Archiv der Kategorie: P

Private Label

Private Label sind Produkte, die aus der Sicht eines Unternehmens im Auftrag von Dritten hergestellt werden. Sie werden unter einem Markennamen, der von dem Dritten ausgewählt wird, auf den Markt gebracht.

Preiskenntnisse

Preiskenntnisse werden auch als die Preisbekanntheit bezeichnet. Dabei wird untersucht, in welchem Maße die Käufer die verschiedenen Preise eines bestimmten Produkts oder einer Marke kennen.

Preisstopp

Der Preisstopp ist eine Form der staatlichen Preissetzung. Die Preise einzelner Sachgüter und/oder Dienstleistungen (zum Beispiel Mietwohnungen) werden durch staatliche Verordnung in einer bestimmten Region für eine bestimmte Zeit festgelegt.
Wird ein Preisstopp in Form eines Höchstpreises bestimmt, so führt dieser zur Entstehung schwarzer Märkte oder zu Qualitätsverschlechterungen. Im Allgemeinen zieht ein Preisstopp auch einen Lohnstopp nach sich.

Pressekonferenzen

Veranstaltungen, bei denen eine Organisation interessierte Journalisten zu einer Präsentation und Informationen über interessante Neuentwicklungen, Vorhaben oder Entscheidungen einlädt, werden als Pressekonferenz bezeichnet. Bei der Pressekonferenz werden die wesentlichen Informationen für die anwesenden Informationen kurz zusammengefasst ausgehändigt und ihnen die Gelegenheit gegeben, ausführlich zu allen interessierenden Themen Fragen zu stellen.

Private Unfallversicherung

Die private Unfallversicherung stellt eine Versicherung gegen die wirtschaftlichen Folgen durch Tod oder Invalidität aufgrund eines Unfalls dar. Die gesetzliche Unfallversicherung wird durch den Versicherungszweig der privaten Unfallversicherung ergänzt, die nur bei Arbeits- und Wegeunfällen eintritt. Die Auszahlungen der privaten Unfallversicherung bestehen aus regelmäßigen Kapitalleistungen, ausnahmsweise auch Renten. Bei der privaten Unfallversicherung können Todesfall- und Invaliditätsleistungen, Tagegelder, Krankenhaustagegelder, Genesungsgelder und Heilkosten mitversichert werden. Teilweise weist die private Unfallversicherung Überschneidungen mit der Krankenversicherung auf, jedoch sind keine doppelten Entschädigungen möglich.

Planungsrechnung

Planungsrechnung ist ein selten verwendeter Begriff für die Budgetierung im Zuge der Unternehmensplanung.
Die Planungsrechnung ist die Vorschau auf die zuerwartenden Einnahmen und Ausgaben sowie die geplanten Investitionen.

Positionierung des Produktes

Die Position der verschiedenen Produkte am Markt wird durch die Produktpositionierung beschrieben. Folgende Fragen sollte sich das Unternehmen für eine optimale Produktpositionierung gestellt werden:
„« Wie sind die Konkurrenzprodukte in meinem Produktumfeld platziert?
„« Auf welche Produkteigenschaften reagieren die Käufer und wie reagieren sie?
„« Sind Marktnischen zu erkennen?
„« Welche Plazierung im Produktfeld eignet sich für ein vorliegendes Produkt?

Preis-Absatz Funktion

Unter Preis Absatz Funktion ( bzw. Nachfragekurve) versteht man den Zusammenhang zwischen Preiserhöhung und der abgesetzter Menge.

Bei der Preis-Absatz-Funktion gilt das Prinzip:
Je höher der Preis, desto niedriger der Absatz.
Natürlich gilt in der Theorie das umgekehrte Prinzip ebenso – je niedriger der Preis, desto höher der Absatz. In diesem Fall spricht man von einer Giffen-Kurve.

Eine detailierte Beschreibung und Erklärung zur Preis-Absatz-Funktion finden Sie unter Nachfragekurve

Ähnliche Begriffe:
Nachfragekurve
Preis
Preis-Absatz-Kurve