Archiv der Kategorie: M

Mogelpackung

Der Begriff Mogelpackung ist einerseits ein Begriff aus dem Vertrieb und andererseits eine rechtliche Bezeichnung für ein Täuschung des Verbrauchers.

monetäre Konjunkturtheorien

Die monetäre Konjunkturtheorien ist eine Konjunkturtheorie, die Konjunkturschwankungen einzig und alleine auf Grund von monetären Effekten abhängig macht.

Mietzahlung

Mietzahlung
Die Fälligkeit der Miete ist neben der Höhe der Miete zu vereinbaren. Seit 1.9.2001 ist die Mietzahlung am Anfang des Monats vom Mieter zu entrichten. Üblicherweise wird vom Mieter für die Mietzahlung innerhalb des Mietvertrages ein Abbuchungsauftrag erteilt.

Mission

Unter einer Mission versteht man die Ambitionen eines Unternehmens innerhalb eines bestimmten Arbeitsgebiets. Die Mission zeigt in erster Linie die Philosophie und Kultur des Unternehmens. Hauptziel ist es, die Nummer eins auf dem Markt zu werden. Im Bereich der Unternehmensmission werden verschiedene Kriterien unterschieden, nämlich der Markt, die strategischen Ambitionen und der philosophische Ansatz.

Modellplatonismus

Modellplatonismus ist die Lehre das mögliche Versagen an Erfahrungstatsachen durch Immunisierungsstrategien zu verhindern und kommt aus der Wirtschaftssoziologie.

Hans Albert begründete 1967 mit der Marktsoziologie und Entscheidungslogik den Modellplatonismus. 

monetäre Märkte

Bei den monetären Märkten wird eine Unterscheidung in nationale und internationale monetäre Märkte vorgenommen.

Mietzins

Für die Überlassung eines Mietgegenstandes wird, im Regelfall monatlich im vorhinein, ein Mietzins (Preis des gemieteten Objektes) bezahlt. Der Mieter hat diesen Mietzins an den Vermieter zu entrichten. Bestandteile des Mietzins sind: Hauptmietzins, anteilige Betriebskosten, öffentliche Abgaben, anteilige Aufwendungen für Gemeinschaftsanlagen wie z.B. Zentralheizung, Lift), Umsatzsteuer etc. Bezeichnet wird der Gesamtmietzins auch als Bruttomietzins.

Mitarbeiter-Darlehen

Das Mitarbeiter-Darlehen ist eine Form der Kapitalbeteiligung der Arbeitnehmer. Als ein flexibles vermögenspolitisches Instrument gilt das Mitarbeiter-Darlehen. In Einzelverträgen oder Betriebsabkommen kann das Mitarbeiter-Darlehen vereinbart werden. Frei gestaltbar sind dabei Laufzeit, Kündigungsbestimmungen und Verzinsung.
Häufig ist das Mitarbeiter-Darlehen als Einstieg in die Unternehmensbeteiligung der Arbeitnehmer gedacht.

Modeprodukt

Ein Modeprodukt ist ein Produkt mit einem kurzen Lebenszyklus. Dies ist auf das Modebewusstsein der Verbraucher und auf die Kurzlebigkeit modischer Trends zurückzuführen.