Unter Fixkosten versteht man die Produktionskosten. Sie verändern sich bei einer bestimmten Produktionskapazität nicht mit dem Produktionsumfang, sondern sie sind unabhängig. Die Fixkosten resultieren meist aus Entscheidungen der Vergangenheit und fallen immer noch an, selbst wenn die Produktion eingestellt wurde.
Archiv der Kategorie: F
Formelle Organisation
Unter der formellen Organisation versteht man sämtliche Beziehungen und Kommunikationswege innerhalb eines Unternehmens. Diese sind formell festgelegt. Diese Organisation nimmt Einfluss auf die formelle Organisationsstruktur und den formellen Managementstil.
Free Float
Als Free Float bezeichnet man den Teil der Aktien einer Aktiengesellschaft, der an der Börse frei handelbar ist.
Fruchtgenußrecht
Das Fruchtgenußrecht enthält das Recht für den Fruchtnießers das Objekt oder die Sache uneingeschränkt zu gebrauchen (alle Nutzungs- und Verwaltungsbefugnisse). Er hat aber auch für die Erhaltung der dienstbaren Sache (z.B. Miethaus) zu sorgen.
Finanzierungs-Leasing
Unter dem Begriff Finanzierungs-Leasing versteht man einen Vertrag zwischen einem Geldgeber und einem Geldnehmer. Die Dauer des Vertrags erstreckt sich über die wirtschaftliche Lebensdauer eines bestimmten Objekts. Während das Eigentum hier beim Geldgeber verbleibt, geht der Besitz an den Geldnehmer.
Fixkostendegression
Die Fixkostendegression wird auch Economies of Scale genannt und ist der Kostenvorteil, der durch die Größe eines Unternehmens entsteht.
Formen der Planung
Inhaltliche Planung: Man unterscheidet bei der inhaltlichen Planung zwischen der Grobplanung, der Feinplanung und der rollenden Planung.
– Grobplanung: Die zukünftigen Maßnahmen werden bei der Grobplanung nur grob
umrissen. Die Grobplanung wird meist bei langfristigen Plänen angewandt.
– Feinplanung: Wer, was, wann, wie, wie viel, wo und warum tun soll wird bei der
Feinplanung genau festgelegt.
– Rollende Planung: Bei der rollenden Planung wird für die nächste Periode ein
Feinplan erstellt und für die weiter entfernte Zukunft ein Grobplan. Somit kann
auf Veränderungen am Markt auch noch zu einem späteren Zeitpunkt reagiert
werden.
„« Zeitliche Unterscheidung und Strategie: Bei der zeitlichen Unterscheidung und Strategie unterscheidet man zwischen langfristiger Planung, Jahrespläne und Strategieplänen.
– langfristige Planung: In der langfristigen Planung werden langfristige Unternehmens-
ziele aufgezeigt sowie die wichtigsten Marketingstrategien und die erforderlichen
Mittel um diese Ziele auch erreichen zu können.
– Jahrespläne: Die laufende Marketingsituation, die aktuellen Ziele des Unternehmens
die Marketingstrategie für das laufende Jahr, die Budgets und die vorgesehenen
Kontrollen werden in den Jahresplänen eines Unternehmens beschrieben.
– Strategiepläne: In den Strategieplänen wird das sich ständig wandelnde Umfeld
bei Zielerreichungen und Budgetfragen miteingearbeitet.
Freiberufler
Als Freiberufler arbeiten Sie ohne feste Anstellung, aber mit Vertrag für eine Firma.
Für die soziale Absicherung sind Sie selbst verantwortlich.
Frühwarnsystem
Das Frühwarnsystem ist ein Informationssystem zur Aufdeckung von Risiken, die sich in absehbarer Zeit stellen könnten. Das Frühwarnsystem wird in verschiedenen Bereichen (zum Beispiel Militär, Unternehmen; Medizin) eingesetzt.
Werden mit Hilfe eines Frühwarnsystems auch Chancen erkannt, so spricht man von einem Früherkennungs- bzw. Frühaufklärungssystem.
Finanzierungsmaßnahmen
Finanzierungsmaßnahmen sind alle Maßnahmen, die getroffen werden um den Betrieb des Unternehmens sicherzustellen. Diese Finanzierungsmaßnahmen haben Auswirkungen auf die Kapitalausstattung des Unternehmens.