die Untersuchung des Zeitpunkts der Direktmarketing-Aktion, die Untersuchung der Merkmale des Angebots und die Untersuchung der Direktmarketing-Kommunikationsbotschaft. Im Bereich des Testens werden verschiedene Direktmarketing- Kommunikationsbotschaften an die Mitglieder der Zielgruppe versandt.
Touch Screen
Ein Touch Screen wird übersetzt auch als Sensorbildschirm bezeichnet. Das Spezielle an einem Touch Screen ist, dass er sowohl als Monitor als auch als Eingabemedium verwendet werden kann. Die verschiedenen Funktionen des Touch Screen werden dadurch ausgelöst, indem der Bildschirm mit dem Finger berührt wird.
Dies funktioniert, indem bei der Berührung ein Stromstrahl oder ein infraroter Strahl unterbrochen wird. Dadurch kann der Computer die Stelle feststellen, nach der eine Anweisung durchgeführt werden soll.
Taylorismus
Im Taylorismus wird der Mensch nur als Arbeitskraft gesehen.
Im Gegensatz dazu stehen Mitarbeitermotivation, Job Enrichment, Job Enlargement uvm.
Testmarkt
Der Testmarkt wird zu Versuchszwecken im Produktentwicklungsprozess verwendet.
Dabei wird auf einem geographisch und zeitlich begrenzten Markt ein Produkt odet eine Dienstleistung platziert und auch vermarktet. Es wird beobachtet, wie der Markt auf dieses neue Produkt reagiert, welche Vermarktungsmaßnahmen gut und welche weniger gut ankommen. Auch kann das Produkt mit dem Erkenntnissen, die im Testmarkt gewonnen wurden adaptiert und verbessert werden.
Ein Beispiel für einen Testmarkt in Deutschland ist die Ortschaft Haßloch. Der Testmarkt Haßloch wird professionell von einem Marktforschungsinstitut geführt.
Warum wird der Aufwand mit der Einführung in einen Testmarkt betrieben?
Das Risiko eines Produktflops wird verringert. Ebenso kann der Markting-Mix bereits getestet und für die „richtige“ Markteinführung perfektioniert werden.
Gibt es Nachteile mit Testmärkten?
Ein Nachteil ist sicher der große Aufwand, da es sich um einen echten Produktlaunch mit allen nötigen Aktivitäten handelt. Daher führen auch große Unternehmen das Instrument des Testmarktes eher selten und sehr gezielt ein.
Der renommierte amerikanische Marketingberater Jack Trout meint in seinem Buch „Trout über Strategie“, man solle sich nicht von Testmärkten in die Irre führen lassen. Pepsi habe mit dem Testmarkt mit Crystal Pepsi einen relativ hohen Marktanteil im Testmarkt erobern können. Doch im realen Markt ist das Produkt ein Flop geworden. Der Neugierfaktor war nach Jack Trouts Meinung der Grund für den Erfolg im Testmarkt, der sich aber nicht nachhaltig im realen Markt auf den Verkauf auswirkte.
Ein Gegenbeispiel bringt Jack Trout mit Xerox, die mit dem Farbkopien einen Erfolg landeten, der in der laut Marktforschung und Testmarkt nicht erklärbar war.
Quelle: „Trout über Strategie“ – Jack Trout – Linde Verlag 2004 – S.90-91
Welche Arten von Testmarktverfahren gibt es?
Es gibt 3 Arten, wie ein Testmarkt realisiert werden kann:
– Testmarkt unter Realbedingungen
– Gestreuter Testmarkt
– Testmarktsimulation
Was versteht man unter Testmarkt unter Realbedingungen?
Der Testmarkt wird in einem begrenzten Gebiet, zum Beispiel einem Land aufgebaut. Im Testmarkt wird die Produkt „wirklich“ in den Markt gebracht, also die gesamte Vermarktung und alle Geschäftsprozesse ( Produktion, Logistik, Werbung, Vertrieb, Kundenservice, …) werden implementiert.
Nachteile:
– es dauert sehr lange bis Ergebnisse zur Verfügung stehen ( in der Regel Jahre )
– Hohe Kosten und Vorlaufzeiten
– Konkurrenz kann sich gut auf den „richtigen“ Produktlaunch vorbereiten
Vorteile:
– Es werden repräsentative Ergebnisse erzielt, da das Produkt im echten Markt bestehen musste
Gestreuter Testmarkt – Was ist das?
