Schwebende Geschäfte sind Geschäfte, die zwar bereits abgeschlossen wurden, aber vom Käufer noch nicht verpflichtend sind.
Archiv der Kategorie: S
Schönheitsreparaturen
Renovierungsarbeiten, mit denen gebrauchsbedingte Abnutzungserscheinungen in Räumen beseitigt werden, nennt man auch Schönheitsreparaturen.
Für Schönheitsreparaturen ist nach den gesetzlichen Vorschriften der Vermieter zuständig. Der Vermieter kann allerdings die Durchführung und die Kostentragung von Schönheitsreparaturen auf den Mieter übertragen.
Für die Durchführung von Schönheitsreparaturen werden folgende Intervalle angenommen:
• Küche, Bäder und Duschräume alle 3 Jahre
• Toiletten, Dielen, Flure, Wohn- und Schlafzimmer alle 5 Jahre
• Nebenräume alle 7 Jahre
Allerdings darf der Vermieter vom Mieter nicht verlangen, dass er bei seinem Auszug alle Schönheitsreparaturen durchführt.
Sekundärerhebung
Die Sekundärerhebung dient der Absatzforschung. Im Gegensatz zur Primärerhebung wird auf bereits bestehendes Datenmaterial zurückgegriffen.
Serienbrief
Der Begriff Serienbrief bezeichnet die Zusammenführung einer Adressdatei mit einem Text. Somit können personalisierte Briefe versandt werden.
Sick Building Syndrom
Ein Sammelbegriff für Krankheitserscheinungen ist das Sick Building Syndrom. Die Ursache vom Sick Building Syndrom liegt in den Raumausdünstungen. Sind Klimaanlagen falsch eingestellt, so können diese Krankheitserscheinungen auftreten. In amerikanischen Geschäfts- und Verwaltungsräumen wurde das Sick Building Syndrom erstmals untersucht. Die Ursachen des Sick Building Syndroms sind allerdings schwer festzustellen. Zu Kopfschmerzen, Müdigkeit, Augenreizung, Schwindel und Atembeschwerden können in Gebäuden verwendete Baustoffe und in Möbel und Teppichen verwendete Chemikalien führen. Möchte man die eventuellen Ursachen für das Sick Building Syndrom beseitigen, kann das sehr kostspielig sein. Im Bereich der Vermietung kann die Feststellung des Sick Building Syndroms zur Mietminderung führen.
schwebende Schulden
Schwebende Schulden sind kurzfristige Schulden der öffentlichen Hand mit dem Ziel kurzfristige Kassenanspannungen zu überbrücken.
Scitovsky-Doppeltest
Der Scitovsky-Doppeltest kommt aus der Volkswirtschaftslehre. Der Scitovsky-Doppeltest ist die gleichzeitige Verwendung des Kaldor-Hicks-Kriteriums vom Ziel- und Ausgangszustand.
Sekundärmarkt
Wertpapiere können auf dem Sekundärmarkt ihre Besitzer wechseln. Der Markt für den Kauf und Verkauf von Anleihen nach der Emission ist der Sekundärmarkt. Am Sekundärmarkt wird sowohl börslich als auch außerbörslich gehandelt. Möglichst liquide und transparent sollte dieser Markt für die Anleger sein. Es kommt darauf an, dass die Marktteilnehmer Anleihen am Sekundärmarkt schnell und zu einem für sie günstigen Kurswert kaufen und verkaufen können. Wird eine Anleihe auf dem Sekundärmarkt gehandelt, so muss der Käufer dem Vorbesitzer seinen Anteil an den Zinsen ersetzen.
Service-Angebot
Die Attraktivität eines Objektes kann durch Service Angebote (Dienstleistungsangebote) für den Nutzer erhöht werden. Zum Beispiel: Durch moderne Telekommunikationskonzepte mit Least-Cost-Routing in Bürogebäuden, Restaurants im Gebäude, Catering-Service, Einkaufs-Service, Schreib- oder Fahrdienste usw. Diese Service-Angebote stellen funktionale Teile des Facility Managements dar.
Sickertheorie
Durch Wohnungsneubauten geht die Sickertheorie davon aus, dass die Nachfrage nach den neu gebauten Wohnungen befriedigt wird und eine Umzugskette ausgelöst wird. Bisher bewohnte Wohnungen werden von Interessenten an den Wohnungsneubauten frei gemacht. Diese Wohnungen stehen laut der Sickertheorie dann wieder am Markt anderen Interessenten zur Verfügung.