Archiv der Kategorie: M

modifizierte Ausfallbürgschaft

Die modifizierte Ausfallbürgschaft ist eine Sonderform der Staatsbürgerschaft und wird auch   beschränkte Ausfallbürgschaft genannt.

Mondialreihen

Mondialreihen sind Reihen, die in der  Wirtschaftsforschung für die Erforschung der Konjunktur wichtig sind.

Mindestgewinn

Der Mindestgewinn ist der vom Unternehmer gewünschte Gewinn. Wie hoch dieser Gewinn sein soll, kann nur der Unternehmer selbst entscheiden.

Miteigentum

An einer gemeinsamen Sache haben mehrere Personen Eigentum. Beim Miteigentum an einer Liegenschaft hat jede beteiligte Person Miteigentumsanteile nach Quoten (Bruchteile). Jedoch nicht nach räumlich oder flächenmäßig bestimmten Anteilen der Liegenschaft. Seit 1879 kann ein Stockwerkseigentum nicht mehr begründet werden. Es sind jedoch noch einige „Altreste“ vorhanden. Die Erhaltung (Bewirtschaftung, Instandhaltung etc.) der Liegenschaft entscheidet die Mehrheit der Miteigentumsanteile. Sollen außerordentliche Maßnahmen auf der Liegenschaft getroffen werden (z.B. Zubau) müssen alle Miteigentümer dieser Maßnahme zustimmen. Über seinen Anteil darf jedoch jeder Eigentümer allein verfügen (z.B. Belastung durch eine Hypothek, Verkauf des Anteiles). Das Wohnungseigentum stellt eine spezielle Form des Miteigentums dar.

Modigliani-Miller-Theorem

Das Modigliani-Miller-Theorem wurde von den beiden Wirtschafts-Wissenschaftlern  F. Modigliani und M.H. Miller aufgestellt.

MONEP – Marché des options négociables de Paris

MONEP ist die Abkürzung für Marché des options négociables de Paris und ist der regulärer Markt der Pariser Börse bzw. die zweite Terminbörse in Paris.

MONEP – Marché des options négociables de Paris – Terminbörse

Die MONEP ist in den NYSE Euronext eingegliedert und somit an den elektronsichen Handel angeschlossen.

Die MONEP ist Handelsplatz für Futures und Optionen auf Aktien.
Der MATIF, die erste Terminbörse in Paris ist die Spezialbörse für den Handel von Derivate auf Zinsen, Waren und Rohstoffen.

Link zum Euronext

 

 

Mindestpreis

Der Mindestpreis ist der unterste Verbraucherpreis. Zu diesem Preis dürfen Einzelhändler bestimmte Markenprodukte verkaufen. Sollte ein Wiederverkäufer das betreffende Produkt unter dem Mindestpreis verkaufen, wird er vom Hersteller mit diesem Produkt nicht mehr beliefert.

Miteigentumsanteil

Jedes Wohnungs- oder Teileigentum ist nach der gesetzlichen Regelung untrennbar mit einem Miteigentumsanteil am gemeinschaftlichen Eigentum verbunden.
Ohne den zugehörigen Miteigentumsanteil kann Sondereigentum weder veräußert noch belastet werden.
Die Größe bzw. Höhe des Miteigentumsanteil ist gesetzlich nicht geregelt, sondern vielmehr in das Ermessen und Beleiben desjenigen gestellt, der das Wohnungseigentum begründet. Üblicherweise erfolgt die Festlegung des Miteigentumsanteils in 100-stel, 1000-stel oder auch 10.000-stel Anteilen.
Soll ein Miteigentumsanteil geändert werden, so erfordert dies die Zustimmung bzw. Mitwirkung aller Eigentümer. Der Miteigentumsanteil spielt eine große Rolle bei der Lasten- und Kostenverteilung. Die Lasten- und Kostenverteilung wird nach der Größe der Miteigentumsanteile bemessen.

Modular Sourcing

Das Modular Sourcing ist ein Beschaffungsansatz der auch System Sourcing genannt wird.

Monetarisierung von Umweltschäden

Unter Monetarisierung von Umweltschäden versteht man die Bewertung von Umweltschäden in Geldmittel und unter Berücksichtigung der ökonomischen Auswirkungen.