Archiv der Kategorie: M

Multiplexkino

Bei einem Multiplexkino handelt es sich um Kinozentren oder Kinokomplexe, die über einzelne Kinosäle für eine mindestens vierstellige Besucherzahlt verfügen. Durch Gastronomie und weiteren Freizeitangeboten werden Multiplexkinos ergänzt.
Heute gibt es eine deutliche Überkapazität von Kinos und Freizeiteinrichtungen am Markt. Viele Unternehmen haben die Betriebskosten unterschätzt und stecken jetzt in wirtschaftlichen Schwierigkeiten.

Money Market Mutual Funds

Die Money Market Mutual Funds sind Anlagegesellschaften in den USA, die ausschließlich kurzfristige Geldmarktpapiere halten. Die  Anteile werden verzinst und sind per Scheck von der Money Market Mutual Funds übertragbar. Kleinere Anleger können aus diesem Grund höhere Zinsen erhalten, ohne das 10000-Dollar Limit, das für Geldmarktgeschäfte dieser Art sonst üblich ist, beachten zu müssen.

Multivariate Datenanalyse

Die Multivariate Datenanalyse ist eine Methode um eine Markt zu Segmentieren (siehe Marktsegemtierung).
Dabei gibt es mehrere Faktoren, die gleichzeitig Betrachtet werden müssen. Z. B. Alter, Geschlecht, Vermögen, uvm.

Mono-Einzelmarke

Eine Monomarke bzw. Einzelmarke ist eine Marke, die ausschließlich für ein Produkt verwendet wird.

Muskelhypothek

Die Eigenleistung des Bauherrn und seiner unentgeltlich helfenden Verwandten und Freunden wird als Muskelhypothek bezeichnet. Der Fremdkapitalbedarf wird durch die Muskelhypothek gesenkt. Bei der Kapitalermittlung wird die Muskelhypothek als Eigenkapital anerkannt – allerdings sollte sie nicht zu hoch eingeschätzt werden.

Monomarkenstrategie

Bei der Monomarkenstrategie werden von einem Unternehmen verschiedene Produkte auf den Markt gebracht.
Diese haben alle ihre eigenen Markennamen. Wird von einem Unternehmen nur eine Marke geführt, so ist der Markenname meist gleich dem Namen des Unternehmens.

Mutterschutz

Um ein besonderes Feld des Arbeitsschutzes handelt es sich beim Frauen- und Mutterschutz. Im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung erhalten Mütter auch noch Mutterschaftshilfe. Vor allem in Beschäftigungsverboten und Sondervorschriften über die Arbeitszeit (Arbeitszeitschutz) besteht der Frauenarbeitsschutz. Auch spezielle Ruhepausenregelungen gelten für Frauen.
Im Rahmen des Frauen- und Mutterschutzes sollen Mütter vor Gefahren geschützt werden, die während und nach einer Schwangerschaft auftreten können. Im Mutterschutz gelten besondere Beschäftigungsverbote. Soweit nach ärztlichem Zeugnis Leben oder Gesundheit von Mutter oder Kind bei Fortdauer einer Beschäftigung gefährdet sind, dürfen werdende Mütter nicht beschäftigt werden. Mütter dürfen weiters in den letzten sechs Wochen vor der Entbindung nicht beschäftigt werden, es sei denn, sie erklären sich ausdrücklich zu einer Beschäftigung bereit. Laut Mutterschutz dürfen werdende Mütter auch nicht zu schweren körperlichen Arbeiten oder Arbeiten, die besonders gesundheitsgefährdend sind, herangezogen werden.
Ebenfalls gewisse Beschäftigungsverbote laut dem Mutterschutz bestehen nach der Entbindung. Bis zum Ablauf von acht Wochen darf die frisch gebackene Mutter nach der Entbindung nicht beschäftigt werden. Auch gelten im Rahmen des Mutterschutzes besondere Kündigungsschutzvorschriften. Mutterschaftsgeld wird während des Mutterschaftsurlaubs gewährt.

Monomarketing

Monomarketing ist eine Marketingstrategie für den internationalen Handel.
Die Monomarketongstrategie ist eine differenzierte Strategie bei der nur Auslandsmärkte bearbeitet werden, die eine starke Ähnlichkeit mit dem Markt im Stammland ausweisen.

Mutterschutzbestimmungen

Um das Leben des werdenden Kindes und der werdenden Mutter zu schützen sind folgende Bestimmungen im Unternehmen zwingend einzuhalten:
– Arbeiten, welche für die werdende Mutter und das werdende Kind schädlich sind, sind verboten
– Beispiele für solche Arbeiten sind: andauerndes Stehen, schweres Heben und Tragen.
– Überstunden dürfen nicht mehr geleistet werden
– Nacht- , Sonn- und Feiertagsarbeiten sind verboten
– 8 Wochen vor der voraussichtlichen Geburt gilt absolutes Beschäftigungsverbot
– 8 Wochen nach der Geburt gilt ebenfalls ein absolutes Beschäftigungsverbot
– erhöhter Kündigungs- und Entlassungsschutz

Monopol

Der Monopolist verfügt über eine große Marktmacht und hat z.B. bei der Preispolitik einen bedeutenden Spielraum.
Eine Monopolstellung ist immer nur für einen Marktteilnehmer von Vorteil, während er für alle anderen einen großen Nachteil darstellt.
Daher wird durch gesetzliche Regelungen versucht, die Entstehung von Monopolen zu verhindern.

Arten von Monopolen

Angebotsmonopol:
Ein einziger Anbieter steht mehreren (vielen) Nachfragern gegenüber.
Nachfragemonopol:
Ein einziger Nachfrager steht mehreren Anbietern gegenüber.