Das feststehende Gebot ist eine Ausschreibung, wobei die Bieter keine Möglichkeit haben, ihr Angebot zu einem späteren Zeitpunkt zu ändern.
Archiv der Kategorie: F
Festzinsanleihe
Aus der regelmäßigen Verzinsung des Kapitals und einer allfälligen Differenz zwischen Kaufpreis und erzielbarem preis bei Verkauf bzw. Tilgung setzt sich der Ertrag der Festzinsanleihe zusammen. Durch Spesen, Kapitalertragsteuer und Inflation wird der Ertrag wesentlich beeinflusst. Verfügt der Emittent (Herausgeber) über ein Kündigungsrecht der Festzinsanleihe, muss der Kunde vor dem Kauf bzw. der Zeichnung der Anleihe darüber informiert werden. Im Regelfall kann der Kunde bei Festzinsanleihen immer zum gewünschten Zeitpunkt kaufen und verkaufen. Während der Laufzeit der Festzinsanleihe kann der Kurs schwanken. Zur Tilgung der Festzinsanleihe ist der Kurs allerdings fix. Wird die Festzinsanleihe vor Fälligkeit veräußert, sind Kursverluste aber auch Kursgewinne möglich.
Fabrik
Eine Fabrik ist der Ort der Produktion. Die moderne industrielle Betriebsform gegenüber den älteren, mengenmäßig meist weniger leistungsfähigen Formen der Manufaktur bzw. des Verlagswesen, wird durch die Fabrik gekennzeichnet. Zur Leistungserstellung in der Fabrik werden Produktionsmittel benötigt.
Feuerversicherung
Die Feuerversicherung stellt einen Versicherungszweig dar, der Versicherungsschutz gegen die Zerstörung und Beschädigung von Sachen durch Brand, Explosion oder Blitzschlag sowie gegen Schäden aufgrund des Aufpralls oder Absturzes eines bemannten Flugkörpers, seiner Teile oder seiner Ladung gewährt. Zur Entschädigungspflicht des Versicherers führt nicht jeder Feuerschaden, sondern nur ein solcher, der als Brand angesehen wird (zum Beispiel zahlt die Feuerversicherung bei Seng- oder Glimmschäden nicht).
Sowohl Zeit- als auch Neuwert (Neuwertversicherung) kommen bei der Feuerversicherung als Versicherungswert in Betracht.
In die Feuer-Industrie-Versicherung, die landwirtschaftliche Feuerversicherung und die so genannte Feuerversicherung des einfachen Geschäfts (Hausrat, Wohngebäude) kann die Feuerversicherung untergliedert werden.
Fabrik Layout
Das Fabrik Layout hat Zeit- und Kostenersparnis zum Ziel. Die Ersparnis soll durch die bestmögliche Raumnutzung in einer Fabrik erzielt werden.
Berücksichtigt müssen die Fertigungsart (Fließband,…), und die örtlichen Gegebenheiten (Infrastruktur) werden.
Field Service Manager
Field Service Manager ist die englische Bezeichnung für einen Außendienstmitarbeiter.
Fachgeschäft
Unter einem Fachgeschäft versteht man ein Geschäft mit Bedienung, das durch ein tiefes Sortiment, einen umfassenden Service und relativ hohe Preise gekennzeichnet ist.
Filialunternehmen
Filialunternehmen werden auch als Filialkette bezeichnet. Es sind dies Unternehmen, in denen die Großhändlerfunktion mit der Einzelhändlerfunktion verbunden ist. Dies bezieht sich auf die Produkte aus ihrem Sortiment. Anzutreffen sind diese Filialunternehmen auf der Einzelhandelsstufe, der Großhandelsstufe sowie als Verkaufsfilialen von Herstellern.
Facilitymanagement
Unter Facility Management wird das Verwalten von Immobilien verstanden.
Für diesen sekundären Prozess gibt es bis jetzt noch keine standardisierte Definition zur Verfügung steht.
Dies ist jedoch nur in der Wirtschaftswissenschaft ein Thema, da in der Praxis die Anforderungen an Facility Management Anbieter relativ klar sind.
Grundlage des Facilitymanagement ist die DIN 32 736: Gebäudemanagement
Facility Management wird mittels FM abgekürzt.
Filtermodell im internationalen Marketing
Das Filtermodell im internationalen Marketing soll die Auswahl aus einer Anzahl möglicher Nationalmärkte erleichtern. Im Vorfeld der Analyse und der Filterung müssen Kriterien definert werden, die dann das Filtermodell ergeben.