Archiv der Kategorie: N

Nutzungsentschädigung

Ein Nutzungsvertrag tritt anstelle eines Mietvertrages ein, wenn das Mietverhältnis zwar formell beendet ist, der Mieter aber nicht auszieht und darauf wartet, dass die Wohnung oder das Haus geräumt wird. Die Nutzungsentschädigung ist normalerweise genauso hoch wie die vorherige Miete.

Normobjekt

Ein genau definiertes Immobilienobjekt, hinsichtlich Größe, Alter, Lageeigenschaften und Qualität nennt man Normobjekt. Keine wertbeeinträchtigenden Zustandsmerkmale, wie zum Beispiel Reparaturanstau, haben Normobjekte. Im Rahmen der Immobilienmarktforschung haben Normobjekte Bedeutung für Zeitreihenanalysen der Immobilienpreise aber auch für die Erstellung von Raumindizies.

Nutzungswert

Es gibt drei verschiedene Nutzugswerte – einfach, mittel, gut. Diese Nutzungswerte werden durch Lagewerte, nutzerbezogene Infrastruktur und Raumqualität bestimmt. Durch Sekundärlagen des Objektes wird der einfache Nutzungswert bestimmt. Durchschnittlichen Ansprüchen von Dienstleistungsbetrieben genügt der mittlere Nutzungswert. Für Personal und Kunden sind die Büros beim mittleren Nutzungswert gut erreichbar. Es gibt auch Pkw-Stellplätze.
Durch ein repräsentatives Erscheinungsbild, durch eine den Ansprüchen einschließlich der Anforderungen an moderne Kommunikationsmöglichkeiten und durch ei den sozialen Betreuungsbedarf abdeckendes Raumangebot wird ein guter Nutzungswert gekennzeichnet.

Niedrigenergiehaus

Beim Niedrigenergiehaus werden Wärmeverluste durch Verwendung Wärme dämmender Baumaterialien vermieden. Dies halt den Vorteil, dass Energiekosten beim Niedrigenergiehaus gespart werden. Weiters werden die COs-Emissionen durch die Energieeinsparungen verringert. Auch das sogenannte Passivhaus soll neben dem Niedrigenergiehaus sehr energiesparend sein. Das Passivhaus ist allerdings noch nicht vollständig entwickelt. Vom Lüftungsverhalten der Niedrigenergiehauseigentümer hängt es ab, ob das Energiesparpotenzial des Niedrigenergiehauses ausgeschöpft wird. Die Heizenergie kann bis zu 40  % durch richtiges Lüftungsverhalten verringert werden.

Notar

Von der Justizverwaltung eines Bundeslandes nach dem Bedarfsprinzip bestellter Volljurist ist ein Notar. Der Notar nimmt bestimmte Aufgaben im Rahmen der freiwilligen Gerichtsbarkeit und der Rechtspflege wahr.
Die Voraussetzung für die Bestellung zum Notar ist eine dreijährige Anwärterzeit als Notarassessor. Vielfach ist die Mitwirkung des Notars bei Immobiliengeschäften beim Kaufvertrag erforderlich (notarielle Beurkundungen).

Eine besondere Belehrungspflicht hat der Notar bei Rechtsgeschäften, die von ihm beurkundet werden. Über die rechtliche Tragweite des Vertrages muss der Notar die Vertragsparteien aufklären. In zeitlicher Reihenfolge sind alle Beurkundung, die der Notar vornimmt, in ein gebundenes Register einzutragen.

Gebühren und Auslagen verrechnet der Notar für seine Tätigkeiten. Die Gebühren und Auslagen richten sich nach der Kostenordnung. Der Notar kann zur Absicherung der finanziellen Abwicklung eines beurkundeten Geschäftes ein besonderes Konto zur Verfügung stellen. Über dieses Konto verfügt der Notar treuhänderisch.

Ähnliche Begriffe:
Notarielle Beurkundung
Öffentliche Beglaubigung

Bitte beachten Sie, dass dieses Wirtschaftslexikon keine Rechtsberatung durchführen will, kann und darf. Bitte wenden Sie sich an einen Rechtsanwalt oder Notar.

Nutzungsänderung

Die Nutzungsart für Teileigentum ist in der Gemeinschaftsordnung bestimmt. Diese Nutzungsbeschränkung muss von den Teileigentümern akzeptiert und respektiert werden. Die Zustimmung von allen Wohnungseigentümern ist für eine Nutzungsänderung erforderlich.

Namenssparbuch

Namenssparbücher sind Sparbücher, die auf den Namen des Inhabers lauten und mit dessen Unterschrift über das vorhandene Geld verfügen kann. Es können auch mehrere verfügungsberechtigte Kontoinhaber mit dem Namenssparbuch verbunden werden. Zu jedem Namenssparbuch gibt es eine Unterschriftsprobe, mit dieser kontrolliert wird, ob die jeweilige Person verfügungsberechtigt ist. Namenssparbücher werden auf Kundenwunsch oder mit Einlagen ab Euro 15.000,– eröffnet. Nur durch die Vorlage des Namenssparbuches und die Unterschrift des Kunden kann über das Sparbuch verfügt werden.

Neurolinguistisches Programmieren

NLP steht für neurolinguistisches Programmieren und ist 1972 in den USA entstanden.
Neurolinguistisches Programmieren war ursprünglich als eine Therapiemethodik gedacht, hat sich aber im Laufe der Zeit zu eine für alle Lebenslagen interessante Einstellung entwickelt.

Neurolinguistisches Programmieren beschäftigt sich mit Abläufen des Denkens und der Kommunikation. Dabei nimmt NLP Rationalität und die Gefühlswelt unter die Lupe.

Durch NLP-Methoden wie Rapport, Anker und Refraiming (es gibt noch viele mehr) ist es einfacher einfach zu kommunizieren und sich selbst zu motivieren.

Nash-Gleichgewicht

Das Nash-Gleichgewicht kommt aus dem Marketing und der Unternehmensführung.
Das Nash-Gleichgewicht hat die Aufgabe in der Spieltheorie die strategischen Änderungen
der unterschiedlichen Marktteilnehmer (Spieler) zu bewerten.

Neutrale Preisstrategie

Die neutrale Preisstrategie wird auch als Normalpreisstrategie bezeichnet. Darunter versteht man eine kombinierte Produkteinführungs- und Preisstrategie in einem bestimmten Marktsegment. Hier wird von Anfang an ein bestimmtes Produkt mit dem angestrebten Preis angeboten. Bei dieser Preisstrategie müssen jedoch folgende Voraussetzungen gegeben sein: Verbraucher mit einer durchschnittlichen Preissensitivität, Vorhandensein eines moderaten Wettbewerbs und ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen fixen und variablen Kosten.