Über den Bereich, der sich mit Zahlen belegen lässt, geht die Kreditwürdigkeit hinaus. Die persönliche Einschätzung und die Erfahrung des Kundenbetreuers spielen bei der Kreditwürdigkeit eine große Rolle. Die Kreditwürdigkeit bedeutet, dass der Berater davon überzeugt ist, dass der Kunde die Absicht hat den Kredit zurückzuzahlen. Allerdings gibt es bei der Kreditwürdigkeit keine hundertprozentige Sicherheit, jedoch ist sie trotzdem bei der Kreditvergabe unerlässlich.
Archiv der Kategorie: K
Konsumgenossenschaft
Die Konsumgenossenschaft wird auch Konsumverein genannt. Ursprünglich wurde die Konsumgenossenschaft als Förderungs- oder Hilfsgenossenschaft zur Verbesserung der Lebenshaltung der Mitglieder durch bessere und billigere Warenversorgung gegründet. Konsumgenossenschaften sind heute wie Einkaufgemeinschaften weitgehend zu Kapitalgesellschaften oder Holdings, oft in der Rechtsform der Aktiengesellschaft, umstrukturiert und werden wie Filialunternehmen betrieben.
Konzentration im Einzelhandel
Unter der Konzentration im Einzelhandel ist ein bestimmter Prozess im Einzelhandel zu verstehen. Das bedeutet, dass ein immer größer werdender Einzelhandelsumsatz von einer immer geringer werdenden Anzahl von Einzelhandelsunternehmen erzielt wird.
Kosten fixe
Fixkosten fallen immer an und sind somit nicht abhängig von der Produktion der Güter. Egal ob Waren verkauft werden können oder nicht, die fixen Kosten werden anfallen und müssen bezahlt werden…
Beispiele: Personalkosten, Mieten
Kraftfahrzeugsteuer
In Deutschland gibt es für die Versteuerung von Kraftfahrzeugen eine Staffelung nach Art des Fahrzeuges, Schadstoffausstoß, Hubraum, usw.
* Euro 5
* Euro 4
* Euro 3
* 3-Liter-Auto
* Euro 2
* Euro 1 und vergleichbare 5-Liter-Autos
* nicht schadstoffarme PKW, die bei Ozonalarm fahren dürfen
* nicht schadstoffarme PKW, die bei Ozonalarm nicht fahren dürfen
* übrige PKW (mit besonders hohem Schadstoffausstoß)
Kraftfahrzeugssteuer in Österreich
In Österreich gibt es verschieden Arten der Kraftfahrzeugssteuer. Einerseits die Steuer beim Neukauf, die Normverbrauchsabgabe (NoVA).
Für alle Fahrzeuge gilt die Motorbezogene Versicherungssteuer und die Kraftfahrzeugsteuer.
Kaufmotive
Das Kaufmotiv ist der Grund warum ein Kunde ein Produkt kauft.
Meist besteht ein Problem, das gelöst werden muss. Bieten Sie ein Lösung für das Problem wird das Produkt gekauft.
Die Bedürfnisse des Marktes, welche letztendlich auch die Kaufmotive für Ihr Produkt sein könnten, finden Sie anhand der Bedarfsanalyse heraus.
Kleinpreisgeschäftsstrategie
Unter der Kleinpreisgeschäftsstrategie ist eine Strategie zu verstehen, die seitens eines Einzelhändlers betrieben wird. Diese Strategie ist auf Käufer ausgerichtet, die niedrige Preise bevorzugen. Merkmale der Kleinpreisgeschäftsstrategie sind eine geringe Spanne, ein breites Sortiment, niedrige Einstandskosten und wenig Personal.
Kommerzielle Tätigkeit
Unter einer kommerziellen Tätigkeit ist einerseits zu verstehen, dass eine bestimmte Tätigkeit auf Gewinnerzielung ausgerichtet ist. Andererseits werden jedoch auch bestimmte Vorgänge innerhalb sogenannter Non-Profit-Organisationen als kommerzielle Tätigkeiten bezeichnet. Ein Beispiel hierfür sind Privatkliniken im Gesundheitswesen.
Konkurrenz
Konkurrenz besteht normalerweise aus all jenen Unternehmen, die gleichwertige oder ähnliche Produkte wie Ihres anbieten.
Konkurrenz bedeutet auch, dass Produkte anderer Unternehmen, die den selben Kundennutzen anbietet, z.B.: Ein Unternehmen, das Strassenkarten herstellt und vertreibt, hat nicht nur Hersteller der selben Produkte als Konkurrenten, sondern auch Anbieter von Navigationssystemen.
Kaufsituation
Unter einer Kaufsituation versteht man den Ablauf des Kaufverhaltens und des Kaufvorgangs. Hier wird in erster Linie zwischen dem Erstkauf, dem modifizierten Wiederholungskauf und dem einfachen Wiederholungskauf unterschieden.