Archiv der Kategorie: N

NIC

NIC steht im wirtschaftlichen Sinn für Newly industrialized country. Die Newly industrialized country (NIC) sind Staaten die noch keinen „erste Welt“ Status haben aber Aufgrund anderer wirtschaftlicher Parameter gerade eine Starke wirtschaftliche Entwicklung vollziehen.

Newly industrialized country (NIC) haben meist folgende Eigenschaften

  • Zivilrechte
  • Starke politische Führer
  • Am Sprung von der Agrarwirtschaft zur Industriewirtschaft
  • Große Investments aus anderen Staaten
  • Geringere Armut

Nachfrage – Monopol

Nachfragemonopol bedeutet, dass es nur einen einzigen Käufer für ein Produkt oder Dienstleistung gibt.

Nachfragemonopol: Ein Käufer – Viele Verkäufer

Im Fall des Nachfrage – Monopol gibt es jedoch mehrere Anbieter. Das ist für den Käufer eine günstige Situation, da der Käufer zwischen vielen Angeboten wählen kann.

In der Regel kann im Nachfrage-Monopol der Käufer mit guten Preisen und grundsätzlich guten Konditionen rechnen, da zwischen den Anbietern um den einen Kunden gekämpft werden muss.

Das Gegenteil ist das Angebotsmonopol.

Negativklausel

Die Negativklausel wird auch Negativerklärung oder Negativrevers genannt. Die Negativklausel ist die Erklärung des Kreditnehmers gegenüber dem Kreditgeber, seine unbelasteten Vermögensteile auch zukünftig nicht zugunsten etwaiger anderer Kreditgeber zu belasten. Weiters wird in der Negativklausel vereinbart, dass diese Vermögensteile nicht zu verändern und nicht zu veräußern sind. Hauptsächlich bei Hypothekarkrediten liegt die Anwendung der Negativklausel hinsichtlich des noch nicht belasteten Grundbesitzes oder bei Investitionskrediten  hinsichtlich noch nicht sicherungsübereigneter Maschinen.

Nicht erfahrbare Produktmerkmale

Nicht erfahrbare Produktmerkmale sind all jene Merkmale, die vom Verbraucher auch nach dem Kauf oder Konsum nicht bewertet werden können.
Man spricht hier von sogenannten Vertrauensprodukten.

Nachfrage in frequenzschwachen Zeiten

Die Nachfrage in frequenzschwachen Zeiten ist die Nachfrage nach Dienstleistungen außerhalb der Spitzennachfrage oder der Hochsaison. Zur Belebung dieser Phase versuchen die betroffenen Dienstleistungsunternehmen Maßnahmen zu ergreifen, die zu einer besseren Kapazitätsauslastung führen sollen.

Nettogewicht

Unter dem Nettogewicht versteht man das Gesamtgewicht eines Produkts ausschließlich seiner Verpackung.

Nachfragehäufigkeit

Die Nachfragehäufigkeit ist die Summe der Käufe eines Produktes innerhalb einer bestimmten Zeitspanne.

Nettokaltmiete

Die Miete, die keine Betriebskosten – auch keine Heiz- und Warmwasserkosten – enthält, wird als Nettokaltmiete bezeichnet. Die Nettokaltmiete wird auch Nettomiete genannt. Betriebskosten können im Gegensatz zur Nettokaltmiete in der Grundmiete enthalten sein.

Nicht tarifäre Handelshemmnisse

Der Begriff nicht tarifäre Handelshemmnisse kommt aus dem internationalen Marketing und wird oft mit NTH abgekürzt.

Nicht tarifäre Handelshemmnisse ist im Wesentlichen Handelsbeschränkungen die den Markteintritt von ausländischen Unternehmen erschweren.