Im Gegensatz zum Testmarkt unter Realbedingungen wird im gestreuten Testmarkt nur ein kleiner Teil der Vertriebskanäle mit dem zu testenden Produkt beliefert oder Testhaushalte prüfen das Produkt.
Nachteile:
– Weniger Repräsentanz, da ein geringer Personenkreis involviert ist
Vorteile:
– Schneller Ergenisse ( in der Regel 6 – 12 Monate )
– Billiger
Wie kann eine Testmarktsimulation einen Testmarkt ersetzen?
Da eine Testmarktsimulation den Kauf und Wettbewerb nur simuliert, ist die Aussagekraft natürlich nicht mit der eines Testmarkt unter Realbedingungen und auch nicht mit einem gestreuten Testmarkt vergleichbar.
Bei der Marktsimulation werden Versuchpersonen mit unterschiedlichen Werbungen konfrontiert. Danach wird Ihnen eine bestimmte Menge an Geld und eine Einkaufliste mit Produktkategorien übergeben, um dann in echten Geschäften oder im Labor Einkäufe zu tätigen. Danach wird eine Befragung durchgeführt.
Die Ergebnisse dieser Marktsimulation sind nicht derart repräsentativ wie von anderen Testmarktverfahren, doch schnell und billig zu erzielen.
Daher wird die Marktsimulation oft vor einen Testmarkt-Rollout gelagert um erste Ergebnisse zuerhalten, die dann in die Produktentwicklung einfliessen können.
Testen des Konsumentenverhaltens
Mit einem Testmarkt kann das Unternehmen das Verhalten der Konsumenten versuchsweise beobachten. Es werden Fragen beantwortet wie zum Beispiel:
– Ist die Werbestrategie erfolgreich?
– Welche Vertriebsform setzt sich durch?
Testen der Reaktionen des Wettbewerbs
Da der Testmarkt jedoch ein echter Markt mit allen Marktteilnehmern ist, kann auch die Reaktion der Konkurrenz gut beobachtet und daraus Schlüsse gezogen werden.
Testen von Innovationen
Oft wissen auch die Experten nicht, wie sich Innovationen am Markt bewähren.
Diese Innovationen müssen aber nicht zwangsläufig neue Produkte sein. Auch neue Vertriebswege, Provisionsschemen oder neue Zielgruppen können am Testmarkt beobachtet werden.
Testen der Marktreife des Produktes
Besonders bei neuen Technologien, die erfahrungsgemäß Kinderkrankheiten aufweisen, ist eine begrenzte Einführung auf Testmärkten sinnvoll.
TQM
TQM ist die Abkürzung für Total Quality Management ist eine in Japan entwickelte Managementmethode. Das höchstes Ziel des Total Quality Management ist die bestmögliche Qualität mit den eigenen Produkten am Markt erzielen.
Total Quality Management – weitere Informationen
Details zum Total Quality Management
Teaser-Mailing
Das Teaser-Mailing dient dazu, die Aufmerksamkeit des Lesers in einem bestimmten Bereich zu wecken. Dabei soll jedoch nicht zuviel offenbart werden. Das heißt, dass der Teaser dem eigentlichen Mailing bzw. der Botschaft in den Massenmedien vorausgeht.
Testmarktsimulation
Die Testmarktsimulation ist eine Form der Marktforschung und eine Form des Testmarkt, wobei die Anforderungen des Verbrauchers an das Produkt untersucht werden.
Die Testmarktsimulation wird nicht im realen Markt durchgeführt sondern in einem Labor.
Testpersonen werden in einer Befragung die vor den Testkäufen durchgeführt wird. Abhängig vom Verfahren der Testmarktsimulation, werden den Probanden Fragen zur Beurteilung vorgelegt, die im Nachhinein auf die Einstellung des Testers schliessen lassen.
Danach werden den Testpersonen Werbungen zu den Testprodukt sowie der Mitbewerber vorgeführt. Dann werden, entweder im Labor oder in realen Geschäften Einkäufe zu diesen Produktgruppen durchgeführt. Abhängig von der Methode, wird im Anschluss ein Home-Use-Test durchgeführt, bei dem die Probanden das Produkt zu Hause testen und bewerten können.
Im Anschluss findet ein After-Sales-Gespräch geführt um mehr über die Kaufmotivation und die Verwendung zu Hause zu erfahren.