Archiv der Kategorie: P

Preis frei und gebunden

Der Gesetzgeber reglementiert für gewisse Produkte den Preis. Es wird zwischen freien und gebundenen Preisen unterschieden.
Freie Preise hängen von Angebot und Nachfrage des Marktes sowie von Ihren Produktionskosten ab.
Gebundene Preise sind Preise, bei denen der Gesetzgeber kontrolliert und bestimmt wie die Preise auszusehen haben.
Preisgebunden sind Produkte wie Bücher (Buchpreisbindung) und div. Lebensmittel z.B.: Milch.

Preisbindungsgesetz

Das Preisbindungsgesetz erlaubt es, den Herstellern die Höhe der Abgabepreise zu regulieren und vorzuschreiben. Im Buchhandel ist zum Beispiel eine Preisbindung seit Jahren üblich.

Planungsrechnung

Planungsrechnung ist ein selten verwendeter Begriff für die Budgetierung im Zuge der Unternehmensplanung.
Die Planungsrechnung ist die Vorschau auf die zuerwartenden Einnahmen und Ausgaben sowie die geplanten Investitionen.

Positionierung des Produktes

Die Position der verschiedenen Produkte am Markt wird durch die Produktpositionierung beschrieben. Folgende Fragen sollte sich das Unternehmen für eine optimale Produktpositionierung gestellt werden:
„« Wie sind die Konkurrenzprodukte in meinem Produktumfeld platziert?
„« Auf welche Produkteigenschaften reagieren die Käufer und wie reagieren sie?
„« Sind Marktnischen zu erkennen?
„« Welche Plazierung im Produktfeld eignet sich für ein vorliegendes Produkt?

Preis-Absatz Funktion

Unter Preis Absatz Funktion ( bzw. Nachfragekurve) versteht man den Zusammenhang zwischen Preiserhöhung und der abgesetzter Menge.

Bei der Preis-Absatz-Funktion gilt das Prinzip:
Je höher der Preis, desto niedriger der Absatz.
Natürlich gilt in der Theorie das umgekehrte Prinzip ebenso – je niedriger der Preis, desto höher der Absatz. In diesem Fall spricht man von einer Giffen-Kurve.

Eine detailierte Beschreibung und Erklärung zur Preis-Absatz-Funktion finden Sie unter Nachfragekurve

Ähnliche Begriffe:
Nachfragekurve
Preis
Preis-Absatz-Kurve 

Preisdifferenzierung

Unter der Preisdifferenzierung versteht man, dass für verschiedene Modelle bzw. Typen eines bestimmten Produkts hinsichtlich unterschiedlicher Selbstkosten verschiedene Preise verwendet werdet.

Parzellierung

Die Parzellierung stellt jede Verkleinerung oder Vergrößerung des Gutsbestandes eines Grundbuchskörpers (siehe Grundbuch) dar (z.B. Abschreibung von Grundstücken oder Grundstücksteilen).

Penetrationspreisstrategie

Unter der Penetrationspreisstrategie versteht man eine Kombination aus der Einführungs- und Preisstrategie in einem bestimmten Markt. Ein bestimmtes Produkt wird zuerst sehr günstig angeboten und in einem späteren Stadium stufenweise erhöht. Folgende Bedingungen müssen hier erfüllt werden: ein preissensibler Käufer, viele Wettbewerber, niedrige variable Kosten und ein hoher Deckungsbeitrag.

Personengesellschaft

Eine Personengesellschaft besteht dann, wenn sich mindestens zwei Personen zu einem gemeinsamen Zweck zusammenschließen.
Personengesellschaften, bei denen die Gesellschafter auch mit Ihrem privatem Vermögen haften, sind in dieser Hinsicht das Gegenteil von Kapitalgesellschaften.

Die Personengesellschaften lassen sich in 2 Gruppen gliedern:

Personenhandelsgesellschaften:
Offene Handelsgesellschaft (OHG)Personengesellschaft
Kommanditgesellschaft (KG)Personengesellschaft

eingetragenen Erwerbsgesellschaften:
Offene Erwerbsgesellschaft (OEG)Personengesellschaft
Kommanditerwerbsgesellschaft (KEG)Personengesellschaft

Passiva

Die rechte Seite einer Bilanz, auch Kapitalseite oder Passiva genannt, zeigt, wie die Vermögenswerte eines Unternehmens finanziert worden sind (woher die Finanzierungsmittel stammen bzw. wem das Vermögen des Unternehmens gehört).
Das Kapital wird in Eigenkapital und Fremdkapital gegliedert.