Archiv der Kategorie: S

Selbstkosten

Die Selbstkosten sind die Kosten, die für die Produktion bzw. Erbringung eines Produktes oder einer Dienstleistung nötig sind.

Schwellenländer

Schwellenländer ist Entwicklungsländer, die erst vor Kurzem in eine moderne Wirtschaftsstruktur umgestiegen sind. Schwellenländer weisen in der Regel eine sehr hohe Wirtschaftswachstum aus. Schwellenländer sind bei Multinationalen Konzernen als Produktionsland beliebt, da die Lohnkosten geringer als in den Industriestaaten sind.

SDAX

Der SDAX ist ein Index an der Frankfurter Aktienbörse, der Unternehmen mittlerer Größe zusammenfasst.

Selbstkosten Ansatz

Unter den Selbstkosten versteht man die Gesamtkosten oder Vollkosten. Diese werden durch das Produktionsvolumen oder die Kosten pro Produkteinheit dividiert.

SGE – strategische Unternehmenseinheit

Unter eine strategische Unternehmenseinheit ( kurz SGE ) versteht man eine Einheit im Unternehmen, die andere Märkte und eventuell auch andere Geschäftssysteme wie andere aufweist als das Unternehmen selbst. 

Diese Einheit besteht meist innerhalb eines größeren Unternehmens. Meist bezieht sich die Unternehmenseinheit auf ein Produkt, eine Produktlinie oder eine Abteilung.

Auch wird in der Regel eine gesonderte Kundengruppe bzw. Zielgruppe abgesprochen. Obwohl die SGE die kleinste Einheit in einem Unternehmen ist, kann sie unabhängig und eigenständig strategische Marketingplanung durchführen. Normalerweise verfügt eine SGE über einen eigenen Manager, der für die Marketingplanung, den Gewinn und die Entscheidungsgewalt verantwortlich ist. Eine SGE wird zur Erreichung der Zielsetzungen des gesamten Unternehmens eingesetzt.

Schwerbehindertenschutz

Behinderte, die in ihrer Erwerbsfähigkeit nicht nur vorübergehend um wenigstens 50 % gemindert sind, werden als Schwerbehinderte bezeichnet. Im Rahmen des Arbeitsschutzes genießen Schwerbehinderte besonderen Schutz. Durch diesen besonderen Schwerbehindertenschutz sollen Schwerbehinderte die Möglichkeit bekommen, in den Arbeitsprozess eingegliedert zu werden. Die Beschäftigungsverpflichtung, die nach dem Schwerbehindertengesetz vom 29.4.1974 den Arbeitgebern auferlegt ist, ist ein wesentliches Mittel zur Durchführung des Schwerbehindertenschutzes. Ein bestimmter Prozentsatz der Arbeitsplätze muss mit Schwerbehinderten besetzt werden oder Ausgleichsabgaben müssen entrichtet werden. Entsprechend den Arbeitsmöglichkeiten sind laut Schwerbehindertenschutz die Arbeitsplätze auszugestalten. Auch einen besonderen Kündigungsschutz genießen Schwerbehinderte. Aufgrund des Schwerbehindertenschutzes bedarf eine Kündigung durch den Arbeitgeber der vorherigen Zustimmung der Hauptfürsorgestelle. Bei kurzfristigen Beschäftigungen gibt es allerdings Ausnahmen. Eine Mindestkündigungsfrist von vier Wochen ist bei der ordentlichen Kündigung eines Schwerbehinderten zu beachten. Weiters haben Schwerbehinderte Anspruch auf Zusatzurlaub.

SEA

SEA = Systematik der Einnahmen und Ausgaben der privaten Haushalte

Selbstkostenrechnung

Die Selbstkostenrechnung ist eine bestimmte Form der Preisgestaltung. Hier wird ein bestimmter prozentualer Zuschlag auf die Selbstkosten aufgeschlagen.

Shareholder Value

Der Shareholder Value wird immer im Zusammenhang einer Aktiengesellschaft genannt.
Das Shareholder Value ist der Wert des Eigenkapitals. Natürlich muss es Ziel der Unternehmensführung sein, den Shareholder Value zu erhöhen.
Der Shareholder Value errechnet sich aus = Unternehmenswert – Fremdkapital.