Archiv der Kategorie: S

Strukturelle Überkapazität

Die strukturelle Überkapazität ist eine Marktsituation, bei der das vorhandene Gesamtangebot um ein Vielfaches höher ist, als die Nachfrage.

Summe der variablen Kosten

Die Summe der variablen Kosten sind sämtliche Herstellungskosten. Diese verändern sich bei einer bestimmten Produktionskapazität mit dem Produktionsumfang. Somit sind sie von der tatsächlich produzierten Menge abhängig. Wenn die Produktion unterbrochen wird, tendieren die variablen Kosten gegen null.

Stuckateur

Der Stuckateur bzw. Gipser gehört in Deutschland
zu den Handwerksberufen. Die Haupttätigkeit von Stuckateuren ist das Verputzen von Innen- und
Außenwänden. Über diese Tätigkeit hinaus errichten die Handwerker aber auch Leichtbauwände
oder installieren oder reparieren Wärmedämmsysteme im Innen- oder Außenbereich.

Der Beruf erfordert detailliertes Wissen über die statischen Eigenschaften von Gebäuden sowie über
Dehnungsverhalten des Stucks oder anderer Arbeitsmaterialien. Die Tätigkeit war insbesondere
in der Zeit des Barock und des Klassizismus. Heute verrichten Stuckateure hauptsächlich filigrane Arbeiten an Kirchen oder barocken
Bauwerken.

Sun-Tzu

Sun-Tzu war ein berühmter chinesischer Feldherr, der durch seine klugen Strategien China zu großer Macht verhalf.
Der chinesische Klassiker über Strategie und Taktik kann auch im heutigen Wirtschaftsleben eine Hilfe sein.

Studiengänge

Im Rahmen des Diplomstudiums werden immobilienwirtschaftliche Studiengänge oder Studienschwerpunkte werden an Fachhochschulen und Berufsakademien angeboten.
Das Fachhochschulstudium umfasst acht Semester – davon ein bis zwei Praxissemester. Sechs Semester beträgt der Studiengang an einer Berufsakademie.

Supermarkt

Ein Supermarkt ist gekennzeichnet durch eine Verkaufsfläche von mindestens 400 Quadratmeter. In einem Supermarkt sind sowohl Lebensmittel als auch andere Waren des täglichen Bedarfs erhältlich. Supermärkte sind Selbstbedienungsgeschäfte.

Superädifikat

Ein Superädifikat (Bauwerk) wird auf fremden Grund des Benützers (normalerweise Mieter oder Pächter) erbaut und ist nach der Bauweise oder dem zeitlich begrenzten Benützungsrecht nicht für die Dauer bestimmt (§ 435 ABGB).

Stufenzinssatz

Der Stufenzinssatz ist eine Bezeichnung für ein Produkt aus der Bankenbranche.

Eine beliebige Sparform, meist ein Sparbuch wird als Träger verwendet.
Der Zinssatz steigt zum Beispiel pro Jahr um ein Prozent an.
Immer wieder kann man in Tiefzinsperioden solch ein Sparprodukt finden, die in den ersten beiden Jahren rund ein Prozent an Verzinsung bringen.
Im letzten Jahr wird dann ein relavtiv hoher Zinssatz geboten (meist zwischen 3 und 4 Prozent). Dieses Produkt hat in der Regel aber viel mit Vermarktung zu tun.

In der Werbung wird über den hohen Zinssatz gegen Ende der Laufzeit gesprochen – denn gerade in Zeiten niedriger Zinsen wirkt dies verlockend. Leider ist bei Sparprodukten mit Stufenzinssatz der Zinseszins-Effekt sehr gering. Aber dennoch – Sparprodukte die auf Stufen-Zinsen basieren haben dennoch ihre Berechtung.

Supply Chain Management

Das Supply-Chain-Management hat die Aufgabe den reibungslosen Ablauf der Lieferungen zu gewährleisten.
Das Ziel ist die Reduktion der Aufwände mit z.B.: Just in Time Lieferungen.