Die Entlohnung für an Bord eines Schiffes geleistete Arbeit der Besatzung nennt man Heuer. Ein entsprechendes Arbeitsverhältnis eingehen, nenn man „Anheuern“. Die Anwerbung von Schiffsmannschaften oder die Anmietung eines Schiffes wird aber ebenfalls mit Heuern bezeichnet.
Archiv der Kategorie: H
Home-Office
Die Berufstätigkeit von zu Hause aus (mit dementsprechendem Kommunikations- und Datenübertragungseinrichtungen) wird als Home-Office bezeichnet. Die Nachfrage nach Büroflächen könnte durch den verstärkten Einsatz von Home-Office reduziert werden.
Bis heute spielt das Home-Office allerdings eine untergeordnete Bedeutung – im großen Umfang ist das Home-Office noch nicht marktrelevant.
Händlerdisplay
Unter dem Begriff Händlerdisplay ist zu verstehen, dass dem Einzelhändler oder Hersteller bestimmtes Displaymaterial vom Hersteller zur Verfügung gestellt wird.
Hauptversammlung
Die Hauptversammlung ist die jährliche Versammlung aller Aktionäre einer Aktiengesellschaft.
In der Hauptversammlung wird der Aufsichtsrat durch die Aktionäre gewählt. Dieser bestellt wiederum den Vorstand.
Die Hauptversammlung hat das Recht über die Verteilung des Gewinns zu bestimmen.
Aber auch Fusionen mit anderen Firmen oder über die Auflösung der Gesellschaft, kann nur durch die Hauptversammlung erfolgen.
Heimfallanspruch
Heimfallanspruch
– Erbbaurecht
Heimfallansprüche werden in Erbbauverträgen vereinbart. Das grob vertragswidrige Verhalten des Erbbauberechtigten (Nichtzahlung des vereinbarten Erbbauzinses über einen längeren Zeitraum) ist meistens ausschlaggebend für einen Heimfallanspruch.
– Dauerwohnrecht
Ein Heimfallanspruch zwischen dem Berechtigten und dem Eigentümer kann auch bei einem eigentumsähnlichen Dauerwohnrecht vereinbart werden.
High Tech-Marketing
High Tech-Marketing: Konsequente Ausrichtung an Marktbedürfnissen, um Wettbewerbsvorteile zu sichern
Die Kernkompetenz der Unternehmen im Hochtechnologie-Bereich liegt in anwendungsorientierter Forschung und Entwicklung (F+E), weshalb sich High Tech-Marketing von dem allgemeiner Hersteller oder vom Handelsmarketing unterscheidet. Während grundlegende Funktionen gleich sind – konsequent marktgerechte sowie marktgerichtete Unternehmensführung – strebt High Tech-Marketing nach Wettbewerbsvorteilen gegenüber Mitbewerbern. Nicht mehr Wettbewerbsfähigkeit oder Marktpositionierung stehen im Mittelpunkt aller unternehmerischen Tätigkeit, weil diese Ziele durch entsprechende Marketingstrategien bereits erreicht wurden. Beim High Tech-Marketing geht es darum, neue Kundenbedürfnisse und damit neue Märkte zu schaffen. Wobei innovative Kundenbeziehungen einschließlich progressiver Kommunikationspolitik zu neuformulierten Kundenbedürfnissen gehören sowie Marktveränderungen neuen Märkten entsprechen, beispielsweise veränderte der Internet-Handel alle bis dato existierenden Marktstrukturen.
High Tech-Marketing in Unternehmen der Hochtechnologie hat vor allem die Markteinführung neuer Produkte zur Aufgabe. Entscheidenden Wettbewerbsvorteil sichern sich diese Unternehmen idealerweise durch ein Alleinstellungsmerkmal des innovativen Produkts. High Tech-Marketing muss dabei den einzigartigen Nutzen des neuentwickelten Produkts, welches auch eine neuartige Dienstleistung sein kann, herausstellen. Oder entsprechendes High Tech-Marketing dient dem Aufbau einer neuen Marke. Ein Weg, Wettbewerbsvorteile zu erreichen, sind veränderte Kooperationsbeziehungen zwischen Konzernen oder bedeutenden Unternehmen mit Hochschulen und Forschungsinstituten, deren Zusammenarbeit sich auf dem Gebiet anwendungsorientierter Forschung und Entwicklung extrem intensivierte. High Tech-Marketing muss sich diesen Herausforderungen stellen, also auf wissenschaftliche Grundlagenforschung, praxisorientierte Technologieentwicklung, Innovationsmanagement, Marktsegmentierung, Produktentwicklung, zielgerichtete Markteinführung eingestellt sein. Unbestritten haben Wirtschaft und Wissenschaft Vorteile aus solcherart High Tech-Marketing, auf die Gesellschaft sollte es ebenso zutreffend sein.
Klassisches Marketing entwickelte sich seit Beginn der Überflussgesellschaft (mehr Angebot als Nachfrage/Bedarf) hin zum Marketing-Mix, der durch Produkt-, Preis-, Vertriebspolitik und Promotion (Werbemaßnahmen, Verkaufsförderung, Sponsoring, Produktdesign, etc.) gekennzeichnet ist. High Tech-Marketing schließt zusätzlich Unternehmensidentität, Lobbyismus, Personalpolitik, Public Voice (Blogs, Communities), Packaging (Verpackung) ein.
Homepage
Ein eigener Auftritt des Immobilienunternehmens im Internet ist auf einer Homepage, auch Website genannt, möglich. Wie eine Mischung aus Laden, Firmenprospekt, Schaufenster und Anzeige wird eine Homepage. Damit die Homepage auch eine dementsprechende Wirkung aufweist, müssen so viele potentielle Kunden wie möglich zur Homepage geführt werden. Daher muss die eigene Homepage auf möglichst vielen verschiedenen Suchmaschinen vertreten sein und dort auch in den dementsprechenden Kategorien.
Händlerrabatte
Händlerrabatte sind Nachlässe, die dem Handel eingeräumt werden, um Kosteneinsparungen zu belohnen.
Handelsgesetzbuch
Das Handelsgesetzbuch gibt es in Deutschland wie in Österreich.
Es beinhaltet, wie der Name schon sagt, das Handelsrecht und gilt für Kaufleute.
Das Handelsgesetzbuch ist unterteilt in:
1 Buch: Handelsstand
2 Buch: Handelsgesellschaften und stille Gesellschaft
3 Buch: Rechnungslegung
4 Buch: Handelsgeschäfte
5 Buch: Seehandel
Durch die Rechtsprechung der Europäische Union wird das HGB ständig verändert und erneuert.
Handelsvertreter
Ein freier Handelsvertreter ist ein selbständiger Unternehmer, der für ein anderes Unternehmen Geschäfte vermittelt.
Die Zusammenarbeit zwischen dem Handelsvertreter und dem Unternehmer ist im Handelsvertretervertrag geregelt.
In der Regel erhalten Handelsvertreter kein Fixum, sondern leben von Provisionen durch erfolgreiche Geschäftsanbahnungen.
In der letzten Zeit wird aber das Fixum beim Handelsvertreter immer beliebter, um geeigneten Handelsvertreter-Nachwuchs zu erhalten, denn in vielen Branchen bleiben qualifizierte und interessante Bewerber aus.
Grundsätzlich ist beim Handelsvertreter aber ein Fixum auch rechtlich zu betrachten, da durch ein „zu hohes“ Fixum eine unselbstständige Tätigkeit unterstellt werden könnte. Also Vorsicht, denn ein zu hohes Fixum könnte als Scheinselbstständigkeit angesehen werden und eine versicherungstechnische Überprüfung nach sich ziehen. Es gibt auch Fixum-Modelle die beim Einstieg als Existenzgründer dem Handelsvertreter eine kurze Periode eine Starthilfe geben sollen.
Existenzgründung als Handelsvertreter
Existenzgründung als Handelsvertreter ist sehr beliebt, da sehr wenig eingenes Kapital zu Gründung notwendig ist. Man kann als Existenzgründer schnell ins Geschäft einsteigen. Da ein Handelsvertreter in der Regel von Provisionen lebt, die er durch Verkaufen erhält ist neben der produkttechnischen Schulung auch ein Ausbildung als Verkäufer notwendig.
Der Handelsvertreter muss neben Unternehmern aber auch sehr gute Verkäufer sein, um seine Provisionen zu verdienen.