Der Arbeitgeber muss laut der Fürsorgepflicht auf die Arbeitnehmerinteressen Rücksicht nehmen und Mann und Frau gleich behandeln. Einzelne Arbeiter dürfen laut Fürsorgepflicht nicht, gegenüber den anderen, diskriminiert werden.
Archiv der Kategorie: F
fähigkeitsgebundene Dienstleistungen
Wissensgebundene Dienstleistungen werden auch als fähigkeitsgebundene Dienstleistungen bezeichnet. Von wissensgebundenen Dienstleistungen spricht man, wenn eine Kombination aus Wissen und Technik vorliegt. Das bedeutet, dass dem Dienstleistungsunternehmen spezifisches Fachwissen über eine Dienstleistung vorliegt.
Fälligkeit
Die Fälligkeit ist die sofortige Leistungspflicht des Schuldners (Zahlungspflichtigen). Das heißt Der Gläubiger (die Person, die das Geld erhalten soll), kann vom Zeitpunkt des Eintritts der Fälligkeit die Leistung verlangen. Nach dem konkreten Rechtsverhältnis (es gibt verschiedenen Regelungen) bestimmt sich der Zeitpunkt der Fälligkeit. Ist sich der Gläubiger bezüglich des Zeitpunktes der Fälligkeit nicht sicher, so kann er die Leistung sofort verlangen. Der Schuldner gerät in Verzug, wenn er bei Fälligkeit auf Verlangen des Gläubigers nicht leistet.
Funktionalität
Die Funktionalität wird auch als leichter Gebrauch oder Betrieb bezeichnet. Die Funktionalität gibt den Grad der Benutzungsfreundlichkeit eines bestimmten Produkts wieder.
Funktionen der Banken im Ausleihungsgeschäft
Im Wirtschaftskreislauf nehmen die Banken eine zentrale Position ein. Zwischen den einzelnen Wirtschaftsträgern sind sie die wichtigsten Vermittler. In diesem Wirtschaftskreislauf erfüllen die Banken verschiedene Funktionen (Kapitalsammelfunktion, Transformationsfunktion und Verteilungsfunktion). Durch diese Funktionen wird deutlich gemacht, wie abhängig das Einlagengeschäft und das Ausleihungsgeschäft der Banken voneinander sind. Gebe es das eine nicht, könnte auch das andere nicht existieren.
– Kapitalsammelfunktion: Gelder, die die Bankkunden für kürzere oder längere Zeit nicht benötigen, also sparen können, werden von den Banken gesammelt. Aus den Positionen Spareinlagen, Sichteinlagen (Girokonto) und Termin- oder Depositeneinlagen setzt sich dieses Kapital bei der Kapitalsammelfunktion zusammen.
– Transformationsfunktion: Zum Teil wird das gesammelte Geld der Kapitalsammelfunktion in Form von Krediten an die Kunden „verliehen“. Somit werden die Einlagen in Ausleihungen umgewandelt. Allerdings wird bei der Transformationsfunktion auch darauf geachtet, dass die gewünschten Einlagen vom Kunden auch wieder an ihn zurückbezahlt werden können. D.h. ein Teil bleibt im Kreditinstitut und wird nicht als Ausleihung verliehen.
– Verteilungsfunktion: Die gesammelten Einlagen werden bei der Verteilungsfunktion den Nachfragern (private Haushalte, Unternehmen, Körperschaften) in Form von Darlehen, Krediten, Überziehungen oder Haftungen zur Verfügung gestellt.
Funktionsrabatt
Unter Funktionsrabatt versteht man, dass Händlern für die Erfüllung ihrer Distributionsfunktionen ein Preisnachlass oder ein Gewinnaufschlag gewährt wird.
Fusion
Als Fusion wird der Zusammenschluß mehrere Unternehmen bezeichnet. Meist entsteht dadurch ein Wettbewerbsvorteil.
Fusionen müssen nicht immer „freundlich“ sein.
Die Übernahme von Mannesmann durch Vodafone ist ein gutes Beispiel für eine feindliche Übernahme.
Future
Ein Future ist ein Terminkontrakt.
Dabei entschließen sich zwei Parteien einen Vertrag in der Zukunft zu erfüllen.
Je nach Natur der „Ware“ spricht man von Financial Futures (Finanzterminkontrakte) oder Commodity Futures (Warenterminkontrakte).
Futures werden an eigenen Terminbörsen gehandelt.
Führungsstil
Der richtige Führungsstil kann den Erfolg Ihres Unternehmens stark beeinflussen. Dass es ein wichtiges Thema ist, belegen schon die unzähligen Bücher und Seminare.
Je nach Ihrer Persönlichkeit, Ihre Erfahrung, Ihres Aufgabengebietes und den Persönlichkeiten Ihrer Mitarbeiter hängt es ab, welcher Führungsstil für Sie die Richtige ist.
Im großen und ganzen werden zwei Führungsstile unterschieden.
Autoritärer Führungsstil
Bei diesem Führungsstil bekommt der Mitarbeiter strikte Anweisungen und hat nur einen sehr kleinen Entscheidungsspielraum. Er wird meist benutzt, wenn Entscheidungen schnell getroffen werden müssen.
Kooperativer Führungsstil
Hier steht die Motivation der Mitarbeiter im Vordergrund. Er ist vorteilhaft, wenn ein gewisser Handlungsfreiraum besteht.
Fiskalpolitik
Die Fiskalpolitik greift neben der Geldpolitik in den Wirtschaftsablauf ein. Unter Fiskalpolitik versteht man die Ausgaben- und Einnahmenpolitik der öffentlichen Hand. Da man für die Fiskalpolitik immer erst die gesetzlichen Grundlagen geschaffen werden müssen, wirkt sie langsamer auf das Wirtschaftsgeschehen ein. Die Fiskalpolitik des Staates wirkt eher langfristig und nachhaltig. Weiters wird die Fiskalpolitik von den einzelnen Staaten selbst gestaltet.