Schwebende Schulden sind kurzfristige Schulden der öffentlichen Hand mit dem Ziel kurzfristige Kassenanspannungen zu überbrücken.
Archiv der Kategorie: S
Scitovsky-Doppeltest
Der Scitovsky-Doppeltest kommt aus der Volkswirtschaftslehre. Der Scitovsky-Doppeltest ist die gleichzeitige Verwendung des Kaldor-Hicks-Kriteriums vom Ziel- und Ausgangszustand.
Sekundärmarkt
Wertpapiere können auf dem Sekundärmarkt ihre Besitzer wechseln. Der Markt für den Kauf und Verkauf von Anleihen nach der Emission ist der Sekundärmarkt. Am Sekundärmarkt wird sowohl börslich als auch außerbörslich gehandelt. Möglichst liquide und transparent sollte dieser Markt für die Anleger sein. Es kommt darauf an, dass die Marktteilnehmer Anleihen am Sekundärmarkt schnell und zu einem für sie günstigen Kurswert kaufen und verkaufen können. Wird eine Anleihe auf dem Sekundärmarkt gehandelt, so muss der Käufer dem Vorbesitzer seinen Anteil an den Zinsen ersetzen.
Service-Angebot
Die Attraktivität eines Objektes kann durch Service Angebote (Dienstleistungsangebote) für den Nutzer erhöht werden. Zum Beispiel: Durch moderne Telekommunikationskonzepte mit Least-Cost-Routing in Bürogebäuden, Restaurants im Gebäude, Catering-Service, Einkaufs-Service, Schreib- oder Fahrdienste usw. Diese Service-Angebote stellen funktionale Teile des Facility Managements dar.
Sickertheorie
Durch Wohnungsneubauten geht die Sickertheorie davon aus, dass die Nachfrage nach den neu gebauten Wohnungen befriedigt wird und eine Umzugskette ausgelöst wird. Bisher bewohnte Wohnungen werden von Interessenten an den Wohnungsneubauten frei gemacht. Diese Wohnungen stehen laut der Sickertheorie dann wieder am Markt anderen Interessenten zur Verfügung.
schwebende Unwirksamkeit
Schwebende Unwirksamkeiten im Wirtschaftsleben sind bestimmte rechtliche Zustände eines Rechtsgeschäftes. Die Gültigkeit des Geschäfts von einer Aufhebung eines Vorbehaltes abhängig. Durch die Genehmigung des Geschäfts wird der Vertrag rückwirkend gültig.
Scitovsky-Indifferenzkurve
Die Scitovsky-Indifferenzkurve ist das Abbild der gesellschaftliche Nutzenindifferenzkurve.
Selbstbedienungseinrichtungen eines Kreditinstitutes
Die Selbstbedingungseinrichtungen eines Kreditinstitutes können von jedem Kunden genutzt werden, der über eine entsprechende Kundenkarte verfügt. Der Kunde hat durch die Selbstbedienungseinrichtungen den Vorteil dass ihm keine Wartezeiten entstehen und er kann die Dienstleistungen des jeweiligen Kreditinstitutes auch außerhalb der Öffnungszeiten verwenden. Folgende Selbstbedienungseinrichtungen können einem Bankkunden zur Verfügung stehen:
– Kontoauszugsdrucker
– Tag- und Nachttresor (wird vor allem von Firmen genutzt um die Tageslosung zur Bank zu bringen)
– Geldausgabeautomat (aktueller Kontostand prüfbar, mit Karte und PIN-Code verwendbar)
– Münzzähler (die Münzen werden gezählt und dem gewünschten Konto gutgeschrieben. Allerdings ist dazu die passende Karte notwendig)
– Bankomat (mit Karte und PIN-Code verwendbar, am Tag bis zu 400,– abhebbar).
Servitut
Der jeweilige Eigentümer der Sache (z.B. Liegenschaft)wird zu einer Duldung oder Unterlassung durch ein dingliches Recht (Dienstbarkeit = Servitut) an einer fremden Sache verpflichtet. Unterschieden wird zwischen Grunddienstbarkeiten (Wege- und Weiderechte, Wasserschöpfrechte, etc.) und persönlichen Dienstbarkeiten (Wohnrechte, Fruchtgenußrechte, etc).
Sieben-S-Modell
Unter dem Sieben-S-Modell versteht man ein spezielles Modell, welches zur vollständigen Beschreibung und Bewertung eines Unternehmen dient. Dieses Modell verfügt über sieben Elemente, die die Managementinstrumente darstellen. Diese sieben Elemente sind:
1) Structure, die Organisationsstruktur
2) Systems, die Prozesse und Programme
3) Staff, das Personal
4) Style, die Organisationskultur
5) Skills, die Fähigkeiten
6) Strategy, die Strategie
7) Shared Values, die gemeinsamen Werte