Archiv der Kategorie: M

Matrixorganisationsstruktur

Die Matrixorganisationsstruktur ist eine spezielle Form der Organisation eines Unternehmens.
Hier werden die Angestellten in projektorientierte Arbeitsgruppen eingeteilt. Diese Form der Organisation findet man vor allem in Unternehmen, in denen verschiedene projektorientierte Aktivitäten durchzuführen sind. Um ein Projekt erfolgreich abschließen zu können, werden meist projektbezogene Personen und Mittel eingesetzt.
Die Arbeitsgruppen werden nach den Kenntnissen, Fähigkeiten und Erfahrungen der Projektmitarbeiter eingeteilt. Der Grund für den Einsatz von Projektgruppen liegt in der optimalen Ausnutzung der verfügbaren Kapazitäten. Andererseits erfordert die Matrixorganisationsstruktur jedoch einen hohen Rücksprachebedarf und einen hohen Zeitaufwand seitens des Managements.

Mehrarbeit

Anpassungsmaßnahmen im Rahmen betrieblicher Beschäftigungspolitik werden als Mehrarbeit bezeichnet. Das betriebliche Arbeitsvolumen kann durch die Einführung bzw. Ausdehnung von Überstunden und Sonderschichten (Mehrarbeit) und dadurch ein zeitlich begrenzter Mehrbedarf oder ein quantitativer und qualitativer Engpass auf dem Arbeitsmarkt überbrückt werden.

Merkmale bei der Marketingplanung

Beschäftigt man sich gedanklich mit der Zukunft und versucht durch Vorwegnahme zukünftiger Entscheidungen diese Zukunft aktiv für sich zu beeinflussen, so spricht man von einer Planung (Marketingplanung) Aus folgenden Merkmalen besteht die Marketingplanung:
„« Die Marketingplanung ist zukunftsorientiert
„« Die Marketingplanung erfolgt systematisch
„« Geistige Arbeit ist der Grundstein der Marketingplanung (erst denken, dann handeln)
„« Bei der Marketingplanung muss ein bestimmtes Ziel verfolgt werden.
„« Verschiedene Handlungswege werden zur Erreichung des Zieles erarbeitet
„« Ausgewählt wird die am besten geeignete Handlungsweise
„« Zur Durchsetzung des Marketingplans werden Anweisungen erarbeitet.
„« Die Marketingpläne werden laufend kontrolliert und liegen in schriftlicher Form auf (jeder muss nachlesen können, wie weit man ist und was noch zu erledigen ist).

Mietkaution

Der Vermieter kann vom Mieter am Anfang des Mietverhältnisses eine Sicherheitsleistung verlangen. Diese Sicherheitsleistung nennt man Mietkaution. Im freifinanzierten als auch im öffentlich geförderten Wohnungsbau (hier aber nicht als Absicherung gegen Mietausfall) ist die Mietkaution zulässig. Höchstens drei Monatsmieten (Grundmiete ohne Betriebskosten) darf die Mietkaution betragen. Vom Mieter kann die Mietkaution in drei gleichen Monatsraten geleistet werden. Zu Beginn des Mietverhältnisses wird der erste Teilbetrag der Mietkaution fällig. Der Vermieter muss bei der Verwaltung der Mietkaution bestimmte Regeln beachten. Der Vermieter muss die Mietkaution
1. auf einem gesonderten Konto
2. mit den üblichen Sparzinsen für das Sparguthaben und
3. mit einer dreimonatigen Kündigungsfrist
anlegen.
Der Mieter erhält bei seinem Auszug den Mietkautionsbetrag und die Sparzinsen vom Vermieter zurück. Voraussetzung für die Auszahlung der Mietkaution an den Mieter ist, dass dieser alle Verpflichtungen aus dem Mietverhältnis erfüllt hat.
Eine weitere Form für die Mietsicherheit ist die Bankbürgschaft. Die Bankbürgschaft als Mietkaution ist nur dann sinnvoll, wenn es sich um eine selbstschuldnerische Bürgschaft handelt.

Marketing Screening

Unter Marketing Screening versteht man die Vorauswahl von Produktideen mit Hilfe eines Scoring Modells.

Marketingplan-Unternehmenspolitik

Unter einem Marketingplan versteht man einen Plan zur Formulierung der Unternehmenspolitik. Mit Hilfe dieses Plans wird das interne und externe Umfeld einer Marke analysiert. Anschließend werden verschiedene Ziele, Problemlösungen und Optionen in den Plan aufgenommen. Danach werden die Marketinginstrumente, die Budgets und die Aktionspläne bewertet. Die Marketingpläne unterscheiden sich in der strategischen oder operationalen Problemlösung.

Marktherausfordererstrategie

Unter der Marktherausfordererstrategie versteht man eine Strategie, bei der ein Unternehmen, welches meist an zweiter oder dritter Stelle im Markt steht, versucht, durch Angriffe auf den Marktführer die eigene Position am Markt zu verbessern.

Marketing Taktik

In der Regel wird die Marketing Taktik sehr kurzfristig erstellt und eingesetzt, um auf Marktereignisse zu reagieren bzw. aktive Maßnahmen zu setzen.

Marketingplanung

Im Bereich der Marketingplanung werden sämtliche Managementaktivitäten zusammengefasst. Diese sind in erster Linie auf die Analyse des derzeitigen und zukünftigen Umfelds, die Bestimmung eines Marketingprogramms, die Zielsetzungen, die Lösungen und die Bewertung ausgerichtet. Die gewählte Variante wird in einen optionalen Plan integriert, in dem bereits die verschiedenen Marketinginstrumente, die Budgets und die Aktionspläne enthalten sind.