Den Preis, den Sie für Ihr Produkt am Markt verlangen können, hängt im Wesentlichen von drei Preisfaktoren ab.
Was sind die Kunden bereit zu bezahlen
Wie viel verlangt die Konkurrenz für ein gleichwertiges Produkt
Wie hoch sind meine Kosten und wie viel muss ich mindestens verlangen, um diese zu decken.
Archiv der Kategorie: P
Pfändung
Die staatliche Beschlagnahme eines Gegenstandes zum Zweck der Befriedigung oder Sicherung eines Gläubigers einer Geldforderung wird Pfändung genannt. Die Pfändung ist eine Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen (alle Dinge im Besitz, die sich bewegen lassen). Durch Inbesitznahme durch den Gerichtsvollzieher oder durch Anlegung eines Pfandsiegels geschieht die Pfändung beweglicher Sachen. Durch Pfändungsbeschluss des Vollstreckungsgerichts werden Forderungen gepfändet. Durch eine Versteigerung (Auktion) erfolgt die Verwertung der gepfändeten Sachen. Durch Überweisung an den Gläubiger und Einziehung durch diesen erfolgt die Verwertung gepfändeter Forderungen.
Polyopson
In der Marktform Polyopson gibt es sehr viele Käufer für ein bestimmtes Produkt.
Prager Frühling
Der Prager Frühling war ein Reformversuch in der Tschechoslowakei in den Jahren 1965 bis 1968 mit den Grundzügen der Politischen Demokratisierung und wirtschaftliche Liberalisierung, das heißt parametrische Steuerung der Marktprozesse durch staatliche Instanzen und Selbstverwaltung der Unternehmen. Der absolute Rückgang von Produktion und Nationaleinkommen 1963/64 sowie das Sinken der Reallöhne waren der unmittelbare Anlass für den Prager Frühling.
Den Reformbemühungen wurde durch die militärische Intervention der Sowjetunion am 21.8.1968 die machtpolitische Basis entzogen. Der endgültige Abbruch des Prager Frühlings und die Rückkehr zum administrativen Sozialismus sowjetischer Prägung vollzogen sich ab April 1969.
Preisakzeptanz
Mit Hilfe der Preisakzeptanz wird berechnet, welchen Preis die Käufer für ein bestimmtes Produkt als angemessen empfinden.
Preisführer
Unter einem Preisführer versteht man einen Anbieter auf einem Markt mit einem relativ großen Einfluss auf die Preispolitik der übrigen Anbieter. Die übrigen Anbieter folgen mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung oft der Preispolitik des Preisführers
Parallelverhalten
Unter einem Parallelverhalten versteht man Reaktionen von Wettbewerbern in einer heterogenen oligopolistischen Marktform, die auf eine bestimmte Form der Preisgestaltung eines Anbieters zurückzuführen sind.
Patentfähigkeit
Die Patentfähigkeit ist die Eigenschaft einer Erfindung, durch Patent geschützt werden zu können. Für Entdeckungen sowie wissenschaftliche Theorien und mathematische Methoden, ästhetische Formschöpfungen, Pläne, Regeln und Verfahren für gedankliche Tätigkeiten, für Spiele oder für geschäftliche Tätigkeiten sowie Programme für Datenverarbeitungsanlagen, für die Wiedergabe von Informationen, für die Erfindungen, deren Veröffentlichung oder Verwertung gegen die öffentliche Ordnung oder die guten Sitten verstoßen würde, für Pflanzensorten oder Tierarten sowie für im wesentlichen biologischen Verfahren zur Züchtung von Pflanzen und Tieren werden keine Patente erteilt. Nach den Vorschriften des Patentrechts durch Prüfer des Patentamts erfolgt die Prüfung auf Patentfähigkeit.
Personalaufwandsstruktur
Die Personalaufwandsstruktur ist ein Kennzahl die sich wie folgt errechnet:
Aufwandsart durch den gesamten Personalaufwand mal 100.
Zum Beispiel gibt es folgende Personalaufwandsarten:
– Fertigungslöhne
– Gehälter
– Hilfslöhne
– Sozialaufwand
Parapet „Brustwehr“
Parapet stellt den Teil der Hauswand zwischen Fensterunterkante und Fußbodenoberkante bei Fenstern dar